24.11.2012 Aufrufe

Die Ox-CD 69 ¡ ReReleas - Webseite von Thomas Neumann

Die Ox-CD 69 ¡ ReReleas - Webseite von Thomas Neumann

Die Ox-CD 69 ¡ ReReleas - Webseite von Thomas Neumann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flight 13 Records || Nordstr. 2 || D-79104 Freiburg<br />

Fon: ++49 (0)761 208 99 0 || Fax: ++49 (0)761 208 99 11<br />

mailorder@flight13.com || www.flight13.com<br />

www.ritchierecords.de<br />

086 <strong>Ox</strong>-Fanzine #68<br />

Flight 13<br />

Mailorder<br />

DIREKTANGEBOTE<br />

* 2ND DISTRICT - „Emotional suicide“ LP/<strong>CD</strong> 11,-/13,5<br />

* AERONAUTEN - „Hier“ LP/<strong>CD</strong> 10,-/12,50<br />

ALBUM LEAF - „Into the blue again“ <strong>CD</strong> 13,50<br />

DIE ÄRZTE - „Bäst of“ 5LP/2<strong>CD</strong> 48,-/21,90<br />

AFI - „Decemberunderground“ LP 14,5<br />

AGAINST ME - „Americans abroad“ 2LP/<strong>CD</strong> 14,5/13,5<br />

ALEXISONFIRE - „Crisis“ LP/<strong>CD</strong> je 13,-<br />

* ALICE DONUT „Fuzz“ <strong>CD</strong> 15,5<br />

ANGRY ANGELS / DIGITAL LEATHER - Split7“ 5,5<br />

BLACK KEYS - „Magic potion“ LP/<strong>CD</strong> 15,9/14,9<br />

BLOOD BROTHERS - „Young machetes“ 2LP 19,9<br />

BONNIE PRINCE BILLY - „Letting go“ LP/<strong>CD</strong> je 14,9<br />

BOYS „S/t” <strong>CD</strong> (Re-Issue) 14,5<br />

BRONX - „S/t“ <strong>CD</strong> 14,5<br />

CARNATION – “Human universals” LP/<strong>CD</strong> 11,5/13,5<br />

CHANNELS – “Waiting for the next end” <strong>CD</strong> 11,5<br />

CLASH – “Singles Box Set” 19x7” 79,9<br />

COMETS ON FIRE - „Avatar“ LP/<strong>CD</strong> 11,50/14,90<br />

CURSIVE - „Happy hollow“ LP/<strong>CD</strong> je 14,-<br />

DEAD MOON - „Echoes of the past“ 2<strong>CD</strong> 17,5<br />

DEVASTATIONS - „Coal“ LP/<strong>CD</strong> 14,90/13,50<br />

DRAFT - „In a million pieces“ LP+7“/<strong>CD</strong> 12,5/10,-<br />

DÜSENJÄGER - „Schimmern“ LP/<strong>CD</strong> 11,5/12,5<br />

ENVY - „Insomniac doze“ 2LP/<strong>CD</strong> 15,-/16,-<br />

EVENS - „Get evans“ LP/<strong>CD</strong> je 11,5<br />

FABIENNE DEL SOL - „Best of“ LP/<strong>CD</strong> 12,-/14,9<br />

F.Y.P. - „5 year plan“ LP/<strong>CD</strong> 9,5/11,5<br />

* FALCON - „unicornography“ LP/<strong>CD</strong> 11,5/13,-<br />

FIX - „Speed of twisted thought“ LP/<strong>CD</strong> 13,-/11,-<br />

* FRAU DOKTOR - „Wer mich leiden kann kommt mit“<br />

PICLP/<strong>CD</strong> 11,5/12,5<br />

FRENCH TOAST - „Ingleside terrace“ LP/<strong>CD</strong> je 11,5<br />

FUCK U IS MY NAME - „Stay gold falconass“ LP/<strong>CD</strong> 10,-/11,-<br />

FUCKED UP - „Triumpf of life“ 7“ 4,-<br />

GOOD HEART BOUTIQUE - „Fantastic fan“ LP/<strong>CD</strong> 12,9/15,9<br />

HAMMERHEAD - „Sterbt alle!“ 2DVD 16,9<br />

HEAVENS - „Patent spending“ <strong>CD</strong> 14,9<br />

HERESY - „1987“ DVD 16,9<br />

HOME OF THE LAME - „Here of all places“ LP/<strong>CD</strong> 11,5/15,-<br />

HOT GOSSIP - „Angels“ <strong>CD</strong> 11,5<br />

HOT SNAKES - „Thunder down under“ LP/<strong>CD</strong> 11,5/14,-<br />

I AM GHOST – “Lovers´requiem” <strong>CD</strong> 11,-<br />

JAN DELAY - „Mercedes dance“ 2LP/<strong>CD</strong> 17,5/16,5<br />

JOE LALLY – “There to here” LP/<strong>CD</strong> je 11,5<br />

JON SPENCER / DICKINSON - „Man who lives for love“ LP/<strong>CD</strong> 12,5/15,5<br />

KANTE - „Tiere sind unruhig“ 2LP/<strong>CD</strong> 17,9/16,9<br />

KATE MOSH - „Breakfast epiphanies“ LP/<strong>CD</strong> 11,5/13,-<br />

LAMBCHOP - „Damaged“ LP/<strong>CD</strong> je 14,90<br />

LOCAL OAFS - „Too dumb to reason“ LP 12,-<br />

LONELY KINGS - „End of forever“ <strong>CD</strong> 11,-<br />

LOST PATROL BAND – “Automatic” LP/<strong>CD</strong> 11,9/10,9<br />

MAJOR ACCIDENT – “Massacred melodies” <strong>CD</strong> 12,5<br />

MARKED MAN – “Fix my brain” LP/<strong>CD</strong> 11,5/14,-<br />

* MARS VOLTA - „Amputechtured“ 2LP/<strong>CD</strong> 18,9/16,9<br />

MINUTEMEN – “We jam econo” 2DVD 21,9<br />

MONSTERS - „It´s rock´n´roll“ 7“ 4,-<br />

MOTÖRHEAD - „Kiss of death“ LP/<strong>CD</strong> 12,5/14,9<br />

NARZISS - „Solang das herz schlägt“ <strong>CD</strong> 12,-<br />

NEW YORK DOLLS - „One day we´ll please us“ 2LP/<strong>CD</strong> 17,9/16,9<br />

NICK OLIVERI & MONDO GENERATOR - „Dead planet“ 2LP/<strong>CD</strong> 21,5/14,9<br />

