23.11.2012 Aufrufe

Termine Veranstaltungen Hinweise - St. Antonius

Termine Veranstaltungen Hinweise - St. Antonius

Termine Veranstaltungen Hinweise - St. Antonius

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfarrbrief S t . A n t o n i u s<br />

Kath. Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Antonius</strong>, Kirchstr. 14, 26871 Papenburg,<br />

mit den Kapellengemeinden Heilig Geist, Bokel, u. <strong>St</strong>. Anna im Moor<br />

Nr. 6 für die Woche vom 20.2.2011 bis 27.2.2011<br />

Rufnummern/Öffnungszeiten<br />

Pfarrbüro 9472-10: Mo-Di 15-18 Uhr; Mi-Do 9-12 Uhr<br />

Dechant Thörner 9472-12: Di 17-18 Uhr Do 8-9 Uhr<br />

Kaplan Kribber 9472-13 Diakon Diedrichs 66 95 66<br />

Gemeindereferentin Lünnemann 9472-18<br />

Gemeindereferentin Lammen 9472-24<br />

Rendantur der Pfarrgemeinde 9472-16: Mi 10-11.30 Uhr<br />

Rendantur der Kindergärten 9472-11: Mi 10-11.30 Uhr<br />

Sakristei/Friedhofsverwaltung 9472-17: Mi 10-11.30 Uhr<br />

Niels-<strong>St</strong>ensen-Hauswartin 1831: Mo-Fr 18.30-19.30 Uhr<br />

e-mail: info@st-antonius-papenburg.de<br />

w w w .st-antonius-papenburg.de<br />

Liebe Gemeinde,<br />

in dem Roman „Nachtzug nach Lissabon“setzt sich der 17-jährige Prado in einer Rede über<br />

Ehrfurcht und Abscheu vor Gottes Wort anlässlich seiner Schulabschlussfeier überaus kritisch mit<br />

Jesu Worten zur Feindes- und Nächstenliebe - „Liebt eure Feinde und betet für die, die euch<br />

verfolgen“- auseinander: Ist es nicht widersinnig, selbst noch Tyrannen und Diktatoren gegenüber<br />

Vergebung und Nächstenliebe einzufordern? Wird damit nicht zugleich auch eine Art von<br />

Unterwürfigkeit erwartet, die Menschen leicht zu Handlangern des Bösen macht oder ihnen eine nur<br />

schwer zu ertragende Ohnmacht aufbürdet? Ähnlich wie Prado haben sich Menschen immer wieder<br />

gegen das wohl anspruchsvollste und schwerste christliche Gebot der Feindes- oder<br />

Entfeindungsliebe aufgelehnt und es radikal in Frage gestellt: Wird hier nicht etwas<br />

Übermenschliches oder gar Widersinniges von uns gefordert? Auf den ersten Blick scheint es so zu<br />

sein. Doch es erweist sich als eines der größten Anliegen Jesu, den Teufelskreis von Hass und<br />

Gewalt zu durchbrechen. Dies ist nur dann möglich, wenn einer beginnt, damit aufzuhören. Dass<br />

Jesus uns dieses hohe Maß an sittlicher Selbstüberwindung abverlangt, ist nicht nur Zumutung,<br />

sondern zugleich auch eine erstaunliche Vertrauensbekundung: Er traut uns zu, dass wir unsere<br />

höchsten Möglichkeiten verwirklichen und uns in seiner Nachfolge durch nichts und niemanden vom<br />

Weg der Menschlichkeit und Liebe abbringen lassen. Dies ist Anlass zum <strong>St</strong>aunen und zur Freude.<br />

In dieser Nachfolge stehen auch die jungen Christen, die sich gerade auf die Firmung vorbereiten<br />

und mit wichtigen Fragen des Glaubens auseinandersetzen: Wer ist eigentlich Gott oder dieser<br />

Jesus, der von uns solche Feindes- und Nächstenliebe verlangt? Was bedeutet es eigentlich, wenn<br />

wir unseren Glauben ernst nehmen? Auf diesem Weg in der Nachfolge Jesu brauchen die jungen<br />

