10.07.2015 Aufrufe

Huber Report - Ausgabe 2/2006, deutsch - Hans Huber AG

Huber Report - Ausgabe 2/2006, deutsch - Hans Huber AG

Huber Report - Ausgabe 2/2006, deutsch - Hans Huber AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechanische Reinigung Seite 4Höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit und BetriebssicherheitHUBER- ROTAMAT ® Feinstrechen Ro 1 in der Boomregion ShanghaiWachstum ist das Schlüsselwort dermodernsten Großstadt Chinas. Daskann man nirgendwo so gut beobachtenwie in Shanghai, Mittelpunkt desReichs der Mitte.Doch Shanghai kämpft auch mit derrasanten Wirtschaftsentwicklung.Neben der atemberaubendenGeschwindigkeit muss auch die dazugehörigeInfrastruktur bereitgestelltwerden. Dabei passiert es schon einmal,dass für die riesigen Stahlfabriken nichtgenug Strom bereitgestellt werdenkann oder dass auf einer zwölfspurigenStadtautobahn nichts mehr geht.Im Abwasserbereich hat dies die Fa.HUBER frühzeitig erkannt und bereitsvor über sieben Jahren auf der KläranlageBai Long Gang zwei ROTAMAT ®Feinstrechen Ro1 mit einem Siebkorbdurchmesservon 2,6 m im HightechPark von Shanghai, im Stadtteil Pudonginstalliert.Aufgrund der hervorragendenBetriebserfahrungen wurde dann imJahre 2003, während der ersten Bauphase,die KA Zhuyuan ebenfalls mitvier Feinstrechen Ro1 mit einen Siebkorbdurchmesservon 2,2 m ausgerüstet.Nun steht die zweite Bauphase derKA Zhuyuan an, für welche bereits Feinstrechenvom Typ Ro1 beauftragt sind.Vier ROTAMAT ® Feinstrechen Ro 1/2200 eingebaut auf der KA Zhuyuan in Pudong, dem Wirtschaftszentrum von Shanghai.Zwei von insgesamt zwölf ROTAMAT® Feinstrechen Ro 1 / 2600 für die zweite Bauphaseder KA ZhuyanUm die geforderte Abwassermenge von500.000 m 3 / Tag zu verarbeiten, werdenzwölf Feinrechen mit einem Siebkorbdurchmesservon 2,6 m benötigt –die gleiche Baugröße wie schon vor siebenJahren.Allerdings werden bei den jetzigenAnlagen innovative Maßnahmenumgesetzt, die das Grundprinzip derROTAMAT ® Rechenanlagen beibehalten,jedoch eine wirtschaftlichere Herstellungermöglichen. Die Anlagen werdenparallel in zwölf Gerinne, auf einerGesamtlänge von ca. 42 m, in Reih undGlied eingebaut.Gerade in der mechanischen Vorreinigungwerden höchste Anforderungenan die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheitder Aggregate und Systemegestellt. Dies ist daher wieder einBeweis dafür, dass nicht allein die Investitionskostendas entscheidende Kaufkriteriumsein sollen.Zusammenfassung:In Zukunft werden auf der größtenKläranlage Chinas, in ShanghaiZhuyan, zwölf ROTAMAT ® FeinstrechenRo 1 mit einem Siebkorbdurchmesservon 2,6 m zur mechanischenAbwasserreinigung eingesetzt.Dies war nur möglich, da bereitswährend der ersten Bauphase, imJahr 2003, das gleiche Rechensystemzur Anwendung kam und sichseither bestens bewährt hat.vonFranz SpengerProduktmanagersp@huber.deDie HUBER Schwallspülreinigung von Abwasser- und Stauraumkanälen gewinnt immer größer werdende BedeutungHUBER Power Flush ® KR - immer eine Spüllänge vorausDie Schwallspülreinigung vonAbwasser- und Stauraumkanälenhat in den letzten Jahren immermehr an Bedeutung gewonnen. DerGrund liegt in den Ablagerungenauf der Sohle in Kanälen, welche