12.08.2012 Aufrufe

3. Co-Oxidation auf Pt(111)

3. Co-Oxidation auf Pt(111)

3. Co-Oxidation auf Pt(111)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sauerstoffpartialdruck in der Kammer eingestellt werden müssen. Da aber während<br />

der STM-Messungen aus Gründen der Schwingungsdämpfung die UHV-<br />

Kammer nur von einer Ionengetterpumpe gepumpt wird, und diese nur einem<br />

begrenzten Hintergrunddruck standhält, konnten nur besagte Titrationsexperimente<br />

durchgeführt werden. Frühere Experimente zeigten auch, daß Sauerstoff<br />

aus der Gasphase die Auflösung der Wolframspitze negativ beeinflußt.<br />

Außerdem zeigt die Tunnelspitze einen Abschattungseffekt, der sich <strong>auf</strong><br />

Sauerstoff stärker auswirkt als <strong>auf</strong> CO, da letzteres eine sehr viel höhere<br />

Oberflächenbeweglichkeit besitzt. Es wird zu diskutieren sein, inwieweit das<br />

Verhalten der Reaktion unter stationären Bedingungen den hier gezeigten<br />

Ergebnissen gleicht.<br />

<strong>3.</strong>2.2 Generierung der ( 2× 2)-O-Struktur<br />

Die Vorbedeckung mit atomarem Sauerstoff wird in zwei Schritten vollzogen. Da<br />

der Haftkoeffizient mit sinkender Temperatur stark zunimmt, wird Sauerstoff<br />

bei Temperaturen niedriger als 100 K dosiert. Der molekular adsorbierte<br />

Sauerstoff wird anschließend durch Heizen <strong>auf</strong> Temperaturen von etwa 200 K<br />

dissoziiert. Hierbei kommt es zur Ordnung der entstehenden O-Atome in einer<br />

( 2× 2)-Struktur.<br />

Überschüssiger molekularer Sauerstoff desorbiert. Mit einer<br />

Dosis von 5L ( 1 1 10 6 −<br />

L = ⋅ torr × 1s) erreicht man eine nahezu vollständige<br />

( 2× 2)-O-Struktur.<br />

Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß eine wirklich vollständige<br />

Sauerstoffbedeckung schwierig zu generieren ist. Es verbleiben immer kleine<br />

unbedeckte Bereiche <strong>auf</strong> dem Substrat. Eine mögliche Erklärung ist, daß bei tiefen<br />

Temperaturen auch Fremdgase (H, CO, H2O) adsorbieren, die entweder ebenfalls<br />

einen Teil der Adsorptionsplätze beanspruchen oder mit Sauerstoff sogar reagieren.<br />

Beim Heizen zur Dissoziation des Sauerstoffs desorbieren die Fremdgase<br />

oder Reaktionsprodukte und hinterlassen unbesetzte Plätze.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!