23.11.2012 Aufrufe

Ich'n Lied – Du'n Lied«« bei WILLI die Bühne in ... - Landfunker.de

Ich'n Lied – Du'n Lied«« bei WILLI die Bühne in ... - Landfunker.de

Ich'n Lied – Du'n Lied«« bei WILLI die Bühne in ... - Landfunker.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIPs<br />

Dafür hatte <strong>de</strong>r zweite Bruchsaler<br />

Ehrenbürger, Weihbischof<br />

Friedrich Justus Knecht, e<strong>in</strong>e<br />

beson<strong>de</strong>rs enge Beziehung zur<br />

ehren<strong>de</strong>n Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>. Er war hier<br />

geboren - <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er protestantischen<br />

Schnei<strong>de</strong>rfamilie, <strong>die</strong> zum<br />

Katholizismus übertrat.<br />

Theologie stu<strong>die</strong>rte Knecht <strong>in</strong><br />

Freiburg, als Seelsorger war<br />

er an verschie<strong>de</strong>nen Orten im<br />

Badischen tätig, bis er 1894 zum<br />

Weihbischof <strong>de</strong>r Erzdiözese<br />

Freiburg ernannt wur<strong>de</strong>. Se<strong>in</strong>e<br />

„Kurzen biblischen Geschichten<br />

für katholische Volksschulen“<br />

wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> 20 Sprachen übersetzt<br />

und natürlich auch an<br />

Bruchsaler Schulen verwen<strong>de</strong>t.<br />

Ehrenbürger wur<strong>de</strong> er 1919.<br />

Das Bruchsaler Schloss verdankt<br />

<strong>de</strong>m Architekten und Bezirksbau<strong>in</strong>spektor<br />

Fritz Hirsch e<strong>in</strong>e<br />

aufwendige Renovierung Anfang<br />

<strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Beim 200.<br />

Schlossgeburtstag 1922 hat <strong>die</strong><br />

Stadt Hirsch dafür geehrt, <strong>de</strong>r<br />

GRUNDSTEINLEGUNG MELANCHTHONHAUS:<br />

16. Februar 1897. Am Rednerpult Prof. Dr. Nikolaus Müller.<br />

18 <strong>WILLI</strong> 2010<br />

<strong>in</strong>zwischen zum M<strong>in</strong>isterialrat<br />

<strong>bei</strong>m Badischen F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isterium<br />

avanciert war. Hirsch hat nur<br />

wenige Bauwerke als Architekt<br />

errichtet, so <strong>die</strong> ehemalige Obergrombacher<br />

Schule, <strong>die</strong> Anfang<br />

<strong>de</strong>r 70er Jahre für <strong>die</strong> Verbreiterung<br />

<strong>de</strong>r Helmsheimer Straße<br />

abgerissen wur<strong>de</strong>.<br />

Kommunalpolitiker s<strong>in</strong>d unter<br />

Kommunalpolitiker<br />

<strong>in</strong> allen Ehren<br />

<strong>de</strong>n Ehrenbürgern zunächst selten<br />

zu fi n<strong>de</strong>n. Bretten ehrte 1955<br />

Otto-Karl Schemenau, <strong>de</strong>r vor<br />

<strong>de</strong>m zweiten Weltkrieg 26 Jahre<br />

als Bürgermeister <strong>die</strong> Brettener<br />

Geschicke geleitet und <strong>die</strong> Kle<strong>in</strong>stadt<br />

zu zentraler Be<strong>de</strong>utung<br />

entwickelt hatte. Er war im Mai<br />

1933 von <strong>de</strong>n neuen Machthabern<br />

<strong>de</strong>s Amtes enthoben<br />

wor<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n 1980er Jahren<br />

kommt es zu e<strong>in</strong>er relativen Häufung<br />

von Ehrenbürgerschaften<br />

für hiesige Kommunalpolitiker.<br />

Von fünf Brettener Ehrenbürgern<br />

seit 1986 hatten gleich vier als<br />

Bürgermeister o<strong>de</strong>r Oberbürgermeister<br />

<strong>de</strong>r Stadt gewirkt.<br />

In Bruchsal wur<strong>de</strong> nach 1961<br />

nur e<strong>in</strong>e Ehrenbürgerschaft<br />

verliehen, und zwar 1987 an <strong>de</strong>n<br />

ehemaligen Oberbürgermeister<br />

Adolf Bier<strong>in</strong>ger.<br />

Die Bruchsaler Abst<strong>in</strong>enz nach<br />

1961 könnte auch mit e<strong>in</strong>er 1955<br />

begrün<strong>de</strong>ten Tradition verbun<strong>de</strong>n<br />

se<strong>in</strong>: Damals wur<strong>de</strong>n <strong>die</strong><br />

fünf Ehrenbürger <strong>de</strong>r Kernstadt<br />

zur E<strong>in</strong>weihung <strong>de</strong>s Rathausneubaus<br />

von Kunstmaler Karl<br />

Geitz auf Le<strong>in</strong>wand verewigt und<br />

im Sitzungssaal aufgehängt. Die<br />

<strong>bei</strong><strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Ehrenbürger<br />

1961 und 1987 wur<strong>de</strong>n<br />

gleichfalls mit e<strong>in</strong>em Ölbild<br />

geehrt - aber <strong>die</strong> Wän<strong>de</strong> im<br />

Sitzungssaal s<strong>in</strong>d nicht unbeschränkt<br />

aufnahmefähig.<br />

E<strong>in</strong> Problem, das Bretten nicht<br />

kennt. Bil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Ehrenbürger<br />

wer<strong>de</strong>n dort digital gesammelt,<br />

nach <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten Quellen,<br />

auf Festplatte. Und <strong>die</strong> hat<br />

noch viel Platz!<br />

IM DEPOT: Ölbil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kernstadt-<br />

Ehrenbürger Bruchsal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!