10.07.2015 Aufrufe

Lehrplan Englisch

Lehrplan Englisch

Lehrplan Englisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungsgang HauptschuleUnterrichtsfach <strong>Englisch</strong>2. Abschlussprofil der Jahrgangsstufe 9Voraussetzung und Grundlage für einen erfolgreichen Abschluss im Fach <strong>Englisch</strong> sind die nachfolgendenin der Sekundarstufe I erworbenen Qualifikationen und Kenntnisse.Der <strong>Englisch</strong>unterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler zur Orientierung in fremdsprachigenLändern, zur aktiven mündlichen Bewältigung von Alltagssituationen und zum Zugang zu einfachenenglischsprachigen Informationen. Er / Sie „kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfacheSätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen“(Globalskala zur Zuordnung von Prüfungen und Abschlüssen des Europarates). Als Abschlussqualifikationgilt das Niveau des Basic User / Elementare Sprachverwendung, Niveau A1 Breakthrough/ A2 Waystage.Das Anspruchsniveau zu den kommunikativen Fertigkeiten (= Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen,Schreiben, Vermitteln in zweisprachigen Situationen) wird unten in den Aspekten 1.1Kommunikationsbereiche, 1.2 Sprachfunktionen und 1.3 Umgang mit Texten präzisiert.Bis zum Ende der Klasse 9 bauen die Schülerinnen und Schüler folgende Kompetenzen auf:1. Sprachliche Fertigkeiten1.1 Kommunikationsbereiche (Mündliche Kommunikation und Schreiben)1.1.1 Sprachhandeln im Alltag Sie können in Alltagssituationen einfache Fragen stellen undbeantworten, wenn es um unmittelbar notwendige Dinge geht.Vgl. Sprachfunktionen / Mitteilungsabsichten1.1.2 ThemenorientierteKommunikation1.1.3 UnterrichtlicheKommunikation1.2 Sprachfunktionen / Mitteilungen• Kontakte herstellen undaufrecht erhalten• auffordern/ aufAufforderungen reagieren /Handlungen veranlassenDie Schülerinnen und Schüler können• sich auf einfache Art verständigen, wenn derGesprächspartner oder die Gesprächspartnerinlangsam und deutlich spricht und zur Hilfe bereitist• über Redemittel zum Ausdruck und Verstehenwichtiger Sprechintentionen verfügen (Sprechanlässeim Klassenzimmer)• der jeweiligen Situation angemessen Kontakteaufnehmen und weiterführen• mit Verständnisschwierigkeiten umgehen können• Zustimmung, Ablehnung, Aufforderungen, Bittenäußern und auf die anderer eingehen• Vorschläge machen• Gefühle und Meinungenäußern / sich über Gefühleverständigen• beschreiben / informieren• Freude, Ärger, Zuneigung / Abneigung, Wohlbefinden,Unwohlsein äußern, bzw. auf diese Äußerungenreagieren• Menschen, Tiere, Gegenstände beschreiben• Etw. über sich, ihre Familie / Freunde, ihren Wohnortsagen• berichten / erzählen• von eigenen Erlebnissen mündlich und schriftlich ineinfachen Sätzen berichten und erzählen, über das,was sie in der Schule / Freizeit tun43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!