z.B. durch die reduzierte Fließgeschwindigkeitinfolge Einstauereignissenvon Stauraumkanälenerzeugt werden. Folgt der anschließenden,langsamen Entleerungdieser Kanäle eine längere Trockenwetterperiode,können sich dieAblagerungen zudem verfestigenund werden unter Umständen auchbei Normalabfluss nicht wiederremobilisiert und bauen somit eineweiter anwachsende Schicht vonAblagerungen auf.Es besteht somit die Notwendigkeiteiner dauerhaften und kostengünstigenKanalreinigung der betroffenenAbschnitte. Hierzu steht dasinnovative Schwallspülsystem HU-BER Power Flush ® KR zur Verfügung,welches sich durch seine Flexibilitätund Zuverlässigkeit auszeichnet.Im folgenden Beitrag wird über den Einsatzeiner Schwallspülanlage aus demHause HANS HUBER <strong>AG</strong> berichtet, welchein einen Zulaufkanal zu einer Kläranlageeingebaut worden ist. DerZulaufkanal besitzt einen DurchmesserAblagerungen in einem Abwasserkanalvon DN 1400 mit einem durchschnittlichenGefälle von ca. 1,5 % und einerLänge von ca. 200 m. Am Ende desStaukanals befindet sich eine mechanischeDrossel und begrenzt der Kläranlagenzulaufauf max. 30 l/s.Infolge von Starkregenereignissenkommt es durch die Drossel immer wiederzu längeren Einstauphasen desStaukanals und des darüber liegendenKanalnetzes. Die Folgen waren in dervergangenen Zeit enorme Ablagerungendurch Grobstoffe und Sedimente,welche sich während der Einstauphaseauf den Kanalboden sedimentierthaben. Weiterhin sind im darüber liegendenKanalnetz viele landwirtschaftlichgenutzte Flächen zu finden.Es erfolgt ein verstärkter Eintrag vonSanden, welche ebenfalls im Kanal sedimentierenund aufgrund der Profilgeometrieprimär im Staukanal vor der Kläranlagezu finden sind.Diese ungünstige Konstellation führtein der Vergangenheit dazu, dass inregelmäßigen Abständen der StaukanalDN 1400 mit Hilfe der Hochdruckreinigungunter extremen Bedingungen fürdas Reinigungspersonal manuell gesäubertwerden musste. So wurden imZuge während einer Reinigungsmaßnahmez. B. ca. 10 t Sand und Grobstoffeaus dem Kanal entfernt.Im Rahmen von Überlegungen zurLösung dieses Problems sowie die Vermeidungder enormen Kosten durchdie Hochdruckreinigung beschäftigtesich das mit der Planung beauftragteIngenieurbüro u. a. auch mit der Möglichkeiteiner automatisierten Kanalreinigungdurch den Einsatz einer Schwallspüleinrichtungder HANS HUBER <strong>AG</strong>.Das Schwallsystem HUBER PowerFlush ® KR ist ein innovatives Schwallspülsystem,mit welchem es möglich ist,vorhandene Ablagerungen nicht nur zuentfernen, sondern auch für dieZukunft zu verhindern. Dies geschiehtdurch den Einbau von einer oder mehrerenSpülklappen in den Kanal, welchedas Spülmedium anstauen und durchdie anschließende, schlagartige Freigabedes Abflussquerschnittes eine kraftvolleund äußerst effektive Schwallspülwelleerzeugen. Der gesamte EinstauundSpülvorgang wird durch den Einsatzeiner automatischen Steuerung,welche an die örtlichen Gegebenheitenoptimal angepasst wird, geregelt. Somitwerden alle Spülvorgänge vollständigkontrolliert durchgeführt.Für den Staukanal zur Kläranlage wurdeeine Spülklappe des Modells „Zungenklappe“konstruiert und eingebaut.Neben der einwandfreien Schwenkbewegungder