23.11.2012 Aufrufe

Mineralien des Saarlandes und angrenzender Gebiete - MGAS

Mineralien des Saarlandes und angrenzender Gebiete - MGAS

Mineralien des Saarlandes und angrenzender Gebiete - MGAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mineral. Saarl. u. angrenz. <strong>Gebiete</strong> Stand: 2002-05-24 S. 45<br />

Föckelberg, Hochbusch<br />

MANGANOMELANE (4 D x-xx)<br />

S<br />

N Sonnenberg, Unterer Rosa-Stollen 6309.008<br />

P Nothweiler (1) 6912<br />

L<br />

S<br />

N<br />

P<br />

(1) HELD u. GÜNTHER (1993, S.207).<br />

Als Manganomelane ist eine Gruppe von <strong>Mineralien</strong> zu bezeichnen, die auch<br />

mit Röntgenuntersuchungen schwierig exakt zu definieren sind. Ihnen allen<br />

ist es gemeinsam, daß in einem von MnO2 abzuleitendem Gitter mit großen<br />

Kanälen Kationen oder Wasser eingelagert werden können. Bei hiesigen<br />

Manganomelanen besteht dabei nach EDX-Analysen offenbar die Möglichkeit,<br />

daß gleichzeitig unterschiedlichste Kationen eingelagert sind. Soweit<br />

keine genaue Untersuchung vorliegt, kann nur der Überbegriff verwendet<br />

werden.<br />

KRYPTOMELAN (4 D 8-20)<br />

S Krettnich XRD 6407.005<br />

Grob lassen sich in Krettnich zunächst unterscheiden:<br />

— Konzentrisch schalige feste Aggregate.<br />

— Lagen aus feinen parallelen Fasern, deutlich braune Farbe.<br />

— Strukturlose dichte <strong>und</strong> glänzende Massen.<br />

Die K- Gehalte sind unterschiedlich, auch Pb-Gehalte sind nachgewiesen.<br />

HOLLANDIT (4 D 8-60)<br />

P Wolfstein, Königsberg 6411<br />

Deutlich fasrige Aggregate.<br />

Von diesem Material liegt eine isotopische Datierung (K-Ar-Methode,<br />

40Ar/ 39Ar-Messtechnik) durch HAUTMANN u. LIPPOLT (2000) vor.<br />

Probe K-Gehalt Totalalter Plateaualter<br />

PM1 1,26% 9,64±0,30 8,86±0,03 Ma<br />

PM1b 1,04 8,89±0,16 8,96±0,05<br />

PM2 0,98 9,59±0,29 9,58±0,28<br />

PM1 <strong>und</strong> PM1b sind vom gleichen Stück <strong>und</strong> unterscheiden sich nur in der<br />

untersuchten Korngröße (200-315 µm bei PM1 <strong>und</strong> 315-1000 µm bei PM1b).<br />

Die Proben stammen von einer kleinen Halde am Talschluss <strong>des</strong> Kestentals<br />

im Bereich der ehemaligen Grube "Pfälzer Muth".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!