23.11.2012 Aufrufe

Termine Veranstaltungen Hinweise - St. Antonius Papenburg

Termine Veranstaltungen Hinweise - St. Antonius Papenburg

Termine Veranstaltungen Hinweise - St. Antonius Papenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.Fasten-Pfarrbrief <strong>St</strong>.<strong>Antonius</strong><br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Antonius</strong>, Kirchstr. 14,<br />

26871 <strong>Papenburg</strong>,mit den Kapellengemeinden<br />

Heilig Geist, Bokel, u. <strong>St</strong>. Anna im Moor<br />

Nr. 11 für die Woche vom 27.3.2011 bis 3.4.2011<br />

Rufnummern/Öffnungszeiten<br />

Pfarrbüro 9472-10: Mo-Di 15-18 Uhr; Mi-Do 9-12 Uhr<br />

Dechant 9472-12: Di 17-18 Uhr Do 8-9 Uhr<br />

Kaplan 9472-13 Diakon 66 95 66<br />

Gemeindereferentin Lünnemann 9472-18<br />

Gemeindereferentin Lammen 9472-24<br />

Rendantur der Pfarrgemeinde 9472-16: Mi 10-11.30 Uhr<br />

Rendantur der Kindergärten 9472-11: Mi 10-11.30 Uhr<br />

Sakristei/Friedhofsverwaltung 9472-17: Mi 10-11.30 Uhr<br />

Niels-<strong>St</strong>ensen-Hauswartin 1831: Mo-Fr 18.30-19.30 Uhr<br />

e-mail: info@st-antonius-papenburg.de<br />

www.st-antonius-papenburg.de<br />

Liebe Gemeindemitglieder von <strong>St</strong>. <strong>Antonius</strong>!<br />

"Ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben;<br />

ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gereicht;<br />

ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen;<br />

ich war nackt, und ihr habt mich bekleidet;<br />

ich war krank, und ihr habt mich besucht;<br />

ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen."<br />

(Mt 25, 35)<br />

Mit diesen Worten aus dem Matthäusevangelium vom Weltgericht nimmt der afrikanische<br />

Künstler Sokey Edorh aus Togo die unmenschlichen Lebensbedingungen in den<br />

Armenvierteln Afrikas, Asiens und Lateinamerikas - also Menschen, die am Rande der<br />

Gesellschaft leben - auf dem aktuellen Misereor - Hungertuch 2011 in den Blick.<br />

Gleichzeitig öffnet er uns die Augen für den Lebensmut der dort lebenden Frauen, Kinder<br />

und Männer. Auf den ersten Blick sehen wir das Elend und das Chaos der Slums unserer<br />

Erde. Erst auf den zweiten Blick - bei näherer Betrachtung - sehen wir Menschen, die mutig<br />

und kraftvoll, ideenreich und spirituell ihre schwierige Lebenssituation meistern. Diese<br />

Menschen sind uns wahrhaft Vorbilder im Bewältigen unserer eigenen Lebensgeschichte<br />

und ihrer Herausforderungen. In den Gottesdiensten am 3. Fastensonntag wollen wir<br />

gemeinsam das Misereor - Hungertuch 2011 "Was ihr dem Geringsten tut" betrachten und<br />

uns durch das Vorbild der Menschen ansprechen lassen. Dort, wo Menschen sich für Arme,<br />

Einsame, Kranke, Hungernde, Ausgegrenzte, Trauernde und ... einsetzen, zeigen sie sich<br />

solidarisch und bauen mit am Reich Gottes, damit "überall" ein menschenwürdiges Leben<br />

möglich ist. Ein möglicher Beitrag der Solidarität ist die Teilnahme am Misereor -<br />

Fastenmarsch 2011, der an diesem 3. Fastensonntag von 7.00 - 18.00 Uhr in unserem<br />

Dekanat stattfindet. Das "Reich Gottes" unter uns Menschen ist möglich und wird dort<br />

lebendig, wo Menschen in unserer Gesellschaft und Kirche mehr tun als sie müssen. Ihnen<br />

gilt unsere besondere Wertschätzung und Anerkennung!<br />

Ihnen einen gesegneten dritten Fastensonntag und eine gute Woche<br />

Hedwig Lammen, Gemeindereferentin


Zur Vorbereitung auf das Osterfest sind Sie/seid Ihr<br />

in der 3. Fastenwoche eingeladen:<br />

• Geistlicher Abend für unsere LektorInnen und KommunionhelferInnen am Di., 29.3., 19 Uhr.<br />