* NOMEANSSNO - „All roads lead to ausfahrt“ <strong>CD</strong> 13,5<br />

ORDINARY ME - „Breathing is a reflex“ LP/<strong>CD</strong> 12,-/13,-<br />

P. PAUL FENECH - „The F word“ LP/<strong>CD</strong> 11,-/13,5<br />

PALE - „Brothers sisters bores“ LP/<strong>CD</strong> 12,-/15,-<br />

PEACHES - „Impeach my bush“ 2LP/<strong>CD</strong> 16,90/16,50<br />

PEARL JAM - „s/t“ 2LP 19,90<br />

PEEPING TOM - „s/t“ Picture-LP/<strong>CD</strong> 14,50/15,50<br />

PIPETTES - „We are the Pipettes“ LP/<strong>CD</strong> 15,50/14,90<br />

RADIO BIRDMAN - „Zeno beach“ LP/<strong>CD</strong> je 14,-<br />

RAPTURE - „Pieces of the people“ <strong>CD</strong> 14,9<br />

RED SPARROWS - „Every red heart shines“ 2LP/<strong>CD</strong> 19,5/15,5<br />

RETAINERS - „Lose it“ 7“ 4,8<br />

* RIPPERS - „Tales full of black soot“ LP/<strong>CD</strong> 10,-/12,-<br />

ROGER MIRET - „My Riot“ LP/<strong>CD</strong> 11,-/13,5<br />

ROOTS - „Game theory“ 2LP/<strong>CD</strong> 17,90/16,90<br />

* SAMIAM - „Whatever´s got you down“ LP/<strong>CD</strong> 11,-/14,9<br />

SEVEN SIOUX - „Argue again“ <strong>CD</strong> 13,9<br />

SHE-MALE TROUBLE - „Get off the hook“ LP/<strong>CD</strong> je 11,-<br />

SHOP FRONTS - „S/t“ LP/<strong>CD</strong> 11,5/13,5<br />

* SONIC DOLLS - „i´m a flower too“ LP/<strong>CD</strong> je 10,-<br />

STRIKE ANYWHERE - „Dead fm“ LP/<strong>CD</strong> 10,5/14,-<br />

SUPERSYSTEM - „A million microphones“ LP/<strong>CD</strong> 12,-/14,-<br />

TERRORGRUPPE - „Rust in pieces“ <strong>CD</strong> 14,-<br />

* THERMALS - „The body, the blood, ...“ LP/<strong>CD</strong> 11,5/14,5<br />

THESE ARMS ARE SNAKES - „Easter“ LP/<strong>CD</strong> 11,5/13,-<br />

THIS IS MY FIST - „A history of rats“ LP/<strong>CD</strong> je 12,-<br />

TRASHMONKEYS - „Favourite enemy“ LP/<strong>CD</strong>+DVD 13,5/17,5<br />

TURBO AC´s - „Live to win“ LP/<strong>CD</strong> 12,-/13,-<br />

TURPENTINE BROTHERS - „Get your mind of me“ 7“ 4,3<br />

WILLIAM E. WHITMORE - „Song of the blackbird“ LP/<strong>CD</strong> 16,5/15,5<br />

V/A - „Burn to shine portland“ DVD 13,5<br />

XIU XIU - „Air force“ LP/<strong>CD</strong> 12,-/14,-<br />

* YAKUZI - „One to all“ <strong>CD</strong> 10,5<br />

YO LA TENGO - „I am not afraid of you“ LP/<strong>CD</strong> 15,9/13,9<br />

Disc 1 der eher typische SADIES-Sound, zwischen Surf, Sixties-Pop<br />

und Country, passt man sich auf Disc 2 fast chamäleonhaft<br />

Mitmusikern wie Jon Spencer, Jon Langford oder<br />

Neko Case an, was „In Concert, Vol. 1“ schon alleine durch<br />

seine stilistische Vielfalt zu einem großartigen Erlebnis<br />

macht, dazu kommt der offensichtliche Spaß aller Beteiligten,<br />

der schnell auf den Zuhörer überspringt. Also bleibt nur<br />

zu hoffen, dass „Vol. 1“ nicht nur eine leere Versprechung ist<br />

und auch noch Vol. 2 folgt. (9) <strong>Thomas</strong> Kerpen<br />

SUPER DELUXE<br />

Surrender! <strong>CD</strong><br />

controlgroupco.com | <strong>Die</strong> vier Jungs <strong>von</strong> SUPER DELUXE<br />

