23.11.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

Literatur-Kalender für Deutschland Mai 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Uhr. Markt,<br />

33378 Rheda-<br />

Wiedenbrück.<br />

Schmallenberg<br />

5.5. Kunsthaus Alte Mühle Lesung.<br />

Monika Maron – „Bitterfelder<br />

Bogen“. „Vielleicht kennen ja sogar<br />

die Ostdeutschen ihre eigenen Erfolgsgeschichten<br />

zu wenig, um<br />

stolz auf sie und sich selbst zu<br />

sein.“ „B. ist die schmutzigste<br />

Stadt Europas“, schrieb Monika Maron<br />

in ihrem Debütroman „Flugasche“<br />

(1981). B. steht <strong>für</strong> Bitterfeld,<br />

bis heute ein Synonym <strong>für</strong><br />

marode Wirtschaft und verkommene<br />

Umwelt. Dreißig Jahre später<br />

hat sie die Stadt wieder besucht<br />

und die Spur der Veränderungen<br />

nachgezeichnet. Sie erzählt von<br />

der Wiederauferstehung einer Region,<br />

vor allem aber vom Aufbruch<br />

einiger Kreuzberger Solarenthusiasten<br />

in die Provinz Sachsen-Anhalts,<br />

wo sie eine Solarzellenfabrik mit 40<br />

Arbeitsplätzen bauen wollten. Nur<br />

acht Jahre später ist Q-Cells der<br />

größte Solarzellenhersteller der<br />

Welt. Aus der kleinen Solarzellenfabrik<br />

ist „Solar Valley“ geworden.<br />

20 Uhr. Unter der Stadtmauer<br />

4, 57392 Schmallenberg.<br />

Schneeberg<br />

3.5. Kirchengemeinde St. Wolfgang<br />

Lesung. Lea Fleischmann –<br />

„Heiliges Essen“. Koscher essen<br />

heißt bewusst essen. Koscher<br />

heißt: erlaubt, gestattet. Wer die<br />

jüdischen Speisegesetze befolgt,<br />

muss bestimmte Regeln einhalten.<br />

Das bedeutet, dass das Essen nie<br />

gedankenlos stattfindet, sondern<br />

in einen Ritus eingebettet ist, der<br />

es immer wieder zu etwas Besonderem<br />

macht. In ihrem neuen Buch<br />

macht Lea Fleischmann die Bedeutung<br />

der Speisegesetze auch <strong>für</strong><br />

Nichtjuden erfahrbar, und sie erzählt<br />

auf anschauliche Weise, wie<br />

man mit dem koscheren Essen im<br />

Einklang mit der Schöpfung leben<br />

kann. 19.30 Uhr. Frauengasse,<br />

08289 Schneeberg.<br />

Schwäbisch-Hall<br />

19.5. Osiandersche Buchhandlung<br />

Lesung. Barbara Beuys –<br />

„Sophie Scholl. Biographie“. Sophie<br />

Scholl ist eine Ikone der deutschen<br />

Geschichte. Mit Flugblättern hatte<br />

sie es gewagt, die verbrecherische<br />

Politik Adolf Hitlers anzuklagen.<br />

Doch ihr Weg von der jugendlichen<br />

NS-Führerin zur entschiedenen<br />

Gegnerin des Nationalsozialismus<br />

war länger, widersprüchlicher und<br />

differenzierter als bisher dargestellt.<br />

Barbara Beuys hat Hunderte<br />

bisher unbekannte Dokumente gesichtet,<br />

die das Rückgrat der ersten<br />

umfassenden Biographie über Sophie<br />

Scholl bilden. Eingebettet in<br />

die farbige, historisch präzise Schilderung<br />

der Nazi-Herrschaft beschreibt<br />

sie meisterhaft die ganze<br />

Lebensspanne der Widerstandskämpferin<br />

der Weißen Rose. 19.30 Uhr.<br />

Neue Straße 29-33, 74523 Schwäbisch-Hall.<br />

Sindelfingen<br />

7.5. Buchhandlung Röhm Lesung.<br />

Isabelle Müller – „Phönixtochter“.<br />

„Aus jedem Stein, den sie uns vor<br />

die Füße werfen, werden wir unseren<br />

Weg bauen.“ Das ist das trotzige<br />

Lebensmotto von Isabelle. Von<br />

Loan, ihrer lebenstüchtigen vietnamesischen<br />

Mutter hat sie den Willen,<br />

immer wieder Mut zu fassen<br />

und nach vorne zu blicken. Auch<br />

wenn das Leben fast unerträglich<br />

scheint. „Phönixtochter“ erzählt<br />

die Geschichte einer bemerkenswerten<br />

Frau, die sich vom Unglück<br />

nicht überwältigen lässt, die das<br />

Leben meistert und am Ende – trotz<br />

aller Schicksalsschläge – eine erfolgreiche<br />

Unternehmerin in<br />

<strong>Deutschland</strong> wird. 19.30 Uhr.<br />

Marktplatz 9, 71063 Sindelfingen.<br />

Singen<br />

30.5. Stadtbücherei Singen Lesung.<br />

Eva Demski – „Gartengeschichten“.<br />

Eva Demski liest aus<br />

„Gartengeschichten“. Das Paradies<br />

ist in vielen Religionen ein Garten.<br />

Unzählige Menschen wollen schon<br />

im Diesseits so etwas haben. Von<br />

diesem Moment an stellt sich jeden<br />

Tag aufs neue die Frage: Hat der<br />

Garten uns, oder haben wir ihn?<br />

Seit Adam und Eva ist diese Frage<br />

von nicht geringer Bedeutung <strong>für</strong><br />

das menschliche Geschick. Auf vielerlei<br />

Pfaden geht Eva Demski in ih-<br />

Lea Fleischmann stellt in Schneeberg<br />

ihren Ratgeber „Heiliges Essen“ vor.<br />

rem neuen Buch dem Garten-<br />

Mensch-Verhältnis nach, der kulturellen,<br />

sozialen, persönlichen Bedeutung<br />

von Gärten, sie erzählt<br />

vom Scheitern ebenso wie vom<br />

Glück des Gelingens, der Erschaffung<br />

eines Stücks Himmel auf Erden.<br />

Was macht ein Garten im<br />

Krieg, wie rettet oder beendet er<br />

Ehen, was sind Gartenterroristen?<br />

Wie benimmt sich bildende Kunst<br />

im Garten, was pflanzen Menschenfeinde<br />

am liebsten an und wie<br />

könnte Epikurs Garten ausgesehen<br />

haben? 11 Uhr. August-Ruf-Straße<br />

13, 78224 Singen.<br />

Stollberg<br />

2.5. Begegnungszentrum Lesung.<br />

Lea Fleischmann – „Heiliges Essen“.<br />

Koscher essen heißt bewusst essen.<br />

Koscher heißt: erlaubt, gestattet.<br />

Wer die jüdischen Speisegesetze<br />

befolgt, muss bestimmte Regeln<br />

einhalten. Das bedeutet, dass das<br />

Essen nie gedankenlos stattfindet,<br />

sondern in einen Ritus eingebettet<br />

ist, der es immer wieder zu etwas<br />

Besonderem macht. In ihrem neuen<br />

Buch macht Lea Fleischmann die<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!