Beginn mit der Eucharistie im Marienkrankenhaus, anschl. Treffen bis 21.30 Uhr im NSH<br />

• Jugend-Frühschicht am Mi., 30.3., 6.30 Uhr im Meditationsraum des NSH<br />

• Feier der Versöhnung im Johannesstift am Do., 31.3., 9 Uhr in der Kapelle und auf den<br />

Zimmern, anschl. Eucharistie um 10.45 Uhr<br />

• Kreuzweg der Frauen am Do., 31.3., 17 Uhr in der Pfarrkirche<br />

• Kreuzweg der Kinder am Fr., 1.4., um 15.30 Uhr in der Kreuzkapelle<br />

• Sonntagsmesse am 3.4., 10.45 Uhr mit dem Chor Alégria<br />

• Kreuzweg der ganzen Pfarrgemeinde am So., 3.4., 17 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Auf dem Weg zur Seligsprechung der Lübecker Märtyrer<br />

Fortsetzung des Briefes an die Katholiken im Bistum Osnabrück<br />

von Bischof Dr. Franz-Josef Bode in der Fastenzeit 2011<br />

Diese Suche nach dem Willen Gottes, diese alltägliche Freundschaft mit Christus und dieser feste Blick<br />

auf das Ziel befähigte sie dazu, dem Unrecht und der Gewalt mutig zu trotzen, schenkte ihnen eine<br />

ungeheure Freiheit - Johannes Prassek konnte sagen: „Wer sterben kann, wer will den zwingen?“ -<br />

und ließ sie solidarisch werden mit allen Opfern der Gewalt, ja ließ sie stellvertretend leiden für viele.<br />

Gerade in unserer Zeit, in der der Glaube an einen persönlichen Gott und die Lebensentscheidung für<br />

ihn immer mehr von einer diffusen, gesichtslosen Religiosität verdrängt wird, brauchen wir Menschen<br />

solche Entschiedenheit, in der die Wahrheit und Freiheit des christlichen Glaubens aufleuchten. Dass<br />

dieses Zeugnis von drei katholischen Priestern und einem evangelischen Pfarrer gemeinsam gegeben<br />

wurde, ist eine besondere Verpflichtung zu einer Ökumene, die den Glauben an den dreifaltigen Gott<br />

gemeinsam in der Öffentlichkeit bekennt und lebt. Gerade lebendige Gestalten des Glaubens begleiten<br />

uns zu einer Einheit, die den Reichtum des Christlichen mehrt und nicht mindert.<br />

Deshalb lade ich Sie alle herzlich ein, sich mit auf den Weg zur Seligsprechung der Lübecker<br />

Geistlichen zu machen, ob in der Teilnahme an der Feier in Lübeck oder in der Betrachtung und<br />

Auseinandersetzung mit diesen Vorbildern in den Gemeinden oder persönlich. Eine hervorragende<br />

Hilfe dazu ist die beiliegende Handreichung zur Seligsprechung, die nun in die Diözese gegeben wird.<br />

Daneben finden Sie <strong>Hinweise</strong> auf weitere Angebote. Auch lade ich von Herzen ein zur Feier der<br />

Seliggesprochenen am 3. Juli 2011 um 9.45 Uhr im Osnabrücker Dom sowie zur jährlichen Feier ihres<br />

Gedenkens am 10. November.<br />

Darüber hinaus sollte uns alle die Frage beschäftigen, wie die Seligen uns konkret in die Zukunft<br />

hinein begleiten können. Dom und Priesterseminar zu Osnabrück ebenso wie die Heimatgemeinden<br />

und Wirkungsstätten der Märtyrer sollten für uns intensive Orte der Erinnerung bleiben. Für alle Ideen<br />

und Beiträge bin ich sehr dankbar, denn nur wo wir mit den Heiligen und Seligen auf Du und Du sind,<br />

sind sie uns Freunde und Gefährten - persönlich, in der Kirche und in der Gesellschaft. Nur so werden<br />

sie uns Zukunftsgestalten, mit denen Zukunft zu gestalten ist. Deshalb ist es mir wichtig, dass sich<br />

besonders junge Menschen mit den Lübecker Märtyrern befassen.<br />

Ich schließe mit dem Gebet, das wir uns für den Weg zur Seligsprechung vorgenommen haben:<br />

