23.11.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihm die Vorstellung,<br />

aus der<br />

Türkei ein Land<br />

im Geiste Europas<br />

zu formen.<br />

Keleks Bericht aus dem Inneren der<br />

Türkei deckt unter der Oberfläche<br />

eines modernen Landes die Zerklüftungen<br />

auf, die zerrissenen Mentalitäten,<br />

die politischen Widersprüche,<br />

die sozialen Brüche, in<br />

die die Republik zunehmend gerät.<br />

Woher kommt, wohin treibt die<br />

Türkei? 20 Uhr. Josef-Haubrich-Hof<br />

1, 50676 Köln.<br />

17.5. <strong>Literatur</strong>haus Preisverleihung.<br />

Preis der <strong>Literatur</strong>häuser<br />

<strong>2010</strong>. Ein Abend mit dem Preisträger<br />

Thomas Kapielski. Thomas<br />

Kapielski misst in seinen Büchern<br />

die Gesellschaft an großen Maßstäben:<br />

Gerechtigkeit, Vernunft,<br />

Schönheit, Glück und übt so eine<br />

Fundamentalkritik, wie man sie<br />

sonst kaum mehr findet. Eine Kritik,<br />

die sich aus der eigenen Erfahrung<br />

speist, aber auch aus der<br />

Kenntnis unzähliger Texte und<br />

Theorien, die uns die Welt erklären,<br />

schönreden – Erklärungen und<br />

Theorien, die Kapielski mit seinen<br />

eigenen Erfahrungen kurzschließt<br />

und einer Perspektive, die verpönter<br />

nicht sein könnte: der Perspektive<br />

des Stammtischs, denn: „Nur<br />

an den Stammtischen sieht man<br />

noch klar.“ So nehmen seine Lesungen<br />

zuweilen den Ton von Erzählungen<br />

unter Kneipenbekanntschaften<br />

an: Unglaubliches wird erzählt,<br />

die Absurdität der Welt bei<br />

ihrem Namen genannt, Klartext geredet.<br />

Und viel gelacht. 4-7 €. 20<br />

Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968<br />

Köln.<br />

21.5. Rex am Ring Lesung. Nina<br />

Hagen singt und liest aus ihrer<br />

Autobiografie „Bekenntnisse“! 26<br />

€. 20 Uhr. Hohenzollernring 60,<br />

50672 Köln.<br />

25.5. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Heinrich<br />

Holl – „Ein Jude namens<br />

Adolf?“. Norbert Heinrich Holls<br />

Roman über die nicht vergehende<br />

Vergangenheit. Die furiose Fingerfertigkeit<br />

am Konzertflügel in einer<br />

Kölner Musikalienhandlung begeistert<br />

den jungen Jurastudenten. Als<br />

er bei einem sommerlichen Spazier-<br />

gang durch die noch immer durch<br />

den Krieg gezeichnete Stadt den<br />

Namen des um einige Jahre älteren<br />

Amerikaners kennen lernt, erschrickt<br />

er schamvoll: Norman<br />

Frauenheimer. Der neue Freund, der<br />

ihn „mon chou“ nennt – ein Jude?<br />

Er selbst wurde auf den Namen<br />

Adolf getauft. Für den 20-jährigen<br />

Sohn eines Lehrers verwirrt sich die<br />

Identität. Adolf Kamphoff beginnt<br />

mit Ahnenforschung in den Kirchenregistern,<br />

die erstaunlicherweise<br />

durch zwei Jahrhunderte zu<br />

einem Vorfahren namens Balthasar<br />

Licht an die Mosel nach Monzelfeld<br />

führt. Der Wunsch, einen Juden in<br />

der eigenen Familiengeschichte zu<br />

finden, verdichtet sich <strong>für</strong> Adolf<br />

zur fixen Idee: „Vielleicht wäre ich<br />

ein Jude namens Adolf?“ 4-7 €. 20<br />

Uhr. Schönhauser Straße 8, 50968<br />

Köln.<br />

26.5. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Steffen<br />

Martus – „Die Brüder Grimm“.<br />

Das faszinierende Leben zweier<br />

Brüder, die Geschichte schrieben.<br />

20 Uhr. Schönhauser Straße 8,<br />

50968 Köln.<br />

Leipzig<br />

3.5. <strong>Literatur</strong>haus 15. MDR-<strong>Literatur</strong>nacht.<br />

Finalrunde um den 15.<br />

MDR-<strong>Literatur</strong>preis. Moderation:<br />

Michael Hametner und Ulf Heise.<br />

Im Gespräch: Juli Zeh. Live-Musik:<br />

Uschi Brüning und das Stephan-<br />

König-Trio. Über 2.000 deutschsprachige<br />

Schriftstellerinnen und<br />

Schriftsteller haben sich mit Prosa-<br />

Texten am 15. MDR-<strong>Literatur</strong>wettbewerb<br />

beteiligt. Der neunköpfigen<br />

Expertenjury aus Schriftstellern<br />

und <strong>Literatur</strong>kritikern lagen die<br />

bislang unveröffentlichten Kurzgeschichten<br />

in anonymer Form vor –<br />

nach Lektüre und Diskussion nominierte<br />

sie ihre Favoriten. Diese sieben<br />

Finalisten werden in der öffentlichen<br />

Endrunde des MDR-Kurzgeschichten-Wettbewerbs<br />

lesen.<br />

Die Abendjury aus <strong>Literatur</strong>kritikern<br />

und Publikum entscheidet<br />

über die Vergabe des 15. MDR-<strong>Literatur</strong>preises.<br />

Die Veranstaltung<br />

wird live im Programm von MDR-Figaro<br />

ausgestrahlt. Für gute Unterhaltung<br />

ist gesorgt. 19.30 Uhr. Großer<br />

Saal, Gerichtsweg 28, 04103<br />

Leipzig.<br />

Steffen Martus liest in Köln aus seiner<br />

Biographie über die Brüder Grimm.<br />

5.5. Haus des Buches Lesung. Barbara<br />

Beuys – „Sophie Scholl. Biographie“.<br />

Sophie Scholl ist eine Ikone<br />

der deutschen Geschichte. Mit<br />

Flugblättern hatte sie es gewagt,<br />

die verbrecherische Politik Adolf<br />

Hitlers anzuklagen. Doch ihr Weg<br />

von der jugendlichen NS-Führerin<br />

zur entschiedenen Gegnerin des<br />

Nationalsozialismus war länger,<br />

widersprüchlicher und differenzierter<br />

als bisher dargestellt. Barbara<br />

Beuys hat Hunderte bisher unbekannte<br />

Dokumente gesichtet, die<br />

das Rückgrat der ersten umfassenden<br />

Biographie über Sophie Scholl<br />

bilden. Eingebettet in die farbige,<br />

historisch präzise Schilderung der<br />

Nazi-Herrschaft beschreibt sie<br />

meisterhaft die ganze Lebensspanne<br />

der Widerstandskämpferin der<br />

Weißen Rose. 20 Uhr. Gerichtsweg<br />

28, 04103 Leipzig.<br />

18.5. Haus des Buches Lesung.<br />

Preis der <strong>Literatur</strong>häuser. Thomas<br />

Kapielski, Preisträger des Jahres<br />

<strong>2010</strong>, in Lesung und Gespräch.<br />

Laudatio: Heinz-Werner Lawo. Zum<br />

neunten Mal wird der Preis der<br />

<strong>Literatur</strong>häuser an einen Schriftsteller<br />

verliehen, der sich in beson-<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!