20.11.2012 Aufrufe

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitspaket 1.2 Projektentwicklung Bauherr<br />

Planer<br />

Ausführende<br />

<strong>DER</strong> <strong>WEG</strong> <strong>ZUM</strong> <strong>BAUWERK</strong><br />

18<br />

Aktivitäten und Termine<br />

Klärung der Voraussetzungen | Der Planer unterstützt den Bauherrn bei der<br />

Klärung der inhaltlichen, technischen und finanziellen Voraussetzungen seines<br />

Vorhabens.<br />

Grundstückssuche und -beurteilung | Eignung, Baurecht, Planungsrecht: Der<br />

Bauherr benötigt fachliche Unterstützung bei Verhandlungen mit Stadtplanungs-<br />

und Bauaufsichtsämtern, der Interpretation von Bebauungsplänen, dem <strong>Ein</strong>holen<br />

weiterer planungsrechtlicher Informationen und Bindungen (etwa des Baulastenverzeichnisses)<br />

in Bezug auf das geplante Vorhaben.<br />

Bestandsobjekte | Schadenskartierungen, Sanierungsvorschläge, Ermittlung<br />

der Sanierungskosten sowie Auswirkungen von Änderungen des Tragwerks bei<br />

Umbauten sind Leistungen des Planers, die in dieser Phase die grundsätzliche Projektentscheidung<br />

des Bauherrn wesentlich beeinflussen.<br />

Bestandsuntersuchungen sollten insbesondere umfassen:<br />

• Kellerwände und -decken (bei Feuchte Hausschwammgefahr)<br />

• Balkenköpfe von Holzbalkendecken, insbesondere im Sanitärbereich<br />

• Tragfähigkeit und Schäden der Dachkonstruktion<br />

(Holzbock, Feuchteschäden)<br />

• Funktion der Dachdeckung, -abdichtung und -entwässerung<br />

• Funktionsfähigkeit und Sicherheit der technischen Anlagen<br />

• Fenster<br />

• Fassaden<br />

Um die Eignung des Objekts <strong>für</strong> die vorgesehene Nutzung einzuschätzen, sind<br />

die Tragstruktur und die daraus resultierenden Bedingungen <strong>für</strong> mögliche Umbaumaßnahmen<br />

zu untersuchen. Besondere Untersuchungen sind je nach Art des<br />

Objekts erforderlich, etwa Holzschutzgutachten oder Altlastenuntersuchungen.<br />

Der Architekt sollte dem Bauherrn bei Bedarf die Beauftragung dieser Leistungen<br />

an geeignete Fachleute empfehlen.<br />

, Info-Blatt 7.2 – Bestandsaufnahme und bauteilbezogene Gebäudeaufnahme<br />

, Info-Blatt 8.1 – Instandsetzung, Modernisierung, Umbau<br />

Ermittlung des Raumprogramms und der Standards<br />

Raumbedarf:<br />

• Wo<strong>für</strong> sollen die Räume und Freiflächen genutzt werden?<br />

Beispielsweise Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Handwerk, Gewerbe etc.<br />

• Wie groß müssen die Räume jeweils sein? Grundfläche, Raumhöhe?<br />

Standards:<br />

• Wie müssen die Räume beschaffen sein, damit sie der vorgesehenen<br />

Nutzung entsprechen?<br />

Wand- und Deckenoberflächen, Fußboden, Fenster, Belichtung,<br />

Zugänglichkeit, technische Versorgung (Strom, Beleuchtung, EDV, Telefon,<br />

Antenne, Lüftung, Sanitär), Schallschutz innerhalb des Hauses<br />

und zur Umgebung<br />

, Info-Blatt 3.1 – Bedarf, Funktion und Gestaltung<br />

Beratung des Bauherrn<br />

zur Eignung des Grundstücks<br />

oder Bestandsobjekts,<br />

zu Raumprogramm<br />

und Standards sowie zur<br />

Auswahl der Projektbeteiligten,<br />

Anlegen eines<br />

Projektordners in Form<br />

einer Hausakte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!