sehen unglaublich jung aus, ich würde ihnen, um auf der sicheren<br />

Seite zu sein, kein Bier verkaufen. Doch der Schein<br />

trügt, mittlerweile sind sie gestandene Mittzwanziger, und<br />

„Surrender!“ ist tatsächlich ihr drittes Album. Seit 1997 sind<br />

sie in der Tat schon im Geschäft, sogar MTV zeigte damals<br />

häufig ihr erstes Video. Ist aber alles an mir vorbeigegangen.<br />

Natürlich drängt sich bei ihrem Sound eine Band als Referenzmodell<br />

auf: REDD KROSS. <strong>Die</strong> Brüder waren bei ihren<br />

ersten Releases auch kaum strafmündig, und haben dann<br />

nach viele Jahre erst zu ihrem zuckersüßen Powerpop gefunden.<br />

Und „Surrender!“ erinnert nicht selten mit den<br />

mehrstimmigen Harmoniegesängen und euphorisierten<br />

Gitarrenstürmen an genau das Spätwerk der MacDonald-<br />

Brüder. Also sie sind hier nicht allzu originell, aber wer zudem<br />

noch POSIES oder WEEZER schätzt, liegt hier bestimmt<br />

nicht falsch. Schönes Album für die letzten Sommertage jedenfalls!<br />

(7) Gereon Helmer<br />

SHERMAN ROBERTSON<br />

& BLUESMOVE<br />

Guitar Man – Live <strong>CD</strong><br />

R.J. MISCHO<br />

He Came To Play <strong>CD</strong><br />

crosscut.de | Traditionalisten der Neuzeit in bester Spiellaune!<br />

So könnte die knappe Zusammenfassung dieser beiden<br />

Blues-<strong>CD</strong>s aus dem Hause Crosscut lauten. Beide Alben<br />

verbindet der Hang zum puren, stürmischen und elektrifizierten<br />

Blues, beides sind Liveaufnahmen, die einen tiefen<br />

Einblick in die Seele dieser Musiker bieten. Mr. Robertsons<br />

Auftritt fand 2005 auf einem holländischen Blues-Festival<br />

statt, Mr. Mischo hingegen lud sich Freunde zu einer<br />

Session ins Studio ein. Beide sind hervorragende Solisten<br />

auf ihren jeweiligen Instrument und werden unterstütz <strong>von</strong><br />

eingespielten Backing-Bands, die für den nötigen Groove<br />

und Freiraum sorgen. S. Robertson spielt traditionelle<br />

Blues-Standards verbunden mit modernen Rockelementen.<br />

Zwar nicht immer originell oder neu, aber garantiert immer<br />

technisch perfekt, stürmisch und begeisternd. Eine solide<br />

Gesamtleistung und hörbar ein mitreißendes Tondokument,<br />

dass Blues auch noch in 21. Jahrhundert überlebensfähig<br />

ist. R.J. Mischo ist ein Purist der netteren Sorte, ein wenig<br />

„eigen“, was authentische und minimalistische Aufnahmetechniken<br />

angeht, aber sonst auch vollkommen auf der<br />

Höhe der Zeit. Ausgestattet mit einem wohltuenden, teilweise<br />

sehr bissigen Humor, werden hier aktuelle Themen<br />

verarbeitet und kommentiert. Authentischer geht es nicht.<br />

(7) Carsten Vollmer<br />

RONNIE SPECTOR<br />

The Last Of The Rock Stars <strong>CD</strong><br />

Laughing Outlaw | Veronica Bennett Spector, die First Lady<br />

des Girl Group-Genres, die Anfang der Sechziger im New<br />

Yorker Stadtteil Spanish Harlem im zarten Alter <strong>von</strong> 17 Jahren<br />

als Little Ronnie Bennet zusammen mit ihrer Schwester<br />

Estelle und ihrer Cousine Nedra die RONETTES gegründet<br />

hatte und den ultimativen Sixties-Bad Girl-Look<br />

(„the shortest mini and the highest hairdo“) bekannt gemacht<br />

hat, hat jetzt noch mal neuere Songs veröffentlicht<br />

und alle, ob jung oder alt, waren sie auf ein Gastspiel zu den<br />

Aufnahmen vorbei gekommen: Keith Richards, Patti Smith,<br />

Daniel Rey, ehemals Produzent der RAMONES, die UPTON<br />

HORNS, die RAVEONETTES und Nick Zinner, Gitarrist der<br />

YEAH YEAH YEAHS. Selbst der schwerkranke Joey Ramone,<br />

der ein großer Fan war, hat hier noch den Refrain für das<br />

Johnny Thunders-Cover „You can’t put your arms around<br />

a memory“ eingesungen. Wer kriegt da nicht den Blues!<br />

„The Last Of The Rock Stars“ enthält elf Tracks, die über einen<br />

Zeitraum <strong>von</strong> fast acht Jahren eingespielt worden sind.<br />

Anders als bei den RONETTES, deren Songs vom legendären<br />

und exzentrischen Producer Phil Spector, ihrem späteren<br />

Mann, im so genannten „Wall of Sound“-Verfahren aufgenommen<br />

worden sind, hat Ronnie hier die Stücke selbst<br />

ausgewählt und zum ersten Mal selbst im Produzentensessel<br />

gesessen. Das liebreizende, <strong>von</strong> Phil Spector geschriebene<br />

„Be my baby“, der größte RONETTES-Hit, ist heute, mehr<br />

als 40 Jahre später, einem abgeklärten „Never gonna be your<br />

baby“ gewichen. „Ode to L.A.“, ein mit viel Percussion und<br />

Background-Chören versehener, typischer Wall-of-Sound-<br />

Song, klingt mit seinen herrlichen Whoo-uh-woo-uh-ohs<br />

absolut nach RONETTES, ist aber im Original <strong>von</strong> dem dänischen<br />