Christen auch immer wieder Vorbilder, die Unterstützung und das Gebet der ganzen Gemeinde.<br />

Daher möchten sie sich am Sa., 05.03. um 17 Uhr der Gemeinde vorstellen und um das begleitende<br />

Gebet bitten.<br />

Doch nicht nur die Firmlinge, sondern auch wir alle brauchen einen oft längeren<br />

Entwicklungsprozess, damit wir begreifen und auch immer mehr „erfüllen“können, was dieses<br />

Gebot der Feindes- und Nächstenliebe fordert. Gerade die Biographien von Mahatma Gandhi, Martin<br />

Luther King oder Nelson Mandela machen dies deutlich. Selbst diese großen Vorbilder des<br />

gewaltfreien Widerstands brauchten längere Zeit, um ihren Weg zu finden. Doch schließlich haben<br />

sie, ähnlich wie die friedlichen Demonstrant/innen in Ägypten während der letzten Wochen, gezeigt,<br />

dass die Bergpredigt nicht nur im Nahbereich, sondern auch in größeren politischen Dimensionen<br />

verwirklicht werden kann – und dabei erstaunlich viel erreicht.<br />

Entdecken auch wir immer wieder, wie kraftvoll die Botschaft Jesu ist, was sie uns für unser Leben<br />

und unseren Alltag sagen kann, und wie viel Entwicklungspotential in jedem von uns steckt.<br />

Ihr / Euer Kaplan


EINGELADEN ZUM GOTTESDIENST<br />

Sa., 19. Febr. 15- 16.30 Uhr Feier der Versöhnung-Aussprache-Beichte/<br />

- Raum der Versöhnung am Haupteingang/<br />

Kaplan Kribber<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse in <strong>St</strong>. Anna im Moor<br />

So., 20. Febr. 8.30 Uhr Eucharistie mit Übertragung ins Marienkrankenhaus<br />

7. Sonntag<br />

im Jahreskreis<br />

Di., 22. Febr.<br />

Fest<br />

Kathedra Petri<br />

Mi., 23. Febr.<br />

Hl. Polykarp<br />

Do., 24. Febr.<br />

Apostelfest<br />

Hl. Matthias<br />

- Krankenhauskommunion –<br />

10.45 Uhr Familiengottesdienst<br />

19.00 Uhr Eucharistie<br />

Kollekte: Solidaritätsfonds Arbeitslose<br />

8.05 Uhr Eucharistie im Mariengymnasium<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung im Marienkrankenhaus<br />

19.00 Uhr Eucharistie im Marienkrankenhaus<br />

18.00 Uhr Feier der Versöhnung-Aussprache-Beichte/<br />

- Raum der Versöhnung in der Kreuzkapelle/<br />

Pater Walter Gödt<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistie mit dem Kirchenvorstand<br />

10.45 Uhr Eucharistie im Johannesstift, Gasthauskanal 15<br />

Fr., 25. Febr. 19.00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

in Hl. Geist, Bokel<br />

Sa., 26. Febr. 15- 16.30 Uhr Feier der Versöhnung-Aussprache-Beichte/<br />

- Raum der Versöhnung beim Marienaltar/<br />

Dechant Thörner<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse in <strong>St</strong>. Anna im Moor<br />

So., 27. Febr. 8.30 Uhr Eucharistie mit Übertragung ins Marienkrankenhaus<br />

8. Sonntag<br />

im Jahreskreis<br />

- Krankenhauskommunion –<br />

10.45 Uhr Eucharistie, zeitgleich Kinderkirche in der Kreuzkapelle<br />

14.00 Uhr Feier der Taufe in <strong>St</strong>. Anna im Moor<br />

19.00 Uhr Eucharistie<br />

Kollekte: Für Katechetische Aufgaben


<strong>Termine</strong> <strong>Veranstaltungen</strong> <strong>Hinweise</strong><br />

