20.11.2012 Aufrufe

Öko?jabitte! Öko?jabitte! - Druck und Medien

Öko?jabitte! Öko?jabitte! - Druck und Medien

Öko?jabitte! Öko?jabitte! - Druck und Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 Schwerpunkt Finishing Schwerpunkt Finishing<br />

Effektive Abräumer<br />

nen Stapel bequem abnehmen <strong>und</strong><br />

auf eine daneben stehende Palette<br />

ablegen, wobei noch genug Zeit ist,<br />

um Zwischenbogen auf die einzelnen<br />

Lagenzulegen.<br />

Faltschachtelhersteller kennen das Problem mit den modernen schnellen<br />

Falzklebelinien <strong>und</strong> Inline-Stanzen, aus denen die fertigen Zuschnitte in<br />

großen Mengen herausströmen: Eine Schar von Hilfskräften bemüht sich,<br />

sie vom Transportband zu nehmen <strong>und</strong> auf Paletten zu setzen. Vollautomatische<br />

Fertigungsstraßen haben diesen Prozess noch nicht befriedigend<br />

gelöst. Eine Alternative sind Palettiersysteme an der Auslage.<br />

Von Helmut Mathes<br />

<strong>Druck</strong>&<strong>Medien</strong> September2007<br />

Die italienische Firma CAT (Costruzione<br />

Automazioni Technologiche di<br />

Corsini G&C Spa) hat sich auf die<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Konstruktion von<br />

Automatisierungssystemen für das<br />

Handling von Banknoten sowie Papier-<strong>und</strong>Kartonzuschnittenspezialisiert.<br />

Neben Stapel- <strong>und</strong> PalettieranlagenstelltdasUnternehmenauch<br />

Verpackungsmaschinen für die Zigarettenindustrie<br />

sowie Verpackungs<strong>und</strong><br />

Banderoliersysteme für Banknoten<br />

her. Allerdings haben sich die<br />

Stapler <strong>und</strong> Palettierer in den letzten<br />

Jahren zu den Hauptprodukten des<br />

Herstellers entwickelt.<br />

CAT hat bislang r<strong>und</strong> 20 Palettieranlagen<br />

für die Faltschachtelproduktion<br />

installiert. Die Produktion von<br />

Staplern zur manuellen Abnahme<br />

wurdeerstmitderverstärktenInline-<br />

Fertigung bei der Faltschachtelherstellung<br />

relevant. Das Unternehmen<br />

liefert derzeitig vor allem Palettierer<br />

<strong>und</strong> Stapler für Flachbettstanzen von<br />

BHS <strong>und</strong> Rotationsstanzen von Ma-<br />

dern sowie als Retrofit für die Lemanic-Tiefdruckrotationen<br />

von Bobst.<br />

Die Palettierer sind auch für den EinsatzmitWellpappegeeignetsowiefür<br />

Kartonzuschnitte ohne rechteckige<br />

oder quadratische Formen,beispielsweise<br />

für Pappteller oder-becher.<br />

Die Staplersysteme werden üblicherweise<br />

hinter Flachbett- oder Rotationstanzen<br />

<strong>und</strong> Falz-Klebelinien<br />

angeordnet. Die im Flexo-, Offsetoder<br />

Tiefdruck bedruckte Bahn läuft<br />

direkt in die Stanze zum Rillen, Prägen,<br />

Schneiden <strong>und</strong> Stanzen.Die einzelnen<br />

Verpackungsnutzen werden<br />

vollautomatisch ausgebrochen,separiert<strong>und</strong>alseinzelneVerpackungszuschnitte<br />