Gütiger Gott, zu allen Zeiten rufst du aus unserer Mitte Menschen, die sich ganz durch dein Wort<br />

prägen lassen und deren Leben ein bewegendes Zeugnis deiner Barmherzigkeit ist. Wir danken dir für<br />

den Glauben deiner Diener Johannes Prassek, Hermann Lange und Eduard Müller. Gemeinsam mit<br />

Karl Friedrich <strong>St</strong>ellbrink erwiesen sie dir unter der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten<br />

unerschrocken die Treue. Für ihre Liebe zu dir und zu den Menschen gingen sie in den Tod. Wir bitten<br />

dich, lass uns in unserem Bistum stets für das Leben dieser Männer dankbar sein: für ihren starken<br />

Glauben, ihre unbezwungene Hoffnung, ihre große Liebe. Gib uns die Kraft deines Geistes und lass<br />

uns teilhaben an ihrer Wahrhaftigkeit. Dir sei ewig Lob und Dank durch Jesus Christus, unsern Herrn.<br />

Amen.<br />

Osnabrück, im März 2011 Dr. Franz-Josef Bode Bischof von Osnabrück


EINGELADEN ZUM GOTTESDIENST<br />

Sa., 26. März 11.55 Uhr Mittagsgebet<br />

14.30(!)-16.30 Uhr Feier der Versöhnung-Aussprache-Beichte/<br />

mit allen SchülerInnen/Dechant Thörner/Kaplan Kribber<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse u. 19.00 Uhr in <strong>St</strong>. Anna im Moor<br />

So., 27. März 8.30 Uhr Eucharistie mit Übertragung ins Marienkrankenhaus<br />

3. Fasten-<br />

- Krankenhauskommunion –<br />

sonntag 10.45 Uhr Eucharistie mit Feier der Taufe<br />

Misereor- 10.45 Uhr Eucharistie im Johannesstift, Gasthauskanal 15<br />

Fastenmarsch 19.00 Uhr Eucharistie Kollekte: Für Katechetische Aufgaben<br />

Mo., 28. März 11.55 Uhr Mittagsgebet<br />

Di., 29. März 11.55 Uhr Mittagsgebet<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung im Marienkrankenhaus<br />

19.00 Uhr Eucharistie im Marienkrankenhaus, anschl. Geistlicher Abend<br />

mit allen LektorInnen und KommunionhelferInnen im NSH<br />

Mi., 30. März 6.30 Uhr Frühschicht der Jugend im NSH - 11.55 Uhr Mittagsgebet<br />

18.00 Uhr Feier der Versöhnung-Aussprache-Beichte/<br />

Raum der Versöhnung in der Kreuzkapelle/Dechant Thörner<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet - 19.00 Uhr Eucharistie<br />

Do., 31. März 9.00 Uhr Feier der Versöhnung in der Kapelle und auf den Zimmern<br />

des Johannesstifts/Dechant Thörner/Kaplan Kribber<br />

10.45 Uhr Eucharistie im Johannesstift, Gasthauskanal 15<br />

11.55 Uhr Mittagsgebet<br />

17.00 Uhr Kreuzwegandacht mit dem Frauenbund in der Pfarrkirche<br />

Fr., 1. April 11.55 Uhr Mittagsgebet<br />

Herz-Jesu-Freitag 15.30 Uhr Kreuzweg der Kinder in der Kreuzkapelle<br />

17.00 Uhr Wortgottesdienst mit Feier der Taufe und Firmung<br />

in der Kreuzkapelle<br />

19.00 Uhr Eucharistie und eucharistische Anbetung in Heilig Geist, Bokel<br />

Sa., 2. April 11.55 Uhr Mittagsgebet<br />

Mariensamstag 15-16.30 Uhr Feier der Versöhnung-Aussprache-Beichte/<br />

- Raum der Versöhnung beim Marienaltar/Dechant Thörner<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse mit FirmbewerberInnen<br />

