23.11.2012 Aufrufe

Mineralien des Saarlandes und angrenzender Gebiete - MGAS

Mineralien des Saarlandes und angrenzender Gebiete - MGAS

Mineralien des Saarlandes und angrenzender Gebiete - MGAS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mineral. Saarl. u. angrenz. <strong>Gebiete</strong> Stand: 2002-05-24 S. 88<br />

1. Als ursprüngliche Einsprenglinge in Magmatiten, die heute aber generell<br />

zersetzt sind.<br />

2. Als Umbildung aus Pyroxenen in einem Spätstadium magmatischer<br />

Intrusionen.<br />

3. Als Bestandteil der "Eifel-Assoziation" in oberflächennahen jungen Sedimenten.<br />

1. Die als Einsprengling in Magmatiten vorkommende Hornblende ist immer<br />

stengelig augebildet <strong>und</strong> in allen bekannten Fällen völlig zersetzt. Es ist dies<br />

so zu deuten, daß bei den oberflächennahen Intrusionen <strong>und</strong> Extrusionen<br />

noch genügend Zeit für einen Zerfall zur Verfügung stand.<br />

Reich an Hornblende ist der Magmatit von Reimsbach .<br />

Selten erscheinen solche Einsprenglinge in den Rhyolithen.<br />

2. Bei magmatischen Intrusionen in einem Niveau, das nicht direkt<br />

oberflächennah gewesen sein dürfte, kam es zur Neubildung von Hornblende<br />

auf Kosten von Pyroxenen. Diese Hornblende bildet meist dünne Aufwachsungen<br />

auf den Pyroxenen, ist mittel- bis dunkelbraun <strong>und</strong> generell frisch.<br />

Diese Aufwachsungen fasern an den Enden gerne aus.<br />

Devonisch: Meta-Diabas von Buhlenberg.<br />

Permisch: Palatinite von Kreimbach <strong>und</strong> Niederkirchen, sowie der mittlere<br />

Teil <strong>des</strong> Tholeyitlagergangs von Tholey (nach JUNG). Im Vorkommen von<br />

Kreimbach sind diese Hornblenden noch jünger als die Bildung der großen<br />

(zersetzten) Pyroxen-xx der "Pseudopegmatite".<br />

3. Infolge der stark gestreckten stengeligen Form sind die äolisch transportierten,<br />

meist fast schwarzen Hornblenden <strong>des</strong> Eifel-Vulkanismus gut zu<br />

erkennen. Selbst in Proben, die mit Sorgfalt nicht direkt oberflächennah<br />

genommen werden, lassen sie häufig noch eine Verunreinigung mit der<br />

"Eifel-Assoziation" erkennen.<br />

RHÖNIT (8 F 14-50)<br />

P Forst, Pechsteinkopf<br />

PEKTOLITH (8 F 18-60)<br />

P Niederkirchen<br />

Kreimbach, Steinbruch 6411.002<br />

Biesterschied, Wolfsmühle<br />

P<br />

BABINGTONIT (8 F 27-20)<br />

P Kreimbach XRD 6411.002<br />

PREHNIT (8 G 7-30)<br />

N Norheim 6112<br />

Oberstein 6209.001<br />

Reichenbach 6309.003<br />

Reichenbach 6309.004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!