Duo THE RAVEONETTES, die schon bei der Namensgebung<br />

ihren Heroinen Tribut gezollt zu haben scheinen.<br />

Dass auch die in die Jahre gekommene Ronnie immer<br />

noch Attitüde besitzt, zeigt sich zum Beispiel in der Art, wie<br />

sie „Someone has to pay the price, it’s not me baby“ im RA-<br />

MONES-Cover „Here today gone tomorrow“ singt. „Girl<br />

from the ghetto“, ein Song mit dezent eingesetzten Bläsern<br />

und autobiografischem Text über verletzten Stolz, ist dann<br />

ihre eigene, kleine Abrechnung mit dem, seit 2003 wegen<br />

Mordes an Lana Clarkson angeklagten Mister Spector, ihrem<br />

Ex-Mann: „... I hope your hell is filled with magazines / And<br />

on every page you’ll see a big picture of me / And under<br />

every picture a caption will be / Not bad for a girl from the<br />

ghetto like me“. Schön auch die Auswahl aller weiterer Coverversionen,<br />

sei es die im Duett mit Keith Richards eingesungene,<br />

alte IKE AND TINA TURNER-Nummer „Work out<br />

fine“ oder der alte Soul-Stomper „Hey sah lo nay“. Sei es<br />

„All I want“, ein Cover der mir unbekannten Singer/Songwriterin<br />

Amy Rigby, welches eine Midtempo-Ballade mit<br />

wunderschönen Back-Up-Vocals ist, oder der moody Rausschmeißer<br />

„Out in the cold again“, ein Song des schwarzen<br />

Künstlers Frankie Lymon, Ronnies Teenager-Idol und<br />

Freund, der in jungen Jahren an einer Überdosis verstorben<br />

ist. <strong>Die</strong> unverwechselbare Stimme <strong>von</strong> Ronnie Spector ist<br />

es jedoch, die diesen Coverversionen das gewisse Etwas gibt.<br />

Im Booklet gibt es neben vielen Ronnie-Fotos (ein Portrait<br />

zierte auch einige Jahre mein Wohnzimmer) ein Wiedersehen<br />

mit Brian Jones, John Lennon, Bo Diddley, Joey Ramone<br />

und anderen Rockstars. (42:36) (9) Matt Henrichmann<br />

SWAN LAKE<br />

Beast Moans LP/<strong>CD</strong><br />

jagjaguwar.com | Wollte man mir einen Sampler meiner<br />

aktuellen Lieblingsbands zusammenstellen – und dabei<br />

nicht auf den tollen Fat Cat-Labelsampler, der der PNG <strong>69</strong><br />

beiliegt, zurückgreifen –, das Album <strong>von</strong> SWAN LAKE würde<br />

es auch tun. Denn diese Band klingt manchmal wie ein<br />

Sammelsurium an Lieblingsbands und kann ANIMAL COL-<br />

LECTIVE und Co. sicher das Wasser reichen. <strong>Die</strong> locker fröhlichen<br />