in mehreren SchuppenströmenaufdasAuslagebandgelegt.<br />

Stapeln hinter der Auslage<br />

Die geschuppten Stanzlinge kann ein<br />

Hilfsarbeiter manuell vom Auslageband<br />

abnehmen <strong>und</strong> auf Paletten stapeln.<br />

Allerdings können kaum mehr<br />

Stapel-,Palletier<strong>und</strong>Verpackungs-<br />

Systeme räumen bei<br />

der Faltschachtelproduktion<br />

hinter<br />

der Flachbettstanze<br />

automatisch auf.<br />

als zwei Hilfskräfte an der Auslage<br />

arbeiten<strong>und</strong>esisteinmühseligerJob,<br />

gerade kleinere Verpackungsformate<br />

abzunehmen <strong>und</strong> im aufgestoßenen<br />

Stapel auf die Palette zu legen.<br />

ZweiPersonenbewältigendieseAufgabe<br />

für einen gewissen Zeitraum –<br />

aber bei hohen Auflagen werden<br />

Auswechselkräfteerforderlich.<br />

Mit dem Einsatz eines Staplers ändert<br />

sich das ganz entscheidend, weil<br />

die geschuppten Ströme der Falzlinge<br />

in eine Sammelstation laufen, in<br />

der die einzelnen Stanzlinge in kleinen<br />

ausgerichteten Stapeln gesammelt<br />

werden.Bei größeren Formaten<br />

oder dickem Karton, bei dem Glattstoßen<br />

allein nicht ausreicht, werden<br />

dieStapelaufgerüttelt.Anschließend<br />

gelangen die Stanzlinge via Transportband<br />

zur automatischen Palettierung<br />

oder zur manuellen Abnahme<br />

auf einen Tisch. Die Stapelhöhen<br />

liegenbeizehnbis20Zentimeter.Ein<br />

bis zwei Mitarbeiter können die klei-<br />

Von der Auslage auf die Palette<br />

Der Stapler bestimmt die Geschwindigkeit<br />

des Palettierers. Diese wiederum<br />

ist Abhängig von der Stanzleistung,<br />

die sich aus der <strong>Druck</strong>geschwindigkeit,<br />

dem Format der Verpackung<br />

<strong>und</strong> der Nutzenzahl pro<br />

Stanzung ergibt. Der Flaschenhals<br />

istsomitdieStanze.<br />

WähltmandieautomatischePalettierung<br />

entfallen zwei Hilfskräfte für<br />

die Abnahme. Die geformten Stapel<br />

werden auf dem Transportband weiter<br />

geführt,zu Reihen vereint <strong>und</strong> auf<br />

die Palette geschoben. Das Einlegen<br />

der Zwischenbogen erfolgt automatisch<br />

genauso wie der Palettenwechsel.<br />

Das gewünschte Palettenlayout<br />

kann der Bediener übrigens am Bildschirmwählen.<br />

Ein Extrembeispiel zeigt, welche<br />

Mengen an Faltschachtelzuschnitten<br />

bei voller Maschinenleistung anfallen<br />

können: Bei der Breitbahn-Produktion<br />

von Zigarettenverpackungen<br />

hat man zwei Auslageströme –<br />

das bedeutet bei einer Laufleistung<br />

von 350 Metern in der Minute, dass<br />

alle drei Sek<strong>und</strong>en zwei Stapel á 250<br />

Stanzlinge ankommen.Arbeitet man<br />

mit Schmalbahn hat man sechs Auslageströme<br />

– bei gleicher Maschinengeschwindigkeit<br />

sind das alle zehn<br />

Sek<strong>und</strong>en sechs Stapel á 250 Stanzlinge.<br />

Eine Menge, die manuell nicht<br />

mehr abzunehmen ist. Diese hohen<br />

Geschwindigkeiten werden in der<br />

Praxis allerdings selbst mit Rotationsstanzennurseltenerreicht.<br />

Kriterien für die Laufleistung<br />

Die Gesamtmenge der Stanzlinge<br />

pro Minute ergibt sich aus der Bahnbreite<br />

<strong>und</strong> der Verpackungsanzahl<br />

über die Bahnbreite <strong>und</strong> die Stanzformlänge.<br />

Die Laufgeschwindigkeit<br />

ist bei der Flachbettstanze durch die<br />

maximale Anzahl der Stanzhübe pro<br />

Minute begrenzt. Bei der Rotationsstanze<br />

spielt auch der Stanz-Zylinderdurchmesser<br />

eine Rolle. Beim<br />

Auslegen der Stanzlinge ist wiederum<br />

die Kartonsteifheit <strong>und</strong> die Verpackungsformwesentlich:einerechteckige<br />