So., 3. April 19.00 Uhr Vorabendmesse in <strong>St</strong>. Anna im Moor<br />

8.30 Uhr Eucharistie mit Übertragung ins Marienkrankenhaus<br />

4. Fasten-<br />

- Krankenhauskommunion - Hauskommunion -<br />

sonntag 10.45 Uhr Eucharistie mit Chor Alégria, zeitgl. Kinderkirche/Kreuzkapelle<br />

Laetare 10.45 Uhr Eucharistie im Johannesstift, Gasthauskanal 15<br />

17.00 Uhr Kreuzweg in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Eucharistie Kollekte: <strong>St</strong>. <strong>Antonius</strong> erhalten – erneuern<br />

Aus dem <strong>St</strong>ammbuch unserer Pfarrgemeinde<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir:<br />

29.3.: Elisabeth Rose, Meyers Tannen 31, 84 Jahre; Christine Kemetter, Gasthauskanal 15, 82<br />

Jahre; Wilhelm Schober, Dietr.-v.-Velen-<strong>St</strong>r. 30, 82 Jahre. 30.3.: Johanna Westendorf,<br />

Hermann-Lange-<strong>St</strong>r. 19, 89 Jahre, 1.4.: Erwin Kirschner, Russellstr. 34, 85 Jahre, 2.4.:<br />

Franziska Papen, Friederikenstr. 50, 92 Jahre; Anneliese Kruse, Friederikenstr. 50, 89 Jahre.<br />

Heimgerufen zu Gott wurden: � Agnes Feldmann, Gasthauskanal 15, verstarb am<br />

18.03.2011 im Alter von 92 Jahren. Die Beerdigung war in Aschendorf. � Gerhard Mühlfeld,<br />

Wichernstr. 77, verstarb am 20.03.11 im Alter von 59 Jahren. Die Beerdigung war am<br />

Donnerstag. � Angela Bollmann, Friesenstr. 21, verstarb am 21.03.11 im Alter von 90<br />

Jahren. Die Beerdigung war am Freitag. � Margaretha Dallmann, Lathen, verstarb am<br />

22.03.11 im Alter von 88 Jahren. Die Beerdigung war am Samstag. Gott schenke den<br />

Verstorbenen die Fülle des Lebens und den Angehörigen Trost aus dem Glauben.


<strong>Termine</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

Kreativwerkstatt: Am Mittwoch, 30. März, findet für alle Kleinkinder und Eltern/Großeltern<br />

um 16.30 Uhr im Niels-<strong>St</strong>ensen-Haus eine Kreativwerkstatt zur "Raupe Nimmersatt" statt.<br />

Kar- und Osterwerkstatt: Alle Kinder ab 6 Jahren sind in der Karwoche zur Kar- und<br />

Osterwerkstatt eingeladen. Von Montag, 18. bis Mittwoch, 20. April, finden jeweils<br />

gemeinsame Vormittage von 10 - 13 Uhr im Niels-<strong>St</strong>ensen-Haus statt. Anmeldungen wurden<br />

in den Grundschulen verteilt und liegen im Schriftenstand der <strong>Antonius</strong>kirche aus.<br />

Kinderkreuzweg: Ein Kinderkreuzweg findet am Freitag, 1.4., um 15.30 Uhr in der<br />

Kreuzkapelle statt. Bei gutem Wetter gehen wir gemeinsam auf den Friedhof.<br />

Messdienerplan-Team: Das Messdienerplan-Team trifft sich zur Erstellung des neuen<br />

Messdienerplans am Montag, 28.03., 17 Uhr beim Kaplan.<br />

Firmkatecheten: Die Firmkatecheten treffen sich am Di., 29.03., um 20 Uhr beim Kaplan<br />

zur Vorbereitung des 5. Firmnachmittags.<br />

Frühschicht der Jugend: Am Mittwoch, 30.03., um 6.30 Uhr sind alle Jugendlichen zu<br />

einem meditativen Tageseinstieg mit anschließendem Frühstück ins NSH eingeladen.<br />

