23.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht Schuljahr 2010/11 - Kollegium St. Fidelis

Jahresbericht Schuljahr 2010/11 - Kollegium St. Fidelis

Jahresbericht Schuljahr 2010/11 - Kollegium St. Fidelis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

haben, wie sie in der Freizeit gemeinsam etwas unternehmen. So ist es auf einmal<br />

nicht mehr wichtig, wer in der Schule die besseren Leistungen erbringt. Es<br />

kommen dann andere Eigenschaften zum Zuge, die das Miteinander angenehm<br />

machen. Früher gab es für eine solche Haltung den Begriff «Kollegigeist», der<br />

leider ab und zu als nicht mehr zeitgemäss belächelt wird.<br />

Dank<br />

Zuerst ein Wort an die Klasse 6a: In den letzten Wochen haben wir uns mit<br />

Cicero befasst, wohl der interessantesten Persönlichkeit der lateinischen Antike.<br />

Auch er hat Visionen formuliert und ab und zu hatten wir den Verdacht, er sehe<br />

sich selbst beinahe als idealen Politiker. Falls ihr in den letzten Minuten gelegentlich<br />

den Eindruck gehabt habt, ich hätte euch als ideale Schüler geschildert, liegt<br />

ihr vielleicht nicht ganz daneben. Jedenfalls hatten wir sehr oft gute Lektionen,<br />

in denen wir uns in unserem Klassenzimmer als Menschen begegnet sind, die<br />

sich mögen und die gemeinsam am <strong>St</strong>off gearbeitet und über ihn nachgedacht<br />

haben. Dafür danke ich euch! Selbstverständlich richtet sich dieser Dank auch<br />

an die Klassen 6b bis 6e, mit denen mich weniger Erlebnisse verbinden.<br />

Ich wünsche euch, dass es euch in Zukunft gut geht, egal wo und in welcher<br />

Position. Jedenfalls freue ich mich jetzt schon auf euer erstes Jubiläum in zehn<br />

Jahren.<br />

Ein mögliches Missverständnis möchte ich verhindern: Man könnte nach dem<br />

Gesagten vielleicht meinen, ich setze lediglich auf den Intellekt und seine<br />

Leistungen, in bester aufklärerischer Tradition. Der menschliche Verstand in<br />

Ehren, doch ab und zu darf man ruhig auch die Epoche des Barock aufleben<br />

lassen, ab und zu darf man ruhig auch feiern. Anlass dazu kann z. B. die erfolgreiche<br />

Matura 20<strong>11</strong> sein. Feiern wir sie, feiern wir euch ... aber nicht too much!<br />

Ansprache des Rektors<br />

Liebe Maturi et Maturae<br />

Liebe Festgemeinde<br />

Johann Brülisauer, Lehrer für Latein<br />

Eines Tages verirrte sich eine Ameise auf ein Blatt Papier und sah eine Feder,<br />

die schwarze <strong>St</strong>riche schrieb. «Wie wunderbar das ist!», sagte die Ameise.<br />

«Dieses bemerkenswerte Ding mit eigenem Leben macht Schnörkel auf diese<br />

schöne Fläche, in einem solchen Ausmass und mit solcher Energie, die den<br />

Anstrengungen aller Ameisen der Welt gleichkommt. Und die Schnörkel, die es<br />

macht! Sie sehen aus wie Ameisen, nicht wie eine, sondern Millionen, die alle<br />

zusammenlaufen.» Sie gab ihre Vorstellungen an eine andere Ameise weiter, die<br />

gleichermassen interessiert war. Sie lobte die erste Ameise dafür, dass sie so gut<br />

beobachtet und nachgedacht hatte.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!