23.11.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Uhr. Burgstraße<br />

46, 37073 Göttingen.<br />

27.5. Literarisches<br />

Zentrum Lesung. Steffen<br />

Martus – „Die Brüder Grimm“. Das<br />

faszinierende Leben zweier Brüder,<br />

die Geschichte schrieben. 20 Uhr.<br />

Düstere Straße 20, 37073 Göttingen.<br />

Greifswald<br />

11.5. Stadtbibliothek Hans Fallada<br />

Lesung. Hanne Ørstavik – „Die<br />

Pastorin“. Liv wollte an die Kante<br />

der Welt, dorthin, wo alle Wege enden,<br />

um ihre Vergangenheit hinter<br />

sich zu lassen. Seit einem knappen<br />

Jahr arbeitet die 35-Jährige nun<br />

schon als Pastorin in einem abgeschiedenen<br />

Fischerdorf im Norden<br />

Norwegens. Doch auch hier holen<br />

sie eines Tages ihre Erinnerungen<br />

ein… 19 Uhr. Knopfstraße 18,<br />

17489 Greifswald.<br />

12.5. Universität Fachbereich <strong>für</strong><br />

Slawistik Lesung. Natalja Kljutscharjowa<br />

– „Endstation Russland“.<br />

Rußland heute ist ein Land der Extreme:<br />

bitterste Armut in den abgehängten<br />

Provinzen, schamlos ausgestellter<br />

Reichtum in der Megametropole<br />

Moskau. Ein Land, in dem<br />

die Wut brodelt und junge Leute revolutionär<br />

gestimmt sind. Sie sympathisieren<br />

mit den Zarenattentätern,<br />

befassen sich mit Bombenbau<br />

oder übersetzen Slavoj i ek. Nikita,<br />

Anfang Zwanzig, ist einer von<br />

ihnen: ein Petersburger Student,<br />

der zu Ohnmachtsanfällen neigt<br />

und mit Jasja zusammen war, bevor<br />

sie einem Geschäftsmann in die<br />

Schweiz folgte. Ihren Verlust kann<br />

er nicht verwinden. Für gute Unterhaltung<br />

ist gesorgt. 20 Uhr.<br />

Koeppenhaus, Bahnhofsstraße 4,<br />

17498 Greifswald.<br />

Hamburg<br />

2.5. Hamburger Kunsthalle Bildbeschreibungen.<br />

Zu Gast: Sibylle<br />

Lewitscharoff. Sibylle Lewitscharoff<br />

spricht über Roelandt Saverys „Waldesdickicht<br />

nach dem Sturm“. Lothar<br />

Müller moderiert. 8-12 €. 11<br />

Uhr. Glockengießerwall, 20095<br />

Hamburg.<br />

3.5. ZBW Buchpräsentation. Thomas<br />

Eger – „Europäische Integration<br />

– Wirtschaft und Recht, Geschichte<br />

und Politik“. Prof. Dr. Thomas<br />

Eger stellt sein neuestes Buch<br />

vor. Dr. Konrad Lammers, Forschungsdirektor<br />

am Europa-Kolleg<br />

Hamburg, wird die Lesung moderieren.<br />

Die Veranstaltung findet im<br />

Rahmen der Europawoche <strong>2010</strong><br />

statt. Eintritt frei. 18 Uhr. Neuer<br />

Jungfernstieg 21, Raum 519, 20354<br />

Hamburg.<br />

5.5. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Arne<br />

Rautenberg – „der wind lässt tausend<br />

hütchen fliegen“. Spaß mit<br />

Büchern. Arne Rautenberg liest Gedichte<br />

<strong>für</strong> neugierige Kinder. Eintritt<br />

frei. 15.30 Uhr. Schwanenwik<br />

38, 22087 Hamburg.<br />

12.5. Italienisches Institut Lesung.<br />

<strong>Mai</strong>ke Albath – „Der Geist<br />

