23.11.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Kinderseelenhilfe

Geschäftsbericht 2006 - Kinderseelenhilfe

Geschäftsbericht 2006 - Kinderseelenhilfe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Team der <strong>Kinderseelenhilfe</strong> Pinzgau, Pongau und Lungau (v.l.n.r.)<br />

Mag. Sabine Pürgy (Zell am See)<br />

Gabriele Innerhofer (Zell am See)<br />

Dr. med. Birgit Stern (Tamsweg, St. Johann)<br />

Dr. med. Elisabeth Marte (Tamsweg).<br />

<strong>Kinderseelenhilfe</strong><br />

28<br />

Nicht im Bild:<br />

Mag. Johannes Desch (Mittersill)<br />

Mag. Ingrid Jallitsch (Koordinatorin, Salzburg)<br />

<strong>Kinderseelenhilfe</strong><br />

nderseelenhilfe<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Salzburg<br />

DAS PROBLEM<br />

Circa 5% aller Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren sind<br />

behandlungsbedürftig. Das entspricht im Bundesland Salzburg<br />

ca. 6.500 Kindern und Jugendlichen. Von psychischen<br />

Belastungen oder Symptomen betroff en sind ca. 20% aller<br />

Kinder und Jugendlichen.<br />

Die <strong>Kinderseelenhilfe</strong> wurde 2004 von Herrn LH-Stv. a.D. Gerhard<br />

Buchleitner und OA Dr. Leonhard Thun-Hohenstein, Leiter<br />

der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Christian-Doppler-<br />

Klinik Salzburg, gegründet.<br />

Mittlerweile unterhält die <strong>Kinderseelenhilfe</strong> Behandlungsstellen<br />

im Lungau (Tamsweg) und im Pinzgau (Zell am See und<br />

Mittersill). Die Vorbereitungen für den Pongau (St. Johann)<br />

begannen Ende <strong>2006</strong>.<br />

DIE ANGEBOTE<br />

der Ambulanzen umfassen<br />

Fachärztliche Versorgung<br />

Psychotherapie<br />

Ergotherapie<br />

Die Beratungsangebote stehen Kleinkindern, Kindern und<br />

Jugendlichen von 1 bis 18 Jahren off en, die entweder psychische<br />

oder psychosomatische Beschwerden haben und<br />

einer fachlichen Hilfe bedürfen.<br />

DIE HÄUFIGSTEN PROBLEME SIND<br />

Verhaltensstörungen, Hyperaktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen,<br />

psychosomatische Erkrankungen wie Magersucht<br />

und chronisches Schmerzempfi nden.<br />

DIE MITARBEITERINNEN<br />

<strong>Kinderseelenhilfe</strong> Tamsweg und St. Johann<br />

Dr. Elisabeth Marte und Dr. Birgit Stern (Ärztinnen und Psychotherapeutinnen)<br />

<strong>Kinderseelenhilfe</strong> Zell am See<br />

Mag. Sabine Pürgy (Psychologin und systemische Psychotherapeutin)<br />

Monika Seidl (Diplomierte Ergotherapeutin), als Nachfolge für<br />

Gabriele Innerhofer<br />

<strong>Kinderseelenhilfe</strong> Mittersill<br />

Mag. Johannes Desch (Klinischer Psychologe und Psychotherapeut)<br />

<strong>Kinderseelenhilfe</strong> Projektbüro Salzburg<br />

Mag. Ingrid Jallitsch (Dipl. Pädagogin), Koordinatorin im<br />

Projektbüro Salzburg.<br />

Optional steht auch OA Dr. Leonhard Thun-Hohenstein für<br />

fachärztliche Untersuchungen zur Verfügung.<br />

DAS LEISTUNGSPAKET<br />

der MitarbeiterInnen umfasst fachärztliche Diagnostik,<br />

Beratung und Behandlung (Einzel, Familie, Gruppen); Krisenintervention;<br />

Vernetzung mit Jugendämtern, Schulen, Kindergärten<br />

und anderen Einrichtungen der Region; Integration in<br />

lokale Organisationen / Strukturen; psychologisch-psychotherapeutische<br />

Diagnostik, ergotherapeutische Diagnostik und<br />

Behandlung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!