20.11.2012 Aufrufe

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitspaket 1.1 Projektentwicklung Bauherr<br />

Planer<br />

Ausführende<br />

<strong>DER</strong> <strong>WEG</strong> <strong>ZUM</strong> <strong>BAUWERK</strong><br />

16<br />

Projektorganisation | <strong>Ein</strong>e klare Strukturierung der Kommunikation und der<br />

Abstimmungsprozesse der Projektbeteiligten ist sehr wichtig. Der Bauherr kann<br />

hier<strong>für</strong> einen Architekten beauftragen, der ihn bei der Projektorganisation unterstützt.<br />

Alle Festlegungen hierzu sollten schriftlich dokumentiert werden. Das Ergebnis<br />

ist ein Projektordner in Form einer Hausakte mit folgenden Inhalten: Planungsabstimmungen,<br />

Freigaberoutinen, Zuständigkeiten, Entscheidungsfindungen<br />

und Informationsfluss.<br />

, Hausakte – Herausgegeben vom damaligen Bundesministerium <strong>für</strong> Verkehr,<br />

Bau- und Wohnungswesen im Internet unter: selbstverlag @ bbr.bund.de<br />

Planungsabstimmungen: Wie werden Abstimmungen zwischen Bauherrn und den<br />

anderen Projektbeteiligten durchgeführt?<br />

• Sitzungskalender<br />

• Protokollführung<br />

• Planverteilung<br />

Freigaberoutinen: Wie gebe ich als Bauherr den Planern die Freigabe zur weiteren<br />

Bearbeitung? Was bedeutet die Freigabeunterschrift des Bauherrn?<br />

Zuständigkeiten: Wer kümmert sich um Aufgaben, die außerhalb der üblichen<br />

Leistungen liegen? Je genauer die Zuständigkeiten festgeschrieben sind, umso<br />

weniger Aufgaben bleiben zwischen den Beteiligten unerledigt liegen.<br />

Entscheidungsfindung (besonders bei mehreren Personen, die gemeinsam bauen<br />

wollen wie <strong>Bauherren</strong>gemeinschaften, Baugruppen): Wie werden Entscheidungen<br />

getroffen und vor allem auch dokumentiert? Wer vertritt die Gemeinschaft<br />

gegenüber den übrigen Beteiligten mit welchen Vollmachten? Entwicklung von<br />

Entscheidungsvorlagen durch Planungsbeteiligte unter Abwägung aller Folgen<br />

<strong>für</strong> Qualitäten, Kosten und Terminrahmen vor der endgültigen Festlegung durch<br />

den Bauherrn<br />

Informationsfluss: Wer wird von welchen Vorgängen und Terminen informiert,<br />

welcher Vorlauf ist erforderlich, Protokollverteiler etc.?<br />

Offene Fragen zu Aufgaben und Zuständigkeiten sowie zum Informationsfluss<br />

können mit einem Architekten als Berater geklärt werden.<br />

Ergebnisse<br />

• Erwerb bzw. Festlegung eines Grundstücks oder Bestandsobjektes<br />

• Raumprogramm und Standards<br />

• Finanzierungs- und Kostenrahmen<br />

• Terminrahmen<br />

• Art der Projektrealisierung<br />

• Festlegung und Beauftragung der Projektbeteiligten<br />

• notwendige Versicherungen<br />

• Projektorganisation (Projektordner / Hausakte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!