20.11.2012 Aufrufe

Öko?jabitte! Öko?jabitte! - Druck und Medien

Öko?jabitte! Öko?jabitte! - Druck und Medien

Öko?jabitte! Öko?jabitte! - Druck und Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DRUCKMASCHINEN-HERSTELLER<br />

ZuwächsebeiEinnahmen<strong>und</strong><br />

Gewinn,aberwenigerAufträge<br />

Die Heidelberger <strong>Druck</strong>maschinen<br />

AG hat im ersten Quartal<br />

2007/2008 (1. April bis 30. Juni)<br />

Umsatz <strong>und</strong> Ertrag im Vergleich<br />

zum Vorjahr gesteigert. So lag<br />

der Umsatz mit 742 Millionen<br />

Euro drei Prozent über demVorjahreswert.<br />

Die Auftragseingänge<br />

dagegen sanken mit 935 Millionen<br />

Euro leicht unter Vorjahr<br />

(1.076MilliardenEuro).Begründet<br />

wird der Rückgang mit dem<br />

hohen Order-Volumen auf der<br />

Ipex imApril2006.<br />

Auch der unverändert starke<br />

Euro macht den Heidelbergern<br />

zu schaffen. „Die Bestelleingänge<br />

aus Japan <strong>und</strong> China lagen unter<br />

unseren Erwartungen“, hieß<br />

es dazu aus dem Vorstand. Der<br />

schwacheYenmachedieMaschinen<br />

der Konkurrenten Komori<br />

<strong>und</strong>Ryobiattraktiver.<br />

Dennoch erwirtschaftete der<br />

Konzern einen unerwartet starken<br />

Gewinnzuwachs. Unter dem<br />

Strich stieg der Überschuss aufgr<strong>und</strong>vonKostensenkungen<strong>und</strong><br />

GOSS<br />

Rollenmaschine<br />

fürKroatien<br />

Das kroatische Unternehmen<br />

Graficki Zavod Hrvatske (GZH)<br />

hat als ersten Schritt in den Rollenoffsetdruck<br />

eine Goss M-600<br />

bestellt. Die Investition soll die<br />

Position von GZH im wettbewerbsintensiven<br />

Kleinauflagen-<br />

Akzidenzdruckmarkt Kroatiens<br />

stärken.Die neue Maschine wird<br />

zur Herstellung von Büchern<br />

<strong>und</strong> anderen AkzidenzproduktenfürdieRegioneingesetzt.<br />

Goss liefert die neue M-600<br />

mit vier Doppeldruckwerken –<br />

die erste Maschine dieser Art in<br />

der Region – mit dem vollautomatischen<br />

Plattenwechselsystem<br />

Autoplate <strong>und</strong> mit integrierter<br />

Farbsteuerung zur Optimierung<br />

der Einrichtzeiten <strong>und</strong> zur Senkung<br />

des Makulaturanfalls. Zum<br />

Lieferumfanggehörtunteranderem<br />

ein Ecocool-Trockner mit<br />

integrierten Kühlwalzen.Die Installation<br />

in Zagreb ist für den<br />

Spätsommer 2007 geplant.<br />

BERNECKER<br />

Umfirmierungzur<br />

Aktiengesellschaft<br />

Die Aktivitäten der Melsunger<br />

<strong>Druck</strong>erei Bernecker sind rückwirkend<br />

zum Jahresbeginn 2007<br />

mit denen der Bernecker Media-<br />

WareAG zusammengefasst worden,<br />

so dass nun auch das <strong>Druck</strong>geschäft<br />

unter dieser Bezeich-<br />

WirtschaftUnternehmen 39<br />

Läuft gut:Die KBA Rapida,hier mit Plattenzylinder-Direktantrieb DriveTronic SPC<br />