Spülklappe ist auch einemöglichst vollständige Abdichtung zurKanalwand notwendig. Dies wird übereine aktive und abwasserbeständigeElastomerdichtung erzielt, welchewährend des Einstauereignisses mitDruckluft beaufschlagt wird und sichsomit gegen die Kanalwand drückt.Nach dem Einbau der Spülklappeerfolgten die ersten Probespülungen.Bereits mit den ersten Spülwellen wurdenenorme Mengen an Grobstoffenaus dem Kanal zur Kläranlage transportiert.Im Rahmen von Optimierungsmaßnahmenwurde die Schwallspülanlagein der Folgezeit auf die gegebenenEinschränkungen durch die Ablaufdrosselim Zulauf zur Kläranlage sowie denZulaufrechen der Kläranlage eingestellt.Es stellte sich zu Beginn heraus, dass mitder geplanten Einstauhöhe, welche u.a. maßgeblich für den Spül- und Reinigungserfolgverantwortlich ist, aufgrundder Drossel ein Teil der Grobstoffesich vor dieser ablagerten und nurzögerlich weiter abgeführt wurden.Durch eine schrittweise Reduzierungder Einstauhöhe sowie einem optimiertenBetrieb des Zulaufrechens konnteein sehr guter Ablauf der Schwallspül-Stau- und Spülklappe Modell “Zungenklappe”welle erzielt werden, so dass die Ablagerungenvor der Drossel der Vergangenheitangehören. Die gewählte Einstauhöheist immer noch so hoch, dassgenügend Energie für die Erzeugungder notwendigen Sohlschubspannungenvorhanden ist, so dass die Sedimenteund Grobstoffe remobilisiert und zurKläranlage abtransportiert werden unddie sich einstellende Abflussspitze derSchwallspülwelle durch die Drosselnicht negativ beeinflusst wird. Dieseschrittweise Optimierung macht sehrgut deutlich, wie wichtig eine gesteuerteSchwallspülung im Bereich der Kanalisationist. Gegenüber rein mechanischenSpüleinrichtungen kann jederzeitkurzfristig auf die sich änderndenGegebenheiten im Kanalnetz reagiertwerden, ohne unter großem Aufwandin die Kanalisation hinabsteigen zumüssen und die Betriebseinstellungender Spülklappe vor Ort zu ändern.Weiterhin kann mit der integriertenSteuerung ein an die Betriebsbedingungenangepasstes, optimales Spülprogrammdurchlaufen werden. Somitkann einerseits eine entsprechendeGrundreinigung des Kanals sowie imAnschluss nach entsprechenden Regenereignisseneine Präventivreinigungerfolgen. Die Folgen eines Spülprogrammsmachen sich auch monetärbemerkbar, nachdem auf die Anordnungvon Spülsümpfen oder Auffangräumenam Ablauf eines Stauraumkanalsverzichtet werden kann. Ebenfallssind zusätzliche Reinigungsmaßnahmenbzw. Reinigungseinrichtungenoder bauliche Änderungen nicht erforderlich.Das beschriebene Schwallspülsystem imZulauf zur Kläranlage wird derzeit einmalpro Tag aktiviert und weist seit derInbetriebnahme einen 100 % einwandfreienBetrieb auf.Selbstverständlich kann mit der Anlageauch mehrmals pro Tag gespült werden.Dies hängt jedoch maßgeblich von denäußeren Betriebsbedingungen ab.Im Rahmen der Projektbearbeitungwurde wieder einmal festgestellt, wiewichtig eine enge Zusammenarbeit mitdem Kunden ist, indem plötzlicheUnwägbarkeiten vor Ort schnell undunbürokratisch beseitigt wurden, damiteine einwandfreie Funktionalität derSchwallspülung erreicht werden konnte.vonChristian GelhausProduktmanagergec@huber.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!