Passagen erinnern fast durchweg an die New Yorker<br />

Weird-Folker, wenn spartanischer Noise-Pop zelebriert<br />

wird, klingt XIU XIU durch – doch wesentlich entspannter<br />

und nicht im Mindesten düster. Und wenn THE GOOD<br />

GOOD in ihrer Sängerin so etwas wie die weibliche Reinkarnation<br />

<strong>von</strong> Syd Barrett haben, dann ist er bei SWAN<br />

LAKE gleich in alle drei Bandmitglieder gefahren. SWAN<br />

LAKE säuseln mir in einem Moment irrsinnige, verträumte<br />

Akustik-Folk-Songs ins Ohr, klingen dabei so abgedreht<br />

und weltfremd wie Syd Barrett persönlich, betören mich<br />

im nächsten mit völlig schiefen Weird-Folk-Songs. Bei alledem<br />

könnte es sich auch um unveröffentlichtes Material<br />

des ANIMAL COLLECTIVE handeln, die Instrumentierung<br />

und der Einsatz einander überlagernder, dahinschwebender<br />

Echospuren sind fast identisch. <strong>Die</strong> ideale Mischung aus<br />

dem Besten des 60er Underground, der avantgardistischen<br />

Seite des Punk und dem Spannendsten, was aktuell an progressiver<br />

(Folk-)Musik aus den USA kommt. Unnötig zu erwähnen,<br />

dass die Aufmachung wunderhübsch ist. (48:41)<br />

(8) Chris Wilpert<br />

SLIGHTLY STOOPID<br />

Closer To The Sun <strong>CD</strong><br />

Stoopid/Reincarnate | Wenn die Sonne scheinen würde,<br />

wäre die <strong>CD</strong> unterhaltsamer. Glücklicherweise ist die enthaltene<br />

Musik nicht mehr ganz so schlimm, wie auf der reinen<br />

Akustikaufnahme, die ich vor drei Ausgaben besprechen<br />

durfte. Wie auch immer, die großen Vorbilder sind nach wie<br />

vor SUBLIME, aber an die ist nun mal schwer ranzukommen.<br />

SLIGHTLY STOOPID versuchen es mit einem Stilmix,<br />

der leichtfüßig zwischen Blues, Reggae, HipHop und Punk<br />

hin und her tänzelt. Leider schafft es die Band dabei nicht,<br />

irgendwo so anzuecken, dass dabei etwas hängen bleibt. <strong>Die</strong><br />

