23.11.2012 Aufrufe

PDF Download - Kiek äs!

PDF Download - Kiek äs!

PDF Download - Kiek äs!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTUELLE DATEN UND FAKTEN<br />

„1.138 Mio. Euro Überschuss 2007“<br />

Fazit zum Jahresabschluss 2007: Positiver Trend der Haushaltswirtschaft<br />

der Gemeinde Reken setzt sich weiter fort.<br />

Die Fakten des Jahresabschlusses,<br />

Überschuss in Höhe von 1.138<br />

Mio. € anstatt einer geplanten<br />

Rücklagenentnahme in Höhe von<br />

334.000 €. Insgesamt kann die Gemeinde<br />

Reken somit für das Jahr<br />

2007 auf eine positive Bilanz von<br />

knapp 1,5 Mio. € bauen.<br />

Das „Sparbuch“ der Gemeinde<br />

(Rücklage) wurde im abgeschlossenen<br />

Jahr nicht nur geschont, sondern<br />

wird mit einer erheblichen Finanzspritze<br />

im Rahmen der Überschussverbuchung<br />

aufgestockt. Eine<br />

weitere Finanzspritze soll die<br />

Sonderrücklage „Abfallwirtschaft“<br />

erhalten, um eine Erhöhung der<br />

Müllgebühren zu vermeiden. Durch<br />

Anstieg der Deponierungskosten<br />

werden die Ausgaben durch die Gebühreneinnahmen<br />

nicht mehr gedeckt.<br />

Diese Einlage kommt allen<br />

Einwohnern der Gemeinde zu Gute<br />

und unterstreicht das Bestreben der<br />

Gemeinde, die Gebühren möglichst<br />

niedrig zu halten.<br />

Erreicht wurde das gute Gemeindeergebnis<br />

durch den eingeschlagenen<br />

und seit Jahren gehaltenen<br />

Kurs „Ausgabendisziplin“ und vorausschauendes<br />

wirtschaftliches<br />

Handeln. Zum Beispiel lagen die<br />

Personalkosten mit 209,96 € pro<br />

Kopf in der Gemeinde Reken mit ca.<br />

80 € unter den Pro-Kopf-Personalkosten<br />

vergleichbarer kreisangehöriger<br />

Gemeinden in NRW mit<br />

10.000 bis 20.000 Einwohnern<br />

(292,18 €). Getätigte Investitionsund<br />

Modernisierungsmaßnahmen<br />

führten zu Wenigerausgaben bei<br />

den Gebäudeunterhaltungs- und<br />

–bewirtschaftungskosten. Nicht<br />

unerhebliche Einsparungen ergaben<br />

sich bei verschiedenen Baumaßnahmen<br />

2007, nicht zuletzt<br />

durch die praktizierte Kooperation<br />

mit der Kommunalen Dienstleistungsgesellschaft.<br />

Seit 2004 zahlt die Gemeinde<br />

keine Schuldzinsen mehr, sondern<br />

kann in 2007 Zinseinnahmen in<br />

Höhe von ca. 200.000 € verbu-<br />

chen. Eine weitere positive Entwicklung<br />

war bei dem Gemeindeanteil<br />

der Einkommensteuer und bei der<br />

Gewerbesteuer zu verzeichnen.<br />

„Das gute Ergebnis konnte nur im<br />

konstruktiven Zusammenwirken<br />

von Rat und Verwaltung zustande<br />

kommen“, bilanziert BM Heiner<br />

Seier, verbunden mit dem Dank an<br />

seine Mitarbeiter/innen und dem<br />

Gemeinderat, dessen Mehrheit die<br />

entscheidenden Beschlüsse mitgetragen<br />

hat.<br />

<strong>Kiek</strong> <strong>äs</strong>! 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!