20.11.2012 Aufrufe

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitspaket 1.1 Projektentwicklung Bauherr<br />

Planer<br />

Ausführende<br />

<strong>DER</strong> <strong>WEG</strong> <strong>ZUM</strong> <strong>BAUWERK</strong><br />

14<br />

Klärung und Festlegung des Terminrahmens | Die Klärung und Festlegung<br />

des Terminrahmens hat entscheidenden <strong>Ein</strong>fluss auf das Projekt. Bei allen kreditfinanzierten<br />

Projekten entsteht ab dem Moment, in dem die ersten Zahlungen fällig<br />

werden, ein stetig zunehmender Druck, der zur Fertigstellung drängt. Es empfiehlt<br />

sich, diesen Druck vorwegzunehmen und frühzeitig realistische Ecktermine (Meilensteine)<br />

festzulegen. Terminverzögerungen kosten immer Geld, auf Seiten des<br />

Bauherrn mindestens die länger anfallenden Zinskosten bis zur Fertigstellung.<br />

Die wesentlichen Meilensteine eines Projektes sind:<br />

• Planungsbeginn<br />

• <strong>Ein</strong>reichen des Bauantrags<br />

• Baugenehmigung<br />

• Vergabe<br />

• Baubeginn<br />

• Fertigstellung Rohbau<br />

• Gesamtfertigstellung<br />

• Abnahme<br />

• Ende der Verjährungsfrist <strong>für</strong> Mängelansprüche<br />

Klärung der Finanzierungsabwicklung<br />

• Wann beginnt die Fremdfinanzierung?<br />

• In welchen Chargen und Zeitabständen soll sie bereitgestellt werden?<br />

• Wie lange ist ggf. der Zwischenfinanzierungszeitraum bis zur Geltung<br />

des Hypothekenkredits?<br />

• Wie hoch ist die Belastung durch Bereitstellungszinsen?<br />

…<br />

, Info-Blatt 2.1 – Baufinanzierung<br />

Entscheidung über die Art der Projektrealisierung | Es ist eine Grundsatzentscheidung<br />

darüber zu treffen, mit welchem vertraglichen Partner das Projekt<br />

verwirklicht werden soll (siehe <strong>Ein</strong>führung, Seite 4 – 5).<br />

Festlegung der Projektbeteiligten | Wie in der <strong>Ein</strong>führung erwähnt, wird in<br />

dieser Ausarbeitung das Planen und Bauen mit dem Architekten dargestellt. <strong>Ein</strong>en<br />

geeigneten Architekten kann man zum Beispiel über Internet-Suchmaschinen der<br />

Architektenkammern finden.<br />

Kriterien <strong>für</strong> die Auswahl eines geeigneten Architekten können sein:<br />

• Berufserfahrung und Erfahrung bei vergleichbaren Projekten<br />

• Größe des Büros (Umsatz, Mitarbeiterzahl) in Relation zum<br />

vorgesehenen Projekt<br />

• Sicherheit bei der <strong>Ein</strong>haltung von vorgesehenen Kosten und Terminen<br />

• Architektursprache der Referenzprojekte, Gestaltungsqualität<br />

• Persönlichkeit des Architekten, gegenseitiges Vertrauen<br />

• Herangehensweise an das Projekt<br />

…<br />

, Info-Blatt 3.3 – Individuelle Planung mit Architekten und Ingenieuren<br />

, Vom Traum zum Haus – Wege zum Bauen<br />

Bauträgerfirmen und Hausanbieter, die besonders im <strong>Ein</strong>familienhausbereich die<br />

komplette Herstellung des Gebäudes einschließlich der Planung anbieten, stellen<br />

eine Alternative zur Beauftragung eines Architekten dar.<br />

, Info-Blatt 1.2 – Der Kauf vom Bauträger; Fertig-, Ausbau- oder Selbstbauhäuser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!