23.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht Schuljahr 2010/11 - Kollegium St. Fidelis

Jahresbericht Schuljahr 2010/11 - Kollegium St. Fidelis

Jahresbericht Schuljahr 2010/11 - Kollegium St. Fidelis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schwer tut mit der Lösung drängender Probleme. Wie seit Jahren ein ständiger<br />

Wahlkampf herrscht, in dem eine nachhaltige Politik kaum mehr möglich ist, da<br />

man sich permanent nach den Rankings und Wahlbarometern ausrichtet, gemäss<br />

dem Grundsatz «Nach der Wahl ist vor der Wahl». Wie man jede neue<br />

Idee, die in der politischen Diskussion auftaucht, in erster Linie nicht auf ihre<br />

Tauglichkeit untersucht, sondern daraufhin, ob sie der eigenen Partei schadet<br />

oder nützt, und wie sich die öffentliche Debatte vom gerade blasenden Wind<br />

beeinflussen lässt.<br />

Man könnte reden über die schleichende Klimaveränderung, die drohende Umweltkatastrophe<br />

und darüber, dass viele von uns sich mit einem gewissen Fatalismus<br />

wappnen in der Annahme, so schlimm werde es schon nicht kommen<br />

und man könne als Einzelperson ohnehin nicht viel unternehmen. Dabei könnte<br />

man über unseren Lebensstil reden, der nur möglich ist auf Kosten der Mehrzahl<br />

der Erdenbewohner. Man käme auf Werte zu sprechen wie Rücksicht, Anstand,<br />

Verlässlichkeit, Gewissenhaftigkeit, die in Zukunft vielleicht wieder gefragt sind.<br />

Man könnte reden von disziplinarischen Schwierigkeiten in der Schule und wie<br />

man sie eventuell beheben könnte, von so genannten «schwierigen» Schülern,<br />

von Mobbing unter ihnen – ein beliebtes Diskussionsthema in Schulhäusern,<br />

beliebter wenigstens als die «schwierigen» Lehrer, die es vielleicht auch gibt.<br />

Man könnte reden über eine Entwicklung an unserer Schule, die mich nachdenklich<br />

stimmt, nämlich über den schleichenden Übergang von einem <strong>Kollegium</strong> mit<br />

reichem Schulleben, an dem alle Beteiligten engagiert sind, zu einer 08/15-Kanti,<br />

an der immer grössere Teile der Lehrer- und der Schülerschaft ihre Lektionen<br />

abhalten bzw. absitzen, zu der man aber ausserhalb der Unterrichtszeiten keine<br />

Beziehung mehr hat.<br />

Vision<br />

In der Rhetorik gibt es die Figur der praeteritio (griech. παράλειψις): Man kündigt<br />

an, dass man etwas Bestimmtes nicht sagen werde. Der Sprechende kann in einer<br />

percursio sogar eine ganze Serie interessanter Themen erwähnen, ohne sie<br />

wirklich zu behandeln. Das schliesslich gewählte Sujet erhält dadurch natürlich<br />

ein besonderes Gewicht<br />

Ich lasse also alle angesprochenen Problemfelder beiseite und rede von einer<br />

zum heutigen Fest passenden Vision bzw. von einem Idealzustand (etymologisch<br />

sind die beiden Wörter Vision und Ideal ja eng verwandt, das eine mit<br />

lateinischem, das andere mit griechischem <strong>St</strong>ammbaum). Dabei gehe ich vom<br />

Dreieck aus, das gebildet wird bzw. gebildet wurde zwischen uns. Seine drei<br />

Eckpunkte werden eingenommen durch die Lehrperson (im folgenden Lehrer<br />

genannt), die Schülerin bzw. den Schüler (im folgenden Schülerin) und den so<br />

genannten <strong>St</strong>off.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!