23.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht Schuljahr 2010/11 - Kollegium St. Fidelis

Jahresbericht Schuljahr 2010/11 - Kollegium St. Fidelis

Jahresbericht Schuljahr 2010/11 - Kollegium St. Fidelis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schuldienst. Er übernahm im Jahr 1976 die Lehrstelle als Geografie- und Sportlehrer<br />

an der Kapuzinerschule <strong>Kollegium</strong> <strong>St</strong>. <strong>Fidelis</strong> in <strong>St</strong>ans.<br />

Am Anfang und am Ende seiner Lehrtätigkeit stehen prägende Bauprojekte des<br />

<strong>Kollegium</strong>s. Als junger Lehrer erlebte er den Neubau der naturwissenschaftlichen<br />

Fachzimmer, den Turnhallen- und Sportplatzneubau und den Bau der<br />

neuen Wohneinheiten für das Internat. Die Landsgemeinde bewilligte das Bauprojekt,<br />

obwohl ein damaliger Maturand im Ring zu Wil einen Gegenantrag auf<br />

Verwerfung gestellt hatte. Und nun, 35 Jahre nach Arthur Bachmanns Einstieg<br />

ins Lehrerleben, folgt ein weiterer grosser Um- und Neubau. Wohneinheiten gibt<br />

es am <strong>Kollegium</strong> schon lange nicht mehr und die 1976 erbauten naturwissenschaftlichen<br />

Räume müssen dringend erweitert werden.<br />

Arthur Bachmann hat in seinen vielen Dienstjahren am <strong>Kollegium</strong> immer ganze<br />

Arbeit und vollen Einsatz geleistet. Nicht nur als Fachlehrer für Turnen und<br />

Geo grafie, sondern auch in den Belangen der Schulentwicklung hat er sich engagiert.<br />

Er hat seinen Beitrag zur Gestaltung und Entwicklung des <strong>Kollegium</strong>s<br />

in verschiedenen Kommissionen geleistet: in der Rektoratskommission, der<br />

Biblio thekskommission oder auch der Sportkommission. Mit der zunehmenden<br />

«Reformitis» der letzten Jahre erlebte er manche Neuerung, deren Nutzen nicht<br />

immer ersichtlich war und die oft zu massiven Umstellungen der Lehr- und <strong>St</strong>offpläne<br />

und zur Neufassung der Lernziele führte. Als Fachvorstand hatte er viele<br />

Jahre die Verantwortung für die Fachschaft Geografie. Ihm war als Präsident des<br />

schulinternen Turnvereins auch die Förderung des Breitensportes ein Anliegen.<br />

Ausserdem hat er für viele J+S-Kurse und Skilager die Organisation und Leitung<br />

übernommen. Vor sechs Jahren musste er aus gesundheitlichen Gründen seine<br />

Tätigkeit als Sportlehrer aufgeben. Seither widmete er sich ganz der Geografie.<br />

In den Berichten der Fachberater zu seinem Unterricht stehen immer wieder die<br />

Eigenschaften ruhig, überlegt, bestimmt, zielorientiert, klar aufgebaut, fordernd<br />

und gut führend. Sein souveränes, freundliches Auftreten und sein sachbezogenes<br />

Argumentieren verschafften ihm Anerkennung und Achtung. Als Schulleiter<br />

erlebte ich ihn als zuverlässigen, engagierten Kollegen, in den verschiedensten<br />

Belangen und Bereichen unserer Schule gut informiert und integriert.<br />

Nun wechselt er nach 35 Jahren vom aktiven Lehrerleben in den Ruhestand. Er<br />

freut sich auf die kommende Zeit ohne <strong>St</strong>undenplan und Zeitdruck, die er mit seiner<br />

Frau hoffentlich ausgiebig geniessen kann. An Interessen und Hobbys fehlte<br />

es ihm noch nie. Und so wünschen wir ihm viele gute Jahre im wohlverdienten<br />

Ruhestand. Im Namen der Schülerinnen und Schüler, der Kolleginnen und Kollegen<br />

sowie der Schulleitung danke ich ihm herzlich für seine wertvolle Arbeit.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!