23.11.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bremen<br />

20.5. SWB AG<br />

Kundencenter<br />

Lesung. Hanns-<br />

Josef Ortheil –<br />

„Die Erfindung des Lebens“. „Die<br />

Erfindung des Lebens“ ist die Geschichte<br />

eines jungen Mannes von<br />

seinen Kinderjahren bis zu seinen<br />

ersten Erfolgen als Schriftsteller.<br />

Als einziges überlebendes Kind seiner<br />

Eltern, die im Zweiten Weltkrieg<br />

und der Zeit danach vier Söhne<br />

verloren haben, wächst er in<br />

Köln auf. Die Mutter ist stumm geworden,<br />

und auch ihr letzter Sohn<br />

lebt zunächst stumm an ihrer Seite.<br />

Nach Jahren erst kann er sich aus<br />

der Umklammerung der Familie lösen,<br />

in Rom eine Karriere als Pianist<br />

beginnen und nach deren<br />

Scheitern mit dem Schreiben sein<br />

Glück zu machen versuchen. 19<br />

Uhr. Am Wall / Ecke Sögestraße,<br />

28215 Bremen.<br />

Chemnitz<br />

4.5. Thalia Lesung. Jutta Voigt –<br />

„Westbesuch. Vom Leben in den<br />

Zeiten der Sehnsucht“. Warum so<br />

viele Westonkel mit einem geliehenen<br />

Mercedes in den Osten fuhren:<br />

Nach ihrem Überraschungsbestseller<br />

„Der Geschmack des Ostens“ erzählt<br />

Jutta Voigt nun von den Absurditäten<br />

des Reisens zwischen<br />

Ost und West. 20.15 Uhr. Neumarkt<br />

2, 09111 Chemnitz.<br />

28.5. Villa Esche Lesung. Tilmann<br />

Lahme – „Golo Mann“. Golo Mann<br />

neu entdecken! Golo Mann – berühmter<br />

Sohn, Emigrant, Gelehrter<br />

und scharfsinniger Analytiker im<br />

politischen Spannungsfeld zweier<br />

Kontinente. Zu Beginn des krisengeschüttelten<br />

20. Jahrhunderts hineingeboren<br />

in eine der prominentesten<br />

Familien dieser Zeit, aufgewachsen<br />

in der Weimarer Republik,<br />

war er ein früher Kritiker des Nationalsozialismus.<br />

Die Emigration<br />

führte ihn über Frankreich und die<br />

Schweiz in die USA. Nach seiner<br />

zögerlichen Rückkehr nach Europa<br />

folgte mit dem „Wallenstein“ und<br />

der „Deutschen Geschichte“ die<br />

späte Anerkennung des Historikers,<br />

der sich bis zu seinem Tod 1994<br />

kontrovers und unabhängig in die<br />

Geschicke der Bundesrepublik ein-<br />

mischte. 7-10 €. 19 Uhr. Richard-<br />

Wagner-Straße 55, 09119 Chemnitz.<br />

Darmstadt<br />

6.5. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Hans<br />

Joachim Schädlich – „Kokoschkins<br />

Reise“. Der Exilrusse Fjodor Kokoschkin<br />

kehrt auf der Queen Mary<br />

2 von einer Reise an die Orte seiner<br />

Kindheit und Jugend nach New<br />

York zurück. Seine Erinnerungen<br />

rufen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

mit ihren Verfolgungen,<br />

Schicksalen und Emigrationen<br />

wach. „Hans Joachim Schädlich ist<br />

der große Lakoniker unter den<br />

deutschen Gegenwartsautoren.“<br />

(Die Zeit). 20 Uhr. Kasinostraße 3,<br />

64293 Darmstadt.<br />

Dormagen<br />

5.5. Buchhandlung Seitenweise<br />

Lesung. Dieter Wellershoff – „Der<br />

Himmel ist kein Ort“. Der Roman<br />

beginnt wie ein Krimi und entwickelt<br />

sich zu einem figurenreichen<br />

Gesellschaftsdrama. Hauptfigur ist<br />

ein junger Landpfarrer, der eines<br />

Nachts zu einem Unfallort gerufen<br />

wird. Ein Auto ist von der Straße<br />

abgekommen und in einen See gestürzt.<br />

Der Fahrer hat sich gerettet,<br />

seine Frau und sein Sohn werden<br />

leblos geborgen. Wie das geschehen<br />

konnte, ist unklar. Schon bald<br />

nimmt das angebliche Unglück unheimliche<br />

Züge an. Der Pfarrer hält<br />

trotzdem an der Unschuldsvermutung<br />

fest und bringt fast alle<br />

Gemeindemitglieder gegen sich auf.<br />

Das ist der Ausgangspunkt einer<br />

sich ausweitenden Sinnkrise. Die<br />

Erfahrung einer abgründigen Vieldeutigkeit<br />

greift auf immer neue<br />

Lebensbereiche über. Sie erfasst die<br />

religiösen Glaubensvorstellungen<br />

ebenso wie die Freundschaftsverhältnisse<br />

und die sich über unerwartete<br />

suggestive Briefe anbahnende<br />

Beziehung zu einer Frau, die<br />

dem Pfarrer in diesen Tagen wachsender<br />

Bedürftigkeit als unklare<br />

Verheißung erscheint. 20 Uhr. Kölner<br />

Straße 149, 41539 Dormagen.<br />

6.5. City Buchhandlung Lesung.<br />

Joachim Gauck – „Winter im Sommer<br />

– Frühling im Herbst“. Eine<br />

Schlüsselfigur der jüngsten deut-<br />

Hans Joachim Schädlich ist mit seinem<br />

Roman „Kokoschkins Reise“ in<br />

Darmstadt zu Gast.<br />

schen Geschichte erinnert sich: Joachim<br />

Gauck, engagierter Systemgegner<br />

in der friedlichen Revolution<br />

der DDR und herausragender<br />

Protagonist im Prozess der Wiedervereinigung<br />

als erster Bundesbeauftragter<br />

<strong>für</strong> die Stasi-Unterlagen.<br />

Joachim Gauck verlebte seine Kindheit<br />

in einem Dorf an der Ostseeküste.<br />

Später studierte er Theologie<br />

in Rostock und fand seinen Weg in<br />

die Kirche in Mecklenburg. Distanz<br />

zum DDR-System prägte seine Tätigkeit<br />

von Anfang an. Wie selbstverständlich<br />

wurde er Teil einer kritischen<br />

Bewegung und schließlich<br />

zu einer Symbolfigur im Umbruch<br />

von 1989. 19 Uhr. Kölner Straße<br />

58, 41539 Dormagen.<br />

Dortmund<br />

6.5. HCC Dortmund Lesung. Monika<br />

Maron – „Bitterfelder Bogen“.<br />

„Vielleicht kennen ja sogar die Ostdeutschen<br />

ihre eigenen Erfolgsgeschichten<br />

zu wenig, um stolz auf<br />

sie und sich selbst zu sein.“ „B. ist<br />

die schmutzigste Stadt Europas“,<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!