20.11.2012 Aufrufe

Förderverein Ernst-Barlach-Gymnasium - foerderverein-gymnasium ...

Förderverein Ernst-Barlach-Gymnasium - foerderverein-gymnasium ...

Förderverein Ernst-Barlach-Gymnasium - foerderverein-gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Abitur im Wandel der Zeiten<br />

Von Gero Birnbaum<br />

Nach dem 2. Weltkrieg wurde durch die Schulreform im Jahr 1946<br />

eine neue Schulstruktur geschaffen. Es gab eine achtklassige<br />

Volksschule und darauf aufbauend die Oberschule, die vier<br />

Schuljahre umfasste und zum Abitur führte. Hier gab es drei<br />

Profilrichtungen:<br />

Allgemeine Fächer: Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie,<br />

Geografie, Geschichte, Staatsbürgerkunde, Musik, Kunst, Sport<br />

1. Altsprachlich (neben allgemeinbildenden Fächern Latein,<br />

Neugriechisch)<br />

2. Neusprachlich (Englisch, Latein, Französisch)<br />

3. Mathematisch/Naturwissenschaftlich (erhöhte Stundenzahl<br />

in Mathematik, Physik, Chemie und Latein als<br />

Fremdsprache)<br />

Russisch war für alle Profile verpflichtende Fremdsprache. Die<br />

Abituraufgaben wurden für das Gebiet der DDR zentral erstellt,<br />

waren aber in Auswahl und Schwierigkeitsgrad den Profilen<br />

angepasst. Neben 4 schriftlichen Prüfungsfächern wurde in 2 – 5<br />

Fächern mündlich geprüft. Es gab 5 Notenstufen. Positiv waren 1-3;<br />

4 und 5 waren negativ. Die Note 4 durfte nur zweimal in einem<br />

Zeugnis auftreten. Das Abitur wurde mit den Prädikaten<br />

„ausgezeichnet“, „sehr gut“, „gut“, „befriedigend“ und „bestanden“<br />

erreicht. Ab 1959 erfolgte in Versuchsschulen eine Kopplung des<br />

Abiturs mit einer Berufsausbildung. Diese Form wurde ab 1962<br />

offiziell eingeführt, begann nach der 10. Klasse (mittlere Reife) und<br />

dauerte drei Jahre. Ziel war es, Abiturienten für eine bestimmte<br />

Studienrichtung durch die abgeschlossene Berufsausbildung besser<br />

zu qualifizieren. Durch die Einführung der Polytechnischen<br />

Oberschule, die ab 1958 zur mittleren Reife führte und ab 1966<br />

obligatorisch wurde, erhielten die nun Abitur führenden Schulen ab<br />

1959 den Namen Erweiterte Oberschule. Ab 1964 wurden die<br />

Profilrichtungen weitgehend abgeschafft und ein allgemeines Abitur<br />

eingeführt.<br />

Ab 1981 wurden an den Erweiterten Oberschulen nur noch 2<br />

Jahrgänge unterrichtet. Die Schüler kamen erst zur 11. Klasse an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!