23.11.2012 Aufrufe

PDF Download - Kiek äs!

PDF Download - Kiek äs!

PDF Download - Kiek äs!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JUBILÄEN<br />

50 Jahre „Heubach Helau“ in Maria Veen<br />

Seit mindestens 50 Jahren wird<br />

in Maria Veen zur Karnevalszeit<br />

„Heubach Helau“ gerufen. Das fanden<br />

die Heubachlerchen heraus.<br />

Ebenso, dass es auch schon einmal<br />

einen Elferrat mit Prinz und Prinzessin<br />

gab.<br />

Die Heubachlerchen selbst haben<br />

folgende Historie: Sie entstanden<br />

aus einer Theatergruppe des<br />

„Müttervereins“, wie die Frauengemeinschaft<br />

Maria Veen - Hülsten<br />

früher genannt wurde. Sie bescherten<br />

den Maria Veener Frauen, den<br />

Bewohnern des Benediktushofes<br />

und des Altersheims in der Karnevalswoche<br />

einen schönen Nachmittag<br />

mit ihren Dönekes und Liedern.<br />

Namenlos blieb die Theatergruppe<br />

bis zu einem Auftritt im Maria<br />

Veener Altersheim, wo Direktor<br />

Ludwig sie nach ihrem Namen fragte.<br />

So wurden die „Heubachlerchen“<br />

1984 beim Frauenkarneval in<br />

der Gaststätte „Zum platten Jupp“<br />

aus der Taufe gehoben von der Wirtin<br />

Dini Schemmer und in sinniger<br />

Weise mit Kaffeeprütt.<br />

Seit 2004 organisieren die Heubachlerchen<br />

zusätzlich zu ihren gewohnten<br />

Auftritten ein öffentliches<br />

Apfelsinenkisten dienten Heubachlerchen als Bühne<br />

„Kappenfest“ im Theatersaal vom<br />

Haus Maria Veen, zu dem alle Narren<br />

der Gemeinde willkommen sind.<br />

Das 50-jährige Bestehen wurde<br />

in diesem Jahr in vielfältiger Weise<br />

gefeiert: Bei den Kappenfesten,<br />

dem Frauenkarneval und mit einem<br />

Abschlussfest nach dem Rekener<br />

Straßenkarneval. Es gab ein Jubiläumsprogramm,<br />

das aus dem Repertoire<br />

der vergangenen Jahre zusammengestellt<br />

wurde.<br />

Wo früher wenige Mittel und viel<br />

ehrenamtliches Engagement ausreichten,<br />

zeigte sich heute, dass es<br />

ohne moderne Technik nicht mehr<br />

geht, und die „Apfelsinenkisten-<br />

Bühne“ aus den Anfangsjahren ist<br />

längst passé.<br />

Alle noch lebenden Lerchen wurden<br />

eingeladen und mit einem Jubiläumsorden<br />

geehrt. Die „Rentner-Heubachlerchen“<br />

(Adele Inhestern,<br />

Rosel Lubjuhn, Hedwig Rensing,<br />

Ingrid Robert und Hilde Woltiri)<br />

zeigten alte Fotos und noch vorhandene<br />

Requisiten in einer Ausstellung<br />

während des Frauenkarnevals.<br />

Unterstützt wurden die Heubachlerchen<br />

bei ihren Jubiläumsfeierlichkeiten<br />

durch viele Sponsoren.<br />

Die Heubachlerchen 2008:<br />

Anette Baumeister, Lene Bolle,<br />

Heike Bösing, Lous Gerling,<br />

Gerharde Korte,<br />

Irmgard Lubjuhn, Karin Nagel<br />

und Ulla Reimers.<br />

Harrierstraße 13 - 48734 Reken · Tel. 0 28 64 / 10 32<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!