23.11.2012 Aufrufe

Mühlen und Müller im oberen Erzgebirge - Streifzüge durch die ...

Mühlen und Müller im oberen Erzgebirge - Streifzüge durch die ...

Mühlen und Müller im oberen Erzgebirge - Streifzüge durch die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Wolfgang Lorenz - Die Bärensteiner <strong>Mühlen</strong> <strong>und</strong> ihre Besitzer<br />

Christoph Raab, Fleischer in Annaberg, Mstr. Johann Christoph Große,<br />

Weißbäcker <strong>und</strong> Pachtmüller, Anna Catharina ì Zacharias Horn, <strong>Müller</strong>,<br />

Johann Christian Große, Spitzenhändler, Anna Margaretha ì Mstr.<br />

Wolfgang Lauterbach, Kramer, Anna Dorothea ì Heinrich Schmiedel,<br />

Z<strong>im</strong>mermann, Maria Elisabeth ì Mstr. Gabriel Schreiber (er wird auch<br />

Schreiter gen.), Fleischer, sowie drei unverehelichte Kinder. Die noch<br />

unausgestatteten Kinder erhalten wegen ihrer Aussteuer: 20 fl Jgfr.<br />

Anna Justina, 20 fl Fr. Maria Elisabeth, 10 fl Frau Anna Catharina, 24 fl<br />

<strong>die</strong> vier Söhne, jeder 6 fl. Der Rest geht zu gleichen Teilen an alle Erben.<br />

Im gleichen Jahr verkaufen <strong>die</strong>se Erben am 20. Juni <strong>die</strong> Mühle an den<br />

Miterben Johann Christoph Große für 750 Gulden.[15]<br />

Es ist ein umfangreicher <strong>und</strong> sehr interessanter Eintrag <strong>im</strong><br />

Gerichtsbuch, denn es werden wieder alle Kinder genannt. Zur Lage der<br />

Mühle heißt es: neben Christoph Ästels, Gabriel <strong>und</strong> Lorenz <strong>Müller</strong>s<br />

Feldern liegend, mit der <strong>oberen</strong> Seite am Flößgraben rainend. Genannt<br />

auch der Großvater Nickel H<strong>im</strong>merlich.<br />

Zur Bezahlung des Angeldes leiht er sich am 18.8.1689 von Paul<br />

Dietrich 100 Taler <strong>und</strong> gibt dafür ein Stück Feld am Flößgraben an Stelle<br />

der Zinsen. Am 14.7.1691 ist <strong>die</strong> Summe zurückgezahlt. [16]<br />

Johann Christoph hat also unter nicht sehr günstigen finanziellen<br />

Umständen <strong>die</strong> Mühle übernommen. Dazu kamen <strong>die</strong> nicht geringen<br />

Steuern, <strong>die</strong> u.a. umfaßten:<br />

- 40 gangbare Steuerschock, 10 Groschen dem Rat wegen des<br />

Wasserlaufs<br />

- 5 Groschen M<strong>und</strong>geld<br />

- 2 Tage Fron mit der Sense<br />

- an Pfarrgeld <strong>und</strong> anderen Abgaben soviel wie zwei Gärtner.<br />

Am 13.7.1698 verkauft er <strong>die</strong> Mühle an den Schwager Zacharias Horn<br />

für 675 Gulden, davon 250 fl als Angeld, jährlich 12 fl Abzahlung. Da<br />

zahlreiche Schulden vorhanden sind, muß Johann Christoph in den<br />

Konkurs gehen. Unter den Schulden befinden sich u.a. (Summen<br />

abger<strong>und</strong>et):<br />

° 10 Gulden Gerichtskosten (Konkursverfahren)<br />

° 4 Gulden der Rats-Kämmerei in Annaberg<br />

° 29 Gulden Kontribution <strong>und</strong> Schocksteuer<br />

° zahlreiche Schulden bei Privatpersonen sowie auch nichtgezahlte<br />

Erbgelder.<br />

Und dann heißt es <strong>im</strong> Gerichtsbuch-Eintrag: "womit also <strong>die</strong> völlige<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!