20.11.2012 Aufrufe

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41<br />

<strong>DER</strong> <strong>WEG</strong> <strong>ZUM</strong> <strong>BAUWERK</strong> Bauherr<br />

Planer<br />

Ausführende<br />

Ausführungsplanung<br />

k<br />

k<br />

Kosten<br />

Kostenermittlung: Nach den formalen Regelungen der DIN 276 existiert <strong>für</strong> die<br />

Ausführungsplanung im Gegensatz zu anderen Leistungsphasen keine eigene<br />

Kostenermittlungsart. Da aber gerade in dieser Phase erhebliche Budgetabweichungen<br />

entstehen können, sollte mit dem Architekten als Kostenplaner<br />

eine Regelung zur Budgetüberwachung getroffen werden (siehe ausführlich<br />

Arbeitspaket 3.2)<br />

Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung: Die wesentlichen Weichenstellungen <strong>für</strong><br />

die Kostensituation werden bereits durch den Entwurf getroffen. In der Ausführungsplanung<br />

sind vor allem die Ausbaustandards kostenrelevant:<br />

• Materialwahl <strong>für</strong> Innenausbau<br />

• Oberflächen<br />

• <strong>Ein</strong>bauten (Sanitär, Küche, <strong>Ein</strong>bauschränke)<br />

• Geräte der Technischen Gebäudeausrüstung<br />

(Schalter, Steckdosen, Heizkörper, Zentralgeräte)<br />

Weiterführende <strong>Ein</strong>griffe zur Kostensenkung, die eine Änderung des grundsätzlichen<br />

Planungskonzeptes bedingen, bergen folgende Risiken:<br />

• Sie stellen immer eine Änderungsplanung dar,<br />

• sie führen dadurch zu Mehrkosten in der Planung mit möglichen Konflikten<br />

zwischen Bauherr und Planer,<br />

• der Mehraufwand gleicht häufig die <strong>Ein</strong>sparpotenziale aus.<br />

Ausnahme: Wenn mit dem Architekten bei Auftragserteilung eine<br />

Kostenobergrenze vertraglich vereinbart worden ist, schuldet der Architekt<br />

erforderliche Planungsanpassungen an das Kostenziel.<br />

Testieren der Planungsergebnisse | Bestätigung durch die Unterschrift des<br />

Bauherrn, dass die Planungsergebnisse seinen Vorstellungen entsprechen<br />

Ergebnisse<br />

Dokumente<br />

• Pläne mit Grundrissen, Schnitten, Ansichten im Maßstab 1:50,<br />

Details je nach Erfordernis bis Maßstab 1:1<br />

• textliche Beschreibungen<br />

• Muster<br />

• ggf. Modelle<br />

Arbeitspaket 3.1<br />

Die Unterlagen werden in der Praxis entsprechend Bau- und Planungsfortschritt<br />

stufenweise fertiggestellt und übergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!