20.11.2012 Aufrufe

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

DER WEG ZUM BAUWERK — Ein Kompendium für Bauherren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitspaket 1.2 Projektentwicklung Bauherr<br />

Planer<br />

Ausführende<br />

<strong>DER</strong> <strong>WEG</strong> <strong>ZUM</strong> <strong>BAUWERK</strong><br />

20<br />

Versicherungen | Beratung des Bauherrn zu notwendigen Versicherungen: Der<br />

Planer sollte den Bauherrn auf die Notwendigkeit hinweisen, eine Bauleistungs-,<br />

eine <strong>Bauherren</strong>-Haftpflichtversicherung und ggf. andere baubezogene Versicherungen<br />

abzuschließen.<br />

Berufshaftpflichtversicherung überprüfen: Der Planer sollte seine Berufshaftpflichtversicherung<br />

überprüfen, ob sie den Anforderungen des Bauvorhabens entspricht.<br />

Möglicherweise ist es sinnvoll, eine objektbezogene Versicherung zu wählen.<br />

, Siehe Checklisten<br />

»Prüfung der Berufshaftpflichtversicherung <strong>für</strong> ein einzelnes Bauvorhaben«,<br />

»Überprüfung durchlaufender Jahres-Berufshaftpflichtversicherungen«,<br />

»Überprüfung des Deckungsumfangs einer Objektversicherung« ab Seite 91<br />

Terminplanung | Gemeinsam mit dem Bauherrn sollte ein Terminrahmenplan<br />

(Meilensteinplan) abgestimmt und vereinbart werden (siehe Arbeitspaket 1.1).<br />

Mit den übrigen Planungsbeteiligten sollte der Planungsablauf abgestimmt und<br />

in einem Planungsterminplan vereinbart werden.<br />

Projektorganisation | Die Vorgehensweise im Projektverlauf ist in dieser Phase<br />

gemeinsam mit dem Bauherrn zu bestimmen. Der Planer muss als projekterfahrener<br />

Sachwalter des Bauherrn die Abläufe so rationell und gleichzeitig transparent<br />

wie möglich gestalten. Gemeinsam sollte ein Projektordner in Form einer Hausakte<br />

angelegt werden, der alle Festlegungen zur Projektorganisation enthält:<br />

Planungsabstimmungen<br />

• Wie führe ich die übrigen Planungs- und Projektbeteiligten zum<br />

vom Bauherrn gewünschten Ergebnis?<br />

• Wie koordiniere ich die Fachplaner untereinander und in meine Planung?<br />

• Sitzungskalender, Protokollführung<br />

• Planverteilung, Planumläufe<br />

Freigabe<br />

• Wie prüfe und integriere ich die Fachplanung?<br />

• Wie erhalte ich vom Bauherrn die Freigabe der Planung<br />

zur weiteren Bearbeitung?<br />

• Zeichnungsroutinen<br />

Zuständigkeiten: möglichst genaue und vorausschauende Festlegung aller anfallenden<br />

Aufgaben unter den Projektbeteiligten<br />

Wege zur Entscheidungsfindung: Entwicklung von Entscheidungsvorlagen durch<br />

Planungsbeteiligte unter Abwägung aller Folgen <strong>für</strong> Qualitäten, Kosten und Terminrahmen<br />

vor endgültiger Festlegung durch den Bauherrn<br />

Informationsfluss innerhalb des Projektteams und gegenüber dem Bauherrn: Wer<br />

wird von welchen Vorgängen und Terminen informiert, welcher Vorlauf ist erforderlich,<br />

Protokollverteiler etc.?<br />

, Hausakte – Herausgegeben vom damaligen Bundesministerium <strong>für</strong> Verkehr,<br />

Bau- und Wohnungswesen im Internet unter: selbstverlag @ bbr.bund.de<br />

Ergebnisse<br />

• Festlegung eines Grundstücks oder Bestandsobjektes<br />

• Raumbedarfsplan, Raumprogramm, Qualitäten, Standardkatalog<br />

• Kostenrahmen<br />

• Terminrahmen, Planungsterminplan<br />

• Entscheidung zur Art der Projektrealisierung<br />

• Festlegungen zur Projektorganisation (Projektordner / Hausakte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!