Erstkommunionvorbereitung: Auf Schatzsuche:<br />

Mit der Taschenlampe haben unsere Kommunionkinder am<br />

vergangenen Freitag viele unbezahlbare Schätze in unserer Kirche<br />

entdeckt. Sie sind uns geschenkt und trotzdem können wir etwas<br />

dafür tun, dass diese Schätze gehegt und gepflegt werden. Ein<br />

Schatz ist für uns der Glaube. Manche Menschen suchen ihn und<br />

können ihn nicht finden; Menschen finden ihn und kümmern sich nicht darum.<br />

Der Schatz gerät in Vergessenheit. Viele Menschen glauben und sind dankbar und froh um<br />

diesen Schatz.<br />

„Schatzsuche“ist überall und jederzeit möglich, auch in der nächsten Gruppenstunde<br />

für Katecheten am Dienstag, 22. Febr., um 20 Uhr im NSH.<br />

INFO<br />

„Mit Kindern Wortgottesdienst auf Ostern hin feiern“, so lautet das Thema am Donnerstag,<br />

24.Febr., um 20 Uhr in Sögel. Der Abend will Anregungen für die Gestaltung von<br />

Wortgottesdiensten mit Kindern und Familien geben und neue Ideen vorstellen, um die<br />

Fasten- und Osterzeit für Kinder, Erwachsene und Familien lebendig werden zu lassen.<br />

Anmeldungen bei Ch. Lünnemann, Tel. 947218<br />

Fahrten und Freizeiten 2011<br />

Katechetische Freizeit: 11.– 15.07.<br />

Amelandfreizeit: 08. – 16.07.<br />

Pfadfinder Zeltlager: 22. – 31.07.<br />

Weltjugendtag in Madrid: 11. – 23.08.<br />

Segeltörn Ijsselmeer: 16. –21.10.<br />

Pfadfinder<br />

Die Pfadfindergruppenleiter treffen sich zur nächsten Gruppenleiterrunde am Freitag, 25.<br />

Febr., 19 Uhr, zur Gruppenleiterrunde im NSH.<br />

Weltjugendtreffen 2011<br />

Vom 11.-23. August 2011 findet in Madrid der Weltjugendtag unter dem Motto „Verwurzelt<br />

in Jesus Christus und auf ihn gegründet fest im Glauben“statt. Mitfahren können<br />

Jugendliche von 16 - 30 Jahren, und die Fahrt kostet 430,00 €. Kaplan Kribber wird die<br />

Fahrt auch begleiten. Anmeldungen gibt es im Pfarrbüro. Anmeldeschluss ist der 28.02.11.<br />

„sehnsucht leben“: Online-Exerzitien für junge Erwachsene<br />

In der Fastenzeit 2011 sind junge Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren eingeladen,<br />

sich vier Wochen lang jeden Tag per e-mail einen Anstoß geben zu lassen, sich im<br />

Alltagstrubel unterbrechen zu lassen und Verbindung aufzunehmen: zu sich selbst, zu<br />

Mitmenschen, zu Gott. Ein persönlicher Rückblick jeweils am Ende der Woche wird von<br />

einem Online-Begleiter individuell beantwortet. Anmeldungen werden bis zum 3. März<br />

erbeten unter: online-exerzitien@bistum-os.de<br />

Die Kolpingsfamilie teilt mit:<br />

Am Montag, 21. Febr., fährt die Kolpingsfamilie zur Besichtigung des Kraftwerkes nach<br />

Lingen. Die Abfahrt mit Bus erfolgt bereits um 12.30 Uhr ab Kolpinghaus. Mitfahren können<br />

nur angemeldete Teilnehmer. Bitte Personalausweis nicht vergessen! Am Dienstag, 22.<br />

Febr., ist Gruppenstunde der Kolpingjugend um 19.30 Uhr im Kolpinghaus.


