23.11.2012 Aufrufe

(5,47 MB) - .PDF - Marchtrenk

(5,47 MB) - .PDF - Marchtrenk

(5,47 MB) - .PDF - Marchtrenk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MARCHTRENKER Stadtzeitung<br />

Weihnachtsunterstützung<br />

für Personen mit niedrigem Einkommen<br />

Für österreichische Staatsbürger und EU Bürger, die mindestens<br />

3 Monate lang ihren Hauptwohnsitz in <strong>Marchtrenk</strong><br />

haben, sowie für ausländische Staatsbürger, Asylwerber<br />

und Personen, die die Flüchtlingseigenschaft besitzen und<br />

weiters seit mindestens 5 Jahren ununterbrochen in <strong>Marchtrenk</strong><br />

mit Hauptwohnsitz gemeldet sind, hat der Gemeinderat<br />

der Stadtgemeinde <strong>Marchtrenk</strong> in der Sitzung vom 17. 6.<br />

2010 für das Jahr 2010 eine Weihnachtsunterstützung unter<br />

Beachtung folgender Richtsätze und Richtlinien beschlossen<br />

(ausgenommen sind Asylwerber und Flüchtlinge, deren Aufenthalt<br />

im Rahmen der Grundversorgung sichergestellt ist):<br />

Richtsätze - Einkommensgrenzen (netto):<br />

1. Haushalt, bestehend aus einer Person<br />

bis monatlich ............................................................... € 784,00<br />

2. Haushalt mit zwei Personen, wie Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften<br />

oder ein Elternteil mit einem unversorgten<br />

Kind bis monatlich ................................................... € 1.176,00<br />

Dieser Richtsatz erhöht sich für jedes weitere im Haushalt<br />

lebende unterhaltsberechtigte Kind um ..............€ 112,00<br />

Diese Richtsätze dürfen in besonders berücksichtigungswürdigen<br />

Fällen maximal um € 50,00 überschritten werden.<br />

Die allenfalls zu entrichtende Miete (ohne Betriebs-, Beleuchtungs-<br />

und Heizungskosten) kann vom tatsächlichen<br />

Einkommen in Abzug gebracht werden, jedoch maximal €<br />

400,00. Eine eventuell gewährte Wohnbeihilfe ist als Einkommen<br />

zu berechnen.<br />

Als Einkommen wird berücksichtigt:<br />

Im Sinne eines wirtschaftlichen Einkommensbegriffes zählen<br />

zum Einkommen alle zur Deckung des Lebensbedarfes<br />

bestimmten Leistungen, wie zB. Arbeitslohn, alle Pensionen<br />

und Renten einschließlich Ausgleichszulage, Zusatzrente, So-<br />

Einladung für betreuende und pflegende<br />

Angehörige zur Gesprächsgruppe<br />

Ich lade alle Frauen und Männer, die in<br />

ihrem Umfeld Angehörige betreuen und<br />

pflegen, sehr herzlich zur Gesprächsgruppe<br />

ein. Informationen<br />

und Erfahrungsaustausch<br />

sollen Hilfestellungen und<br />

Entlastung bieten.<br />

Wir treffen uns jeweils am 1.<br />

Mittwoch im Monat um 18.30<br />

2 AMTliCHER TEil<br />

zialhilfegeldleistungen, AMS-Bezüge, Unterhaltszahlungen<br />

(Alimente), Unterhaltsvorschüsse, Lehrlingsentschädigungen,<br />

Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Vermietung<br />

und Verpachtung, Familienunterhalt/Wohnkostenbeihilfe<br />

nach dem Heeresgebührengesetz/Zivildienstgesetz, Kinderbetreuungsgeld<br />

(Darlehen, Kredite, Pfändungen und<br />

Gehaltsvorauszahlungen können nicht in Abzug gebracht<br />

werden).<br />

Nicht zum Einkommen zählen:<br />

p Sonderzahlungen (13., 14. Bezug, Urlaubs- /Weihnachtsgeld),<br />

die Familienbeihilfe einschließlich Kinderabsetzbetrages,<br />

Pflegegeld nach den Pflegegeldgesetzen, Stipendien<br />

an Unterhaltsberechtigte.<br />

p Einkommen die auf einem täglichen Wert basieren (zB.<br />

Arbeitslosenunterstützung) werden auf einen Monat mit<br />

30 Tagen umgerechnet.<br />

p Das Durchschnittseinkommen der letzten drei Monate<br />

wird herangezogen.<br />

Höhe der Weihnachtsbeihilfe:<br />

1. Für alleinstehende Personen ....................................... € 70,–<br />

2. Für jede weitere im Haushalt lebende Person ......... € 30,–<br />

Anträge werden heuer in der Zeit vom 2. bis 30. November<br />

2010 beim Stadtamt <strong>Marchtrenk</strong>, Erdgeschoß, Sozialamt,<br />

Zimmer 50, 56 und 57 entgegengenommen. Die Bankverbindung<br />

ist bei der Antragstellung anzugeben. Später gestellte<br />

Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Ohne Vorlage von Einkommensnachweisen und –bestätigungen<br />

kann die Weihnachts- unterstützung nicht gewährt<br />

werden. Die Weihnachtsunterstützungsaktion der Stadtgemeinde<br />

<strong>Marchtrenk</strong> ist eine freiwillige Sozialleistung, auf die<br />

kein Rechtsanspruch besteht.<br />

Termine:<br />

6. Oktober 2010 5. Jänner 2011<br />

3. November 2010 2. Februar 2011<br />

1. Dezember 2010 2. März 2011<br />

Uhr im Pfarrstüberl (Pfarrkaffee) der<br />

röm.-Katz. Kirche <strong>Marchtrenk</strong>.<br />

Auf ein gemeinsames Unterwegs-Sein<br />

freut sich Gerti Schauer<br />

Kontakt:<br />

Servicestelle<br />

Pflegende Angehörige der Caritas<br />

für Betreuung und Pflege<br />

Tel: 07243/53 544<br />

www.netzwerkpflege.at<br />

www.pflegende-angehoerige.or.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!