Schachtel ist problemlos im<br />

Vergleich zu einer Joghurtsteige mit<br />

Aussparungen <strong>und</strong> Verzahnungen.<br />

Neben dem Ausbrechen <strong>und</strong> Vereinzeln<br />

ist das Auswerfen der Faltschachtelzuschnitte<br />

auf das Auslage-<br />

37<br />

band ein kritischer Punkt, der die<br />

Laufleistungenabbremsenkann.Die<br />

Faser-Laufrichtung hat ebenso wie<br />

das Kartongewicht auf Stanze, Stapler<br />

<strong>und</strong> Palettierer praktisch keinen<br />

Einfluss.<br />

Die Verpackungsformate sind vor<br />

allem für den Stapler ein kritischer<br />

Punkt, da sie die Umrüstzeiten wesentlich<br />

beeinflussen. CAT rechnet<br />

beim Umrüsten generell mit 15 bis<br />

30 Minuten, wenn der FormatwechselineinembegrenztenBereichliegt.<br />

Wird der Formatbereich sehr groß,<br />

können sich die Umrüstzeiten auch<br />

verdoppeln, wobei zu beachten ist,<br />

dass sich mit zunehmender Verpackungsgröße<br />

die Zahl der Auslageströme<br />

reduziert <strong>und</strong> meist in Faserrichtungproduziertwird.<br />

Ab in den Versandkarton<br />

Die halbautomatische Verpackungsmaschine<br />

Ergosa 500 wurde speziell<br />

für Falzklebemaschinen entwickelt.<br />

Sie nimmt den Schuppenstrom der<br />

gefalzten, verklebten flachliegenden<br />

Faltschachteln vomAuslageband auf,<br />

richtet ihn auf <strong>und</strong> sammelt horizontale<br />

Stapelstangen. Ist die gewünschte<br />

Stapellänge erreicht, gleitet der<br />

Stapel in den darunter stehenden<br />

Versandkarton.<br />

Die Virtuo 600-Verpackungsmaschine<br />

sammelt hingegen die gefalzten,<br />

verklebten, flachliegenden Faltschachteln<br />

als Vertikal-Stapelstange<br />

vollautomatisch auf. Beim Erreichen<br />

der gewählten Stangenhöhe wird ein<br />

Karton von hinten über den Stapel<br />

gestülpt<strong>und</strong>verschlossen.DieVirtuo<br />

600 beschleunigt oder reduziert die<br />

Arbeitsgeschwindigkeit automatisch<br />

gemäßderMengederFaltschachteln,<br />

die auf dem Auslageband ankommen.<br />

Die Anlage wird über einen<br />

Computer programmiert <strong>und</strong> kann<br />

an jede Falzklebelinie angeb<strong>und</strong>en<br />

werden. Die maximale Stapelleistung<br />

liegt laut Hersteller bei 150.000<br />

FaltschachtelninderSt<strong>und</strong>e.<br />

Der Karton für die Faltschachteln<br />

ist 200 bis 735 Millimeter lang,150 bis<br />

545 breit <strong>und</strong> 100 bis 320 Millimeter<br />

hoch. Die gefalzten Faltschachtelzuschnitte<br />

reichen von 150 x 100 Millimeter<br />

bis 545 x 320 Millimeter. Ein<br />

Scanner zählt die Faltschachtelnzuschnitte<br />

pro Karton <strong>und</strong> die Zahl der<br />

gefülltenKartons.<br />

Die automatische Virtuo arbeitet<br />

ohne Personal, die Ergosa benötigt<br />

einen Bediener, wogegen das manuelle<br />

Einschachteln der Zuschnitte<br />

zwei bis drei Mitarbeiter erfordert.<br />

Man kann die Maschinen auch an die<br />

<strong>Druck</strong>&<strong>Medien</strong> September2007<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!