Kirchenvorstand<br />

Der Kirchenvorstand kommt am Mittwoch, 23.2., zu seiner nächsten Sitzung zusammen.<br />

Beginnend mit der 19-Uhr-Abendmesse in der Kreuzkapelle tagt das Gremium anschließend<br />

im NSH.<br />

Tag der Ehejubiläen<br />

Am Sonntag, 8. Mai, 10-18 Uhr, lädt unser Bischof Dr. Franz-Josef Bode alle Paare nach<br />

Osnabrück ein, die im Jahr 2011 ein Ehejubiläum feiern. Gemeinsam möchte unser Bischof<br />

mit den Ehepaaren feiern und Gott danken. Nach einem Eröffnungsreferat, einer<br />

Erfahrungsrunde und einem bunten Parallelprogramm am Nachmittag wird im Dom<br />

gemeinsam Eucharistie gefeiert, in der jedes Paar eingeladen ist, sich individuell segnen zu<br />

lassen.<br />

Faltblätter mit näheren Informationen und dem Anmeldeformular liegen im Schriftenstand<br />

aus.<br />

<strong>St</strong>udientag in Haus Ohrbeck<br />

Unter dem Leitwort „Glaube, der nach Freiheit schmeckt“lädt der geistliche Autor Bruder<br />

Andreas Knapp am Samstag, 26. März, von 9 bis 17 Uhr zu einem <strong>St</strong>udientag ins Haus<br />

Ohrbeck ein (Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte-Holzhausen). Die Kosten für den<br />

Kurs und die Verpflegung betragen 30,- Euro. Näheres unter Tel. 05401/336-0.<br />

Einblick - Kirchensteuer 2011<br />

In unserem Schriftenstand liegt das gleichnamige Faltblatt aus, das über die Finanzen<br />

unseres Bistums informiert, und das Sie sich gerne mitnehmen dürfen. Detailliert wird<br />

dargestellt, wozu die Mittel aus der Kirchensteuer verwendet werden. Im Vorwort dankt<br />

Generalvikar Theo Paul für Ihre treue Unterstützung besonders auch in den schwierigen<br />

Zeiten unserer Kirche.<br />

Sozialer Wegweiser<br />

Im Dekanat Emsland-Nord ist ein Sozialer Wegweiser erschienen, in dem umfangreiche<br />

Hilfsangebote der Kirche aufgelistet sind. Die Broschüre im Din-A-5-Format liegt im<br />

Schriftenstand unserer Kirche kostenfrei aus, ebenso sind Exemplare im Pfarrbüro<br />

erhältlich. Auch ist der Wegweiser im Internet abrufbar unter. www.katholischerwegweiser-emsland.de.<br />

Aus dem <strong>St</strong>ammbuch unserer Pfarrgemeinde<br />

Zum Geburtstag gratulieren wir:<br />

21.2.: Margaretha Boltjes, Kirchstr. 34, 80 Jahre, 22.2.: Hermine Bröer, Mittelkanal re. 22,<br />

83 Jahre; Gesina Bartsch, Friederikenstr. 48, 82 Jahre. 25.2.: Elisabeth Suren, An der<br />

Marktkirche 22, 85 Jahre; Elisabeth Mencke, Dieckhausstr. 83, 83 Jahre, 26.2.: Anna<br />

Albers, Wiek re. 27, 85 Jahre, 27.2.: Margaretha Bölscher, Wichernstr. 34, 81 Jahre;<br />

Katharina Remmers, Russellstr. 48, 80 Jahre.<br />

Heimgerufen zu Gott wurden:<br />

Traute Hoppensack, Am Anker 5, verstarb am 12.02.2011 im Alter von 67 Jahren. Der<br />

Wortgottesdienst zur späteren Urnenbestattung war am Donnerstag.<br />

Wilhelmine Droste, Gasthauskanal 15, verstarb am 15.02.2011 im Alter von 86<br />

Jahren. Die Beerdigung war am Freitag.<br />

Bernhard Geiger, Meyers Tannen 49, verstarb am 15.02.2011 im Alter von 79 Jahren.<br />

Der Wortgottesdienst zur späteren Urnenbestattung ist am Montag um 14.30 Uhr in der<br />

Friedhofskapelle, anschließend die Eucharistie.<br />

Gott schenke den Verstorbenen die Fülle des Lebens und den Angehörigen Trost<br />

aus dem Glauben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!