10.07.2015 Aufrufe

Lehrplan Englisch

Lehrplan Englisch

Lehrplan Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang HauptschuleUnterrichtsfach <strong>Englisch</strong>Teil AGrundlegung für das Unterrichtsfach <strong>Englisch</strong> in den Jahrgangsstufen5 bis 9/10 in der Hauptschule1. Aufgaben und Ziele des Faches<strong>Englisch</strong> eröffnet als Fremdsprache Handlungsfähigkeit im privaten und gesellschaftlichen Bereichdurch das Erschließen fremder Kulturen und interkultureller Erfahrungen.Als internationale Verkehrssprache gewinnt das <strong>Englisch</strong>e durch die weiter fortschreitende Verbreitungneuer Kommunikationsmedien wie Internet und durch wirtschaftliche Globalisierungstendenzen anBedeutung für die Hauptschülerinnen und Hauptschüler. <strong>Englisch</strong>kenntnisse verbessern alsVoraussetzung für den Zugang und eine erfolgreiche Teilnahme an weiteren Bildungsgängen imAnschluss an die Hautschule die beruflichen Aussichten. Die Motivation zum Fremdsprachenerwerb isthierbei ganz pragmatisch und nicht akademisch orientiert. Vor allem zählt der Sprachgebrauch vonkommunikativen Funktionen.Die Schülerinnen und Schüler sind darauf vorzubereiten, <strong>Englisch</strong> als Kommunikationsmittel zubenutzen• als vorübergehende Besucher oder zeitweilige Einwohner in einem Land, in dem <strong>Englisch</strong>Verkehrssprache ist• wenn sie mit ausländischen Besuchern oder zeitweiligen Einwohnern in ihrem eigenen Land oderAusland Kontakte in einer gemeinsamen fremden Sprache herstellen• im Umgang mit geschriebenen oder gesprochenen Texten in <strong>Englisch</strong> (beruflich und privat).Die Hauptschülerinnen und Hauptschüler sollen dabei in die Lage versetzt werden, beim Sprachgebrauchdie Anforderungen folgender Situationen zu erfüllen, in denen sie höchstwahrscheinlichkommunizieren werden:• Situationen, die praktische Handlungen des alltäglichen Lebens beinhalten und einen weitgehendvorhersagbaren Sprachgebrauch verlangen (Auswahl des Reiseziels, Zurechtfinden auf eineminternationalen Flughafen, Orientierungshilfen im Ausland, Arrangements für Unterkünfte, Wegbeschreibungen,persönliche Interaktionen bzgl. Essen, Einkaufen, Freizeitgestaltung, Sport undHobby. Kontakte im öffentlichen Leben wie z.B. Zoll, Einwanderung, Polizei, öffentlicher Verkehr,öffentliche Einrichtungen, Erziehungseinrichtungen, Wegbeschreibungen, Kommunikation amArbeitsplatz, privater Besuch)• Situationen, die persönliche Interaktion beinhalten und den Hauptschüler befähigen sozialeKontakte (einschließlich der beruflichen Geschäftskontakte) aufzunehmen und aufrecht zuerhalten (Informationsaustausch, Wünsche, Gefühle, Haltungen äußern und Kooperation in denBereichen: persönliches Leben, Lebensumstände, Beruf, Erziehung, Freizeit, Reisen, Essen,soziale Beziehungen, aktuelle Ereignisse, etc)• Situationen indirekter Kommunikation, die das Verstehen des Wesentlichen und / oder von Detailsschriftlicher oder mündlicher Texte verlangen. In einfachen klaren Texten werdenHauptaussagen, Tatsache von Kommentar unterschieden und relevante Informationenentnommen.Beim Gebrauch der Fremdsprache <strong>Englisch</strong> für berufliche als auch für andere Zwecke werden dieHauptschulabsolventen in der Lage sein müssen, auf einfache Weise Fragen zu stellen undInformationen zu geben, Meinungen, Ansichten, Vorlieben darzulegen, Ereignisse in der Gegenwart,Vergangenheit und Zukunft auszudrücken, Gründe zu nennen, warum etwas passiert unter welchenBedingungen und andere zu verstehen. Schwerpunkt bildet die Sprachproduktion in direkter (wennauch teils simulierter) persönlicher Interaktion (person-to-person encounters). Dieser funktionaleAnsatz verlangt eine Abkehr vom struktur-dominierten Unterrichten nach einseitig grammatischerProgression. Sprachhandeln hat Vorrang vor Sprachwissen und Sprachreflexion. Ziel bleibt, dieSprache <strong>Englisch</strong> zu gebrauchen.Neben dieser linguistischen Kompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler soziokulturelleKompetenzen entwickeln, indem sie sich der sozialen Konventionen und kulturellen Unterschiedebewusst werden, die auch ihr sprachliches Handeln beeinflussen. <strong>Englisch</strong>unterricht bedeutet somitgleichzeitig eine „Horizonterweiterung“, indem unterschiedliche Wertsysteme, unterschiedliche3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!