10.07.2015 Aufrufe

Huber Report - Ausgabe 2/2006, deutsch - Hans Huber AG

Huber Report - Ausgabe 2/2006, deutsch - Hans Huber AG

Huber Report - Ausgabe 2/2006, deutsch - Hans Huber AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 17EdelstahlausrüstungsteileFa. HUBER saniert zwei BrillenbehälterSanierung des HochbehältersSteinhagen abgeschlossenDie Gemeindewerke SteinhagenGmbH, Kreis Gütersloh, betreiben denHochbehälter Steinhagen seit der Fertigstellungim Jahr 1972. Diese Anlagebesteht aus zwei Brillenbehältern mitinsgesamt 4 Kammern (2 Kammern proBehälter) und einem Inhalt von 550 m 3Wasser je Kammer, somit also 2200 m 3Gesamtvolumen.Die Sanierung des ersten Brillenbehältersbegann im Jahr 2004 und solltenach der Entscheidung der Gemeindewerkenach dem neuesten Stand derTechnik ausgeführt werden. Unteranderem wurde die bestehende Chlorkautschukbeschichtungder Wasserbehälterdurch eine Mineralbeschichtungersetzt. Einspeisungs-, EntnahmeundÜberlaufrohre sowie die für dieTrinkwasserwasserspeicher ausgelegtenLuftfilteranlagen wurden durch dieHANS HUBER <strong>AG</strong> gefertigt, geliefertund eingebaut, ebenso die Edelstahlfenster,die aus optischen und hygienischenGründen zur Ausführung kamen.Die Objektsicherung erfolgte durch eineHUBER-Sicherheitstür der Widerstandsklasse4. Abgeschlossen wurde dieSanierung der beiden Brillenbehälter imSommer <strong>2006</strong>.Herzlichen Dank an das Betriebspersonalder Gemeindewerke SteinhagenGmbH für die freundliche Unterstützungwährend der Montage!vonWolf-Dietrich GräperBüro Westwdg@huber.deSanierung zur Einhaltung der UnfallverhütungsvorschriftenSanierung der Brunnenstube 9 desWasserwerkes Feldhausen erfolgreichabgeschlossenDie GEW Wilhelmshaven betreibt dasWasserwerk Feldhausen in der GemeindeSchortens. Die aus dem Jahr 1943bestehende Brunnenstube 9, aus derTrinkwasser zur weiteren Aufbereitunggefördert werden, stand aus Wartungsgründen,wegen Leckagen und Umsetzungder zur Zeit gültigen Unfallverhütungsvorschriftenzur Sanierung an.Nach der Besichtigung der HUBER-Edelstahlschächteauf der Insel Baltrum, diedurch den Oldenburgisch-OstfriesischenWasserverband betrieben werden,fiel die Entscheidung zugunstender HANS HUBER <strong>AG</strong> aus. Durch die tatkräftigeUnterstützung seitens desBetriebspersonals des WasserwerkesFeldhausen und die ausgezeichneteKoordination durch die Herren HaraldFeith und Jürgen Wilken konnte diesesProjekt innerhalb kürzerster Zeit montiertwerden. Vielen Dank!Alte Brunnenstube mit HUBER Schachtabdeckungvor der SanierungHUBER-Edelstahl Fertischacht vor derMontageDie GEW Wilhelmshaven plant zur Zeitdie Umsetzung eines Lehrpfades aufdem Gelände des Wasserwerke Feldhausen.Ziel der GEW ist die Fertigstellungdes Lehrpfades zum Tag des Wassers”am 22. März 2007.Einbruchhemmende SchachtabdeckungEinbruchhemmende Tür schützt vorVandalismusvonWolf-Dietrich GräperBüro Westwdg@huber.deKomplett monierter HUBER Edelstahl Fertigschacht.Besonders stabil gegen Vandalismus gebautSchachtabdeckung für denZweckverband BodenseeDer Rechenraum und E-Raum sind durch HUBER-Sicherheitstüren gesichtertKA Domsühl - Betriebssicherheit auch nachJahrenDer Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung(BWV) ist ein in weiten TeilenBaden-Württembergs tätiges Fernwasserversorgungsunternehmen,das180 Verbandsmitglieder (146 Städteund Gemeinden und 34 Wasserversorgungs-Zweckverbände)mit