Pfadfindergruppenleiter: Die Pfadfindergruppenleiter treffen sich zur nächsten Gruppenleiterrunde<br />

am Freitag, 1. April, um 19.45 im NSH.<br />

Jugendcafé: Am Freitag, 1.4., hat das Jugendcafé im NSH von 20 - 22 Uhr geöffnet.<br />

Firmnachmittag: Alle Firmbewerber treffen sich zum 5. Firmnachmittag, am Sa., 2. April,<br />

um 13.30 Uhr im NSH. Der Nachmittag endet mit der Vorabendmesse um 17 Uhr, zu der wir<br />

auch besonders die Eltern der Firmbewerber einladen. An diesem Nachmittag geht es um das<br />

Thema <strong>St</strong>erben, Tod und Auferstehung.<br />

Geistlicher Abend für alle Lektoren/innen und Kommunionhelfer/innen<br />

Am Dienstag, 29. März, findet nach der Abendmesse ein Geistlicher Abend im grossen Saal<br />

des Niels-<strong>St</strong>ensen-Hauses statt. Im Mittelpunkt steht die Emmausgeschichte, die wir<br />

gemeinsam in zehn Etappen erarbeiten wollen.<br />

Frauenbund <strong>St</strong>. <strong>Antonius</strong>: Am Donnerstag, 31. März, beten wir um 17 Uhr in der<br />

<strong>Antonius</strong>kirche den Kreuzweg. Herzliche Bitte um rege Teilnahme.<br />

Wie in unserem Jahresprogramm aufgeführt, findet am Mittwoch, 13.4., um 15 Uhr eine<br />

Führung auf der Meyer-Werft statt, anschließend Buchweizenpfannekuchenessen im<br />

Papenbörger Hus. Treffpunkt: 14.30 Uhr Parkplatz NSH zur Bildung von Fahrgemeinschaften.<br />

Kosten: 16 €. Anmeldung umgehend bei den Mitarbeiterinnen.<br />

Am Di., 12. April sind alle jungen Frauen, die sich angesprochen fühlen; zu einem<br />

Frauenstammtisch ins NSH eingeladen. Beginn 20 Uhr.<br />

Mittwochsgruppe: Am Mittwoch, 30. März, treffen wir uns um 19 Uhr zur Eucharistie,<br />

anschl. im NSH zur Meditation.<br />

Krankenhausbesuchsdienst<br />

Sitzung am 29. 3., 19 Uhr im Don-Bosco-Heim, <strong>Papenburg</strong>, Umländerwiek rechts 3.<br />

Caritas: Der Pflegedienst der Caritas in <strong>Papenburg</strong> lädt herzlich ein zum Gesprächskreis für<br />

Pflegende Angehörige am Do., 31.3., um 19.30 Uhr in den Räumen der Caritas, Hauptkanal<br />

re. 77. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter der Tel.- Nr. 04961-944 140.<br />

Kleider-, Schuh- und Papiersammlung:<br />

Am Samstag dieser Woche (2. April) startet die nächste Sammelaktion der Kolpingsfamilien in<br />

<strong>Papenburg</strong> und Aschendorf. Die Helfer der Kolpingsfamilie <strong>St</strong>. <strong>Antonius</strong> nehmen weiterhin<br />

Papier mit. Die Fahrzeuge kommen in alle <strong>St</strong>raßen. Bitte nutzen Sie für die Altkleider die<br />

verteilten Sammelbeutel oder anderes Verpackungsmaterial und stellen Sie alles gut sichtbar<br />

an den <strong>St</strong>raßenrand. Beginn der Sammlung: 8.30 Uhr. Vielen Dank!<br />

Osterpfarrbrief: Zum Palmsonntag, 17.4., erscheint der neue Osterpfarrbrief für einen<br />

Zeitraum von drei Wochen. Ihre Gebetsanliegen und Mitteilungen dafür (17.4. bis 8.5.)<br />

erbitten wir schriftlich bis Dienstag, 5. April, an das Pfarrbüro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!