von Turin“. Die Autorin stellt im<br />

Italienischen Kulturinstitut Hamburg<br />

im Gespräch mit dem Verleger<br />

Heinrich von Berenberg ihr neues<br />

Buch „Der Geist von Turin. Pavese,<br />

Einaudi, Ginzburg und die Wiedergeburt<br />

Italiens nach 1943“ vor. Der<br />

Eintritt ist frei. Für gute Unterhaltung<br />

ist gesorgt. 19 Uhr. Hansastraße<br />

6, 20149 Hamburg.<br />

18.5. <strong>Literatur</strong>haus Lesung Ein<br />

Mark-Twain-Abend. Mark Twain<br />

zum 100. Todestag: Tilman Spreckelsen<br />

stellt Leben und Werk des<br />

Autors vor. Christian Brückner liest<br />

ausgewählte Texte. Wer ist nicht<br />

mit Tom Sawyer und Huckleberry<br />

Finn groß geworden? Wer erinnert<br />

sich nicht an Tante Pollys Gartenzaun,<br />

der auf wundersam<br />

schnelle Weise zu einem weißen<br />

Anstrich kam, an Becky Thatchers<br />

Kaugummi, an Indiana Joe oder<br />

Hucks und Jims Mississippi-Fahrt?<br />

Allein mit diesen beiden Büchern –<br />

von „Huckleberry Finns Abenteuer“<br />

stamme gar, so Ernest Hemingway,<br />

die „gesamte moderne amerikanische<br />

<strong>Literatur</strong>” ab – schuf Samuel<br />

Langhorne Clemens alias Mark<br />

Twain (1835 – 1910) Klassiker der<br />

Weltliteratur. Verfehlt wäre es indes,<br />

ihn und sein umfangreiches<br />

Werk der Kinder- und Jugendbuchliteratur<br />

zuzuschreiben. 6-10 €. 20<br />

Uhr. Schwanenwik 38, 22087<br />

Hamburg.<br />

<strong>Mai</strong>ke Albath präsentiert in Hamburg ihr<br />

viel gelobtes Sachbuch „Der Geist von<br />

Turin“. Am 12. <strong>Mai</strong> um 19 Uhr.<br />

19.5. <strong>Literatur</strong>haus Preisverleihung.<br />

Thomas Kapielski erhält den<br />

Preis der <strong>Literatur</strong>häuser. Wilhelm<br />

Trapp hält die Laudatio. Der Preis,<br />

der seit 2002 jährlich einen Schriftsteller<br />

ehrt, der es in besonderem<br />

Maße versteht, das Publikum mit<br />

den Lesungen <strong>für</strong> die Welt der <strong>Literatur</strong><br />

zu begeistern, besteht aus<br />

einer Lesereise - von Kapielski als<br />

„Magical Misery Tour” bezeichnet -<br />

durch alle elf im Netzwerk literaturhaus.netzusammengeschlossenen<br />

<strong>Literatur</strong>häuser und ist mit<br />

11.000 € dotiert. 4-8 €. 20 Uhr.<br />

Schwanenwik 38, 22087 Hamburg.<br />

20.5. <strong>Literatur</strong>haus Lesung & Gespräch.<br />

Lew Tolstoj – „Anna Karenina“.<br />

Die Slawistin Rosemarie<br />

Tietze, die u.a. Dostojewski, Pasternak,<br />

Bitow und Tarkowskij übersetzt<br />

hat, war mit ihrer Übersetzung<br />

<strong>für</strong> den Preis der Leipziger<br />

Buchmesse nominiert: „Da will man<br />

nur weiterlesen, weiterlesen und<br />

möglichst nicht an ein Ende kommen”<br />

(Die Zeit). Rosemarie Tietze<br />

wird sich mit Wladimir Tolstoi, Ururenkel<br />

des Dichters und Hausherr<br />

auf dem Landgut Jasnaja Poljana,<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!