23.11.2012 Aufrufe

Fußballkapitän Horst Zentner übergibt das Steuerrad - Durbach

Fußballkapitän Horst Zentner übergibt das Steuerrad - Durbach

Fußballkapitän Horst Zentner übergibt das Steuerrad - Durbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 16. März 2012 Amtsblatt <strong>Durbach</strong> 11<br />

BiZ & Donna<br />

Informationsveranstaltung<br />

Pflegeberufe mit Zukunftschancen<br />

Ausbildung und Anforderungen<br />

Zum diesjährigen Auftakt der Veranstaltungsreihe BiZ & Donna<br />

informiert Sonja Mutschler-Prater, zuständig für die Ausbildung<br />

in der Pflege beim Ökumenisches Institut für Pflegeberufe in<br />

der Ortenau gGmbH am Dienstag, 20. März 2012, zum Thema<br />

„Ausbildung und Anforderungen im Pflegebereich“.<br />

Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?<br />

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?<br />

Sonja Mutschler-Prater informiert über die Zukunftsperspektiven<br />

und den beruflichen Anforderungen in Pflegeberufen.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstraße 3<br />

(Raum U70).<br />

Interessierte Frauen und Männer sind zu der Veranstaltung<br />

herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

BUND-Umweltzentrum Ortenau<br />

Film: „Yellow Cake - die Lüge von der sauberen Energie"<br />

Zum Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima wurde<br />

die Debatte um die Nutzung von Atomkraft wieder aktuell.<br />

Während die noch laufenden Atomkraftwerke und die Lagerung<br />

von Atommüll immer wieder in den Schlagzeilen sind, hört<br />

man über die verheerenden Folgen des Uranerzbergbaus<br />

kaum etwas. Dabei hätte Deutschland, einst drittgrößter Uranproduzent<br />

der Welt, allen Grund zur Sensibilität.<br />

Yellow Cake wird <strong>das</strong> gelbe Pulver genannt, zu dem <strong>das</strong> im<br />

Bergbau gewonnene Uranerz verarbeitet wird. Yellow Cake bildet<br />

den Ausgangsstoff für die Herstellung von atomaren Brennelementen.<br />

Dieser Anfang der nuklearen Kette ähnelt einer<br />

„terra incognita“. Über dem Uranerzbergbau liegt seit 65 Jahren<br />

ein Geflecht aus Geheimhaltung und Desinformation.<br />

Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise, die von den<br />

ehemaligen ostdeutschen Uranprovinzen Thüringen und Sachsen<br />

zu den großen Uranminen der Welt in Namibia, Australien<br />

und Kanada führt. Er zeigt, <strong>das</strong>s atomare Umweltzerstörung<br />

nicht erst im Reaktor beginnt.<br />

Der Film wird von der VHS Lahr in Zusammenarbeit mit dem<br />

BUND-Umweltzentrum Ortenau und der Agendagruppe der<br />

Stadt Lahr gezeigt. Die Vorführung findet am Mittwoch,<br />

21.03.2012 um 19 Uhr im Vortragsraum der VHS Lahr, Kaiserstr.<br />

41 statt, der Eintritt ist frei.<br />

Film: „Taste the Waste“<br />

Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll?<br />

Deutsche Haushalte werfen jährlich Lebensmittel für 20 Milliarden<br />

Euro weg – so viel wie der Jahresumsatz von Aldi in<br />

Deutschland. Das Essen, <strong>das</strong> wir in Europa weg werfen, würde<br />

zwei Mal reichen, um alle Hungernden der Welt zu ernähren.<br />

Valentin Thurn hat den Umgang mit Lebensmitteln international<br />

recherchiert. Auf der Suche nach den Ursachen und Verantwortlichen<br />

deckt er ein weltweites System auf, an dem sich<br />

alle beteiligen.<br />

Die Folgen reichen weit, denn die Auswirkungen auf <strong>das</strong> Weltklima<br />

sind verheerend. Die Landwirtschaft verschlingt riesige<br />

Mengen an Energie, Wasser, Dünger und Pestiziden, Regenwald<br />

wird für Weideflächen gerodet. Mehr als ein Drittel der<br />

Treibhausgase entsteht durch die Landwirtschaft.<br />

„TASTE THE WASTE“ zeigt, <strong>das</strong>s ein weltweites Umdenken<br />

stattfindet und <strong>das</strong>s es Menschen gibt, die mit Ideenreichtum<br />

und Engagement diesem Irrsinn entgegen treten.<br />

Der Film läuft am Sonntag, 25.03. um 13 Uhr sowie am Montag,<br />

26.03. und Dienstag, 27.03. jeweils um 20 Uhr im Forum7-Kino<br />

Offenburg, Hauptstr. 111, der Kostenbeitrag beträgt<br />

5 €, Veranstalter sind BUND Ortenau und „Heike im<br />

Forum“.<br />

Bundesverband<br />

Deutscher Milchviehhalter e.V.<br />

Einladung<br />

Am Freitag den 23.03.2011 findet in der Festhalle in Biberach<br />

die große Kreisversammlung des Bundesverbandes Deutscher<br />

Milchviehhalter statt. Beginn ist um 20.00.Uhr.<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle aktiven Milchbäuerinnen und<br />

Milchbauern eingeladen. Ebenso recht herzlich willkommen<br />

sind alle Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich für <strong>das</strong><br />

Thema Milch interessieren.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Tätigkeitsbericht<br />

3. Bericht des Kreisteamleiters<br />

4. Neuwahlen des Kreisteam<br />

5. Referat, Romuald Schaber<br />

(Themen, 1. Die Faire Milch in Zukunft.2.“Bündelung:“<br />

Wie müssen die Milchbauern Ihre Milch in Zukunft vermarkten“?!)<br />

6. Diskussion/Verschiedenes<br />

Gez.<br />

Stefan Lehmann<br />

BDM Kreisteamleiter Ortenau/Rastatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!