23.11.2012 Aufrufe

Mühlen und Müller im oberen Erzgebirge - Streifzüge durch die ...

Mühlen und Müller im oberen Erzgebirge - Streifzüge durch die ...

Mühlen und Müller im oberen Erzgebirge - Streifzüge durch die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Wolfgang Lorenz - Die Bärensteiner <strong>Mühlen</strong> <strong>und</strong> ihre Besitzer<br />

halten <strong>und</strong> verkauft sie <strong>und</strong> das ¼ Gut für 625 Gulden, davon 225 fl zum<br />

Angeld, 25 fl jährliche Abzahlung, an Zacharias Drechsler, einem<br />

Bäcker aus Jöhstadt. Es sind noch <strong>im</strong>mer zahlreiche Schulden<br />

vorhanden, u.a. <strong>die</strong> oben genannten 70 fl be<strong>im</strong> Rat der Stadt, 12 fl<br />

Kirchensteuer, 13 fl bei seinem Sohn Christoph, <strong>die</strong> <strong>die</strong>ser ihm zur<br />

Beerdigung seines ersten Weibes geliehen hatte. Von den 225 fl Angeld<br />

sind 12 Gläubiger zu befriedigen, von den restlichen 400 fl weitere 15<br />

Schulden zu bezahlen. Als sich Elias Küttner 1691 zum drittenmal<br />

verehelichte, wird er <strong>im</strong> KB "Inwohner <strong>und</strong> Weißbäcker" genannt. Elias<br />

Küttner, der langjährige <strong>Müller</strong> <strong>und</strong> Bäcker am Bärenstein, stirbt 1706<br />

mit 92 Jahren <strong>und</strong> hinterläßt neben den 16 Kindern 66 Enkel <strong>und</strong> 86<br />

Urenkel.<br />

Der neue Besitzer, Zacharias Drechsler, verheiratet mit einer<br />

Magdalena Ott, starb 1712, 62 jährig. Die Mühle übernahm sein<br />

gleichnamiger Sohn, 1714 zu seiner Verehlichung <strong>Müller</strong> <strong>und</strong> Bäcker<br />

in Bärenstein genannt.<br />

Die Besitzer <strong>die</strong>ser Mühle:<br />

1546 Hans Thanhorn<br />

1576 Hans Thanhorn (Sohn)<br />

1589 Hans Küttner (verwandt mit Thanhorn)<br />

1615 Georg Küttner (Sohn)<br />

1646 Elias Küttner (Sohn)<br />

1687 Zacharias Drechsler<br />

1714 Zacharias Drechsler (Sohn)<br />

V<br />

Bei der 5. Mühle könnte es sich auch um <strong>die</strong> unter I. genannte Mühle<br />

handeln, aber das ist bis jetzt urk<strong>und</strong>lich nicht gesichert.<br />

Am 12.5.1697 verkauft ein Lorentz <strong>Müller</strong> seine Mahlmühle am<br />

Bärenstein, mit 2 Gängen, frei mahlen, backen <strong>und</strong> freiem Wasserlauf<br />

sowie einen Raum am Flößgraben, wie solche sein Vater Lorentz<br />

<strong>Müller</strong>n verschrieben, an seinen Schwager Herrn Friedrich Schreiber,<br />

Richter am Bärenstein, für 910 Gulden, davon allein 650 fl zum Angeld,<br />

den Rest jährlich mit 20 fl zu zahlen. Der Mühle waren 4 Kühe auf des<br />

Rats Hutweide zu treiben gestattet. Der Besitz war mit 30 gangbaren<br />

Steuerschock versteuert, der Käufer hatte 3 fl Erbzins zu zahlen, 4 Tage<br />

mit der Sense zu fronen, 2 Zinshühner <strong>und</strong> 1/ Schock Eier dem<br />

Bürgermeister zu liefern sowie 4 gr. der Kirche zu erlegen. [23]<br />

Wann der Lorentz <strong>Müller</strong> d.Ä. <strong>die</strong> Mühle erworben bzw. erbaut hatte,<br />

war noch nicht zu ermitteln gewesen. Er ist vor 1691 verstorben, denn<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!