zwanzig Tracks weisen zwar technisch keine Mängel auf,<br />

sind für meinen Geschmack leider zu stromlinienförmig<br />

geraten. Ist wohl eher etwas für Besitzer <strong>von</strong> Strand- und<br />

Cocktailbars. Allerdings habe ich großen Respekt vor Musikern,<br />

die Pop-Appeal mit D.I.Y.-Kultur verbinden. Ich wäre<br />

ein ziemlicher Miesepeter, würde ich dafür weniger als fünf<br />

Punkte geben. (60:44) (4) Lars Koch<br />

SLAYER<br />

Christ Illusion <strong>CD</strong><br />

americanrecordings.com | Verrückte Welt: Zu der Zeit, als<br />

ich noch großer SLAYER-Fan war, galten sie in der Hardcore-Szene<br />

im besten Fall als tumbe Metaller, im schlimmsten<br />

aber als Nazis. Und heutzutage<br />

werden sie <strong>von</strong> Teilen<br />

genau dieser Szene abgöttisch<br />

verehrt, ihre Musik<br />

schamlos kopiert und<br />

alle Kontroversen, die immer<br />

wieder um SLAYER<br />

aufkamen, sind vergessen<br />

und vergeben. Aber darum<br />

soll es hier nicht gehen,<br />

sondern um SLAYERs<br />

neuntes reguläres Studioalbum<br />

„Christ Illusion“,<br />

das erste seit 1990 in Originalbesetzung<br />

mit dem zurück gekehrten Dave Lombardo.<br />

Und ja, „Christ Illusion“ ist eventuell wirklich die beste<br />

SLAYER-Platte seit „Seasons In The Abyss“ – kommt an diese<br />

und ihre beiden Vorgänger aber nicht ran. Was daran liegt,<br />

dass „Christ Illusion“ als Gesamtwerk zwar unglaublich intensiv<br />

und brillant ist, diverse einzelne Momente in den<br />

Stücken nicht minder grandios sind, aber herausragende<br />

Songs abermals fehlen. Damit keine Missverständnisse aufkommen:<br />

Musikalisch sind SLAYER hier so gut wie schon<br />

lange nicht mehr, der kleine Schritt „back to the roots“<br />

samt Erhöhung des Tempos macht sich da positiv bemerkbar<br />

(die modernen Elemente der letzten nicht voll überzeugenden<br />

Platten sind aber streckenweise noch vorhanden).<br />

King und Hannemann haben sich die denkbar brutalsten<br />

Riffs seit langem ausgedacht, Arayas Gebrüll ist immer<br />

noch herrlich fies und Lombardos Schlagzeugspiel natürlich<br />

über alle Zweifel erhaben. Aber einen Hit wie „Postmortem“,<br />

„South of heaven“ oder „Dead skin mask“ gibt es<br />

auch auf „Christ Illusion“ wieder mal nicht. Auf solch einen<br />

oberflächlichen Reiz mag es den meisten Hörern zwar nicht<br />

ankommen, mir ist so etwas aber nicht unwichtig. Den Hörgenuss<br />

schmälert das kaum, aber dadurch kommt „Christ<br />

Illusion“, wie gesagt, eben an die Glanztaten SLAYERs nicht<br />

ganz ran. Irgendwie schade ist auch, dass man SLAYER mittlerweile<br />

überhaupt nicht mehr ernst nehmen kann. Oder<br />