desVerkaufs renditeträchtigerer<br />

Modelleauf7,9Millionenvon4,6<br />

MillionenEurovor Jahresfrist.<br />

Ein ähnliches Bild bietet sich<br />

beim Wettbewerber Koenig &<br />

Bauer, der Mitte August seine<br />

Halbjahresdaten vorlegte. Laut<br />

Vorstand wurden sowohl Umsatz<br />

als auch Ergebnis gesteigert,<br />

allerdings werde ein deutlich gesunkenerAuftragsbestand<br />

in der<br />

zweiten Hälfte 2007 dazu führen,<br />

VertragsunterzeichnungmitGZH<br />

dass einigeWerke nicht ausgelastetseien.SeitensKBAhießesdazu,<br />

es gebe weniger Großprojekte<br />

im Zeitungs- <strong>und</strong> Illustrationstiefdruck.<br />

Die hohe Nachfrage<br />

nach Sonder- <strong>und</strong> Bogenmaschinen<br />

kompensierte diesen Rückgang<br />

jedoch.<br />

Die MAN Roland AG legte<br />

keine offiziellen Zahlen vor, da<br />

sie bislang mangels Börsennotierung<br />

nichtmeldepflichtig ist.<br />

nung als Aktiengesellschaft firmiert.<br />

Das Unternehmen hat 120<br />

Mitarbeiter.<br />

DRUCKSTUDIO<br />

ErneutAuftrag<br />

fürdrupareport<br />

Die Düsseldorfer <strong>Druck</strong>studio<br />

GmbH produziert zum fünften<br />

Mal im Auftrag der Messe Düsseldorf<br />

GmbH den drupa report,<br />

der Ende August an r<strong>und</strong> 10.000<br />

Entscheider der <strong>Druck</strong>branche<br />

weltweit verschickt wird. Der<br />

drupa report erscheint einmal<br />

jährlich mit einer Gesamtauflage<br />

von 21.000 Exemplaren in Englisch<br />

<strong>und</strong> Deutsch. Die aktuelle<br />

Ausgabe Nummer 3 zeigt auf 60<br />

Seiten in repräsentativer Magazinanmutung<br />

eine Kombination<br />

ausqualitativhochwertigemOffsetdruck<br />

<strong>und</strong> den Möglichkeiten<br />

modernerVeredelungstechnologien.<br />

Ein Highlight der Ausgabe<br />

ist der 14-seitige Leporello, der<br />

VISTAPRINT<br />

Klagegegen<br />

Online-<strong>Druck</strong>er<br />

Der börsennotierte US-<strong>Druck</strong>dienstleister<br />

Vistaprint meldet<br />

einen juristischen Erfolg gegen<br />

zwei deutsche Online-<strong>Druck</strong>ereien.<br />

Es handelt sich dabei um<br />

die Print 24 GmbH aus Radebeul<br />

<strong>und</strong> die Unitedprint.comAG aus<br />

Köln.VistaprintwirftdenFirmen<br />

vor, gegen das europäische Patent<br />

Nummer 0852359 verstoßen<br />

zu haben. Das Patent beschreibt,<br />

wie druckverbindliche Vorlagen<br />

<strong>und</strong> Dokumente onlinegestützt<br />

über einen Browser fehlerfrei erstellt<strong>und</strong>bearbeitetwerdenkönnen.<br />

Laut Vistaprint wurde das<br />

Urteil von einem Düsseldorfer<br />

Gerichtgefällt.<br />

Die Richter ordneten demnach<br />

an, dass die betreffenden<br />

Systeme beziehungsweise Methoden<br />

<strong>und</strong> die damit bearbeiteten<br />

Daten nicht mehr benutzt<br />

werden dürfen.Außerdem sollen<br />

die verurteilten Unternehmen<br />

Schadenersatz fürbereitsbegangene<br />

Verletzungen des Patentrechts<br />

leisten.Vistaprint hat nach<br />

eigenen Angaben bereits mehr<br />

als zehn Millionen K<strong>und</strong>en in<br />

über 120 Ländernbeliefert.<br />

extern auf einer MAN Roland<br />

900 gedruckt, im Zickzack-Falz<br />

auf Format gebracht <strong>und</strong> vorne<br />

bündigzumUmschlagaufgesetzt<br />

wurde.Gedrucktwurde aufeiner<br />

Heidelberg Speedmaster CD 74-<br />

Fünffarbenmaschine mit Lackwerk,<br />

im Anschluss folgte die<br />

VeredlungaufeinerSpeedmaster<br />

SM 52-Fünffarbenmaschine mit<br />

UV-Lackwerk.<br />

ERDL DRUCK<br />

Hoffnungnach<br />

Insolvenz-Antrag<br />

Die Erdl <strong>Druck</strong> <strong>Medien</strong> GmbH<br />

& Co. KG (EDM) mit Sitz im<br />

bayerischen Trostberg ist seit<br />

AnfangAugust zahlungsunfähig.<br />

AlsvorläufigerInsolvenzverwaltersolln<strong>und</strong>erRosenheimerAnwalt<br />

Severin Kiesl ein Konzept<br />

für die Rettung der Bogenoffset-<br />

<strong>Druck</strong>erei erstellen. Betroffen<br />

sind r<strong>und</strong> 130 Beschäftigte, sie<br />

sollenzunächstweiterarbeiten.<br />

<strong>Druck</strong>&<strong>Medien</strong> September 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!