12.08.2012 Aufrufe

3. Co-Oxidation auf Pt(111)

3. Co-Oxidation auf Pt(111)

3. Co-Oxidation auf Pt(111)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

etwas heller abgebildet werden als vor der Adsorption von CO. Dieses kann<br />

dar<strong>auf</strong> zurückzuführen sein, daß CO auch innerhalb der ( 2× 2)-O-Inseln<br />

adsorbiert und das Erscheinungsbild der ( 2× 2)-Struktur<br />

damit verändert.<br />

Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, daß sich der Zustand der<br />

Tunnelspitze durch Adsorption von CO <strong>auf</strong> den Wolfram-Atomen geändert hat,<br />

was zu anderen Abbildungseigenschaften führen kann.<br />

Die weitere Adsorption von CO führt dazu, daß in den Bereichen <strong>auf</strong> der<br />

Oberfläche, die nicht mit Sauerstoff bedeckt sind, eine streifenförmige Struktur<br />

sichtbar wird ( t = 290 s). Es handelt sich hierbei um die c( 4× 2)-Struktur<br />

von CO<br />

[51]. Im L<strong>auf</strong> der Reaktion, die <strong>auf</strong> den Terrassen und nicht z.B. nur an den<br />

Stufen stattfindet, werden die mit Sauerstoff bedeckten Bereiche kleiner und die<br />

mit CO bedeckten größer. Es hat den Anschein, als ob Sauerstoff von CO "weggefressen"<br />

wird. Nach 2020 s sind alle Sauerstoffatome verschwunden, es verbleibt<br />

die c( 4× 2)-Struktur<br />

von CO. Das heißt, die Reaktion verläuft anscheinend<br />

vollständig. Wichtig ist, daß die Reaktion augenscheinlich nur an den<br />

Inselrändern der Sauerstoffbereiche stattfindet. Die Inseln werden vom Rand her<br />

"<strong>auf</strong>gefressen". Dieser Eindruck muß jedoch noch quantitativ bestätigt werden.<br />

t = 0s 90 s<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!