10.07.2015 Aufrufe

Cultures and Ethics of Sharing - Universität Innsbruck

Cultures and Ethics of Sharing - Universität Innsbruck

Cultures and Ethics of Sharing - Universität Innsbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zerstört Offenheit den Wettstreit? 2335. Cracker, Hacker, DemoszenerDie vorangegangen aufgezeigten kulturellen und sozialen Impulse der akademischen Hackerkulturals auch der ihr nachgefolgten subkulturellen Computer-Amateurbewegungensind konstitutives Moment für die Entwicklung der Demoszene. Es lassen sich drei aufein<strong>and</strong>eraufbauende, gemeinsame Verknüpfungspunkte bezüglich der Motivationen, Werteund Arbeitsweisen der Kulturen ausmachen.Erstens verbindet sie ihre leidenschaftliche Affinität und die obsessive Begeisterung fürdas bearbeitete technische System. Diese Neugier und Forschungshaltung sind substanziellerAntrieb, um die Grenzen des jeweiligen Systems auszutesten, kreativ zu sprengenund umzunutzen.Grundlage ist zum Zweiten ihr zwar immer fachmännisches, aber als Hobby betriebenesExpertenwissen, das gekoppelt ist an das Infragestellen von Autoritäten. Cracker, Hackerund Demoszener sind Autodidakten, die durch DIY-Verfahren, durch das „H<strong>and</strong>s On“-Gebot, Lösungen finden, die den etablierten Methoden mitunter stark entgegenstehen.Drittens münden diese beiden Vorbedingungen in Gemeinschaften, deren zentraler Anspornder interne Wettstreit ist. Die Darstellung der eigenen Leistung ist Notwendigkeitfür das Streben nach Reputation. Dabei wird die Anerkennung aus den eigenen Reihenungleich höher geschätzt als positive Bekundungen von außerhalb, da sie des internenExpertenwissens ermangeln.Die drei gemeinsamen Antriebe machen die enge Relation zwischen Cracker-, HackerundDemokultur evident und zeigen eine Verankerung der Demoszene in beiden Bereichen.Mit der Crackerkultur verbindet sie vor allem das Moment des sozialen Mitein<strong>and</strong>ersinnerhalb der subkulturellen Grenzen; aus der Hackerkultur stammt das Erbe derelitären, meritokratischen Produktionsweisen. Diese Differenzierung ist grundlegend fürdie Frage nach den Praktiken des Teilens in der Demoszene.6. Werte und Motivationen des Teilens in der DemoszeneWeitaus interessanter noch als die deutlichen Verbindungslinien bezogen auf die Arbeitsweisen,ist das unterschiedliche Verhältnis von Offenheit und Wettstreit in den Subkulturen.Dass der innerhalb der Cracker- und Hackerkultur thematisierte Aspekt der Informations<strong>of</strong>fenheitim gemeinsamen Wertekanon bewusst ausgeklammert wurde, liegt begründetin der These, dass die Demoszene in puncto ihrer Praktiken des Teilens gegenüberihren beiden geschilderten kulturhistorischen Vorläufern widerständig ist. Welchen Umgangmit dem Teilen also pflegt die Demoszene? Was und warum wird in der Demoszenegeteilt respektive nicht geteilt? Welche Werte liegen diesem H<strong>and</strong>eln zugrunde? WelcheRelation besteht zwischen Informationsfreiheit und Quell<strong>of</strong>fenheit? Zur Beantwortung derFragen müssen die unterschiedlichen Umgangsweisen mit Wissen auf der einen und Arte-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!