12.08.2012 Aufrufe

3. Co-Oxidation auf Pt(111)

3. Co-Oxidation auf Pt(111)

3. Co-Oxidation auf Pt(111)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rate / L in willk. Einh.<br />

0.30<br />

0.25<br />

0.20<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

0.00<br />

0<br />

50<br />

100 150<br />

Zeit in willk. Einh.<br />

Abb. 3-11: Auf die Randlänge L der Sauerstoffinseln normierte Reaktionsrate als<br />

Funktion der Zeit für die in Abb. 3-10 gezeigte Simulation.<br />

In Abb. 3-12 ist die doppeltlogarithmische Auftragung der Rate gegen den<br />

Sauerstoffbedeckungsgrad gezeigt. Der Verl<strong>auf</strong> ist komplex, wie schon in<br />

Abschnitt <strong>3.</strong>5.3 besprochen. Die Randlänge der O-Inseln durchläuft als Funktion<br />

der Zeit ein Maximum und ebenso die hierzu proportionale Rate. Man kann aber<br />

auch hier die Funktion bei kleinen Sauerstoffbedeckungsgraden durch eine<br />

Gerade angleichen, die die Reaktionsordnung in bezug <strong>auf</strong> Sauerstoff beim<br />

Vorliegen unabhängiger Inseln wiedergibt. Die Steigung der Geraden und damit<br />

die Reaktionsordnung beträgt 0,8. Dieser Wert weicht vom experimentell gefundenen<br />

Wert von 0,55 ab, obwohl in beiden Fällen die Reaktion an den Rändern<br />

stattfindet. Die Ursache hierfür ist die Form der O-Inselränder. Da die Ränder in<br />

der Simulation stark zerfranst sind, ist die Randlänge einer Insel nicht mehr proportional<br />

zur Wurzel aus der Inselgröße. Der Zusammenhang lautet vielmehr<br />

d<br />

−<br />

d ~ ~ θO<br />

m<br />

L θO<br />

t<br />

200<br />

wobei m einen Wert zwischen 0,5 und 1 (in diesem Fall 0,8) besitzt.<br />

250<br />

(<strong>3.</strong>11)<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!