Trinkwasserbester Wasserqualität beliefert. Etwa 4Millionen Bürger beziehen ihr Trinkwasservon der BWV. Die Wasserabgabebeläuft sich auf jährlich etwa 130 MillionenKubikmeter.Das Wasser gewinnt die BWV aus demÜberlinger See. Der Weg des Wassersbeginnt bei der Wasserentnahme ausdem Überlinger See, geht weiter überdas Seepumpwerk und die Wasseraufbereitungauf dem “Sipplinger Berg”und über das insgesamt ca. 1.700 Kilometerlange Rohrnetz bis zu den Verbandsmitgliedern.Wichtige Knotenpunkte im Leitungssystemder BWV sind die Abzweigschächte.Im Abzweigschacht Thannheimzweigen von der Hauptleitung DN 1100Nebenleitungen und Verstärkungsleitungenab. Beide Leitungen sind imSchacht durch eine Rohrbruchsicherunggegen Rohrschäden gesichert. Ebensosind in diesem Abzweigschacht nochumfangreiche elektrische Anlagen undFernwirkanlagen untergebracht. Allesin allem also nun ein Bauwerk, dasdurch seine Einbauten in der Rangfolgeder Schächte weit oben anzusiedeln istund dessen Einstieg, wegen der besserenZugänglichkeit für das Betriebspersonalund auch bezüglich der Anlagensicherheitgegen unbefugtenZutritt, Einbruch, Vandalismus etc.besonders gestaltet sein muss. Da einHochbau wegen weitreichenden Planungs-und Genehmigungsverfahrennicht in Frage kam, hat man sich füreinen Tiefbau entschieden In Zusammenarbeitmit der Planungsabteilungder BWV wurde als Einstieg in das Bauwerkeine verschiebbare Schachtabdeckunggewählt. Diese Schachtabdeckungkann wegen der besserenZugänglichkeit für das Betriebspersonalkomplett verschoben werden und wurdebezüglich der Anlagensicherheitgegen unbefugten Zutritt, Einbruch,Vandalismus etc. besonders stabil undverschließbar gestaltet. Eine mittigeÜberhöhung sorgt für das Abfliesenvon Regenwasser und diverse Dichtungenund Bürsten im Verschiebebereichhalten den Schacht trocken.Durch diese Maßnahme wurde einwichtiges Schachtbauwerk auch optimaldem Landschaftsbild angepasst.vonStefan WittlGeschäftsbereichsleiter Edelstahlsw@huber.deHUBER Sicherheitstür WK 3 als Zugang in das RechengebäudeIm Sommer 2003 haben wir als HANSHUBER <strong>AG</strong> für den Zweckverband Parchim,eine zweiflügelige Sicherheitstürvom Typ TT2.2/WK3, eine Innentür TypTT1.1 in Sonderausführung, sowie eineKompaktanlage vom Typ Ro5 (mit Ro 2600/2 mm, 20 l/s, oberirdisch aufgestellt,unbelüftet), für das Objekt Domsühlgeliefert. Eingebaut wurden dieTeile damals von der Firma DanielisAnlagenbau aus Schwerin.Nach dreijähriger Betriebszeit wurdendie Teile im Oktober <strong>2006</strong> von unseremAußendienstmitarbeiter während einesBesuches auf der Kläranlage begutachtet.Die Betreiber äußerten sich dabeidurchweg positiv über die Betriebssicherheitder Türen und der Kompaktanlage.Der Wunsch des Kunden nacheiner optimalen Einstellung der Presszonenspülungkonnte gleich vor Ort erledigtwerden. Ansonsten gab es keinerleiProbleme mit dem Betrieb der Kompaktanlage,die das Abwasser der OrteSeverin und Domsühl mechanisch vorreinigen.Durch den Einbau einer einbruchhemmenden,zweiflügeligen Tür ist sowohleine ausreichend große Öffnung fürden Zugang zum Rechengebäude, alsauch ein optimaler Schutz vor unbefugtem„Besuch“ gegeben.vonPeter HoltfreterBüro Nordph@huber.deHUBER Edelstahl Schachtabdeckung in verschiebbarer Ausführung.HUBER Kompaktanlage vom Typ Ro 5 mit Siebanlage Ro 2 600/2 mmHUBER Edelstahltür Typ TT 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!