was soll man <strong>von</strong> einem Sänger halten, der als bekennender<br />

Christ eine Art Konzeptscheibe gegen Religion einsingt und<br />

ganz offen dazu steht, hier nur eine Rolle auszuüben? Aber<br />

er war/ist ja auch ein Freund des Pinochet-Regimes in Chile,<br />

da wundert sich ja auch keiner mehr drüber. Dennoch:<br />

„Christ Illusion“ ist eine ganz hervorragende Platte, das will<br />

ich nicht anzweifeln. (9) André Bohnensack<br />

SOLILLAQUISTS OF SOUND<br />

As If We Existed <strong>CD</strong><br />

Anti/SPV | Coole Scheibe, die sich nicht vor Experimenten<br />

scheut. Scheiße, das hört sich irgendwie dumm an. Ich<br />

will damit eigentlich nur sagen, dass sich auf „As If We Existed“<br />

Sounds finden lassen, die sich vom Standard in Sachen<br />

nordamerikanischer HipHop abheben. Okay, die SOLILLA-<br />

QUISTS OF SOUND machen nichts, was man nicht schon<br />

einmal gehört hat, aber die Zusammensetzung ist alles andere<br />

langweilig. <strong>Die</strong> Combo lässt einem kaum Zeit, über das<br />

Gehörte nachzudenken, es wirkt anfangs fast schon leicht<br />

überladen und versprüht über große Strecken eine angenehme<br />

Hektik. Nur an wenigen machen Stellen kann man<br />

<strong>von</strong> zurückgelehnter Atmosphäre sprechen, eine aufgekratzte<br />

Stimmung ist allgegenwärtig. Das einzige was für<br />

Entspannung sorgt, sind die Parts <strong>von</strong> Alexandrah und Tonya<br />

Combs, die es mit ihrem Gesang ermöglichen, dass Swamburger<br />

als MC Verschnaufpausen. bekommt. Auch inhaltlich<br />

ist die Scheibe vielen Kollegen meilenweit voraus, und ist<br />

somit eines der interessanteren HipHop-Alben, die ich in<br />

letzter Zeit gehört habe. (51:27) (7) Lars Koch<br />

SEDLMEIR<br />

Feelings <strong>CD</strong><br />

hauteareal.de/Cargo | Ganz ehrlich, die Platte hat alles,<br />

was mich normalerweise stört, und ihr fehlt, was ich sonst<br />

an Bands schätze – und doch fasziniert sie mich. Doch was<br />

rede ich da, „Band“, das ist ein One-Mann-Ding, eben der<br />

Herr Henning Sedlmeir, der mit Gitarre und Computer eine<br />

ganz eigene Art <strong>von</strong> Laptop-Rock betreibt, die alles hat, was<br />

auf coolen Studentenparties für gute Unterhaltung sorgen<br />

sollte. Doch da ist auch was, so ein enormer Trashfaktor, der<br />

mich genau daran wiederum zweifeln lässt, wo ich mir angesichts<br />

<strong>von</strong> Songs wie „Arschloch Tricks“ (schreibt man eigentlich<br />

immer noch mit Bindestrich, aber egal; gefällt wegen<br />

seines seltsamen Boykott-Textes à la „Ich kauf nicht<br />

beim Arschloch“), „Freier Mann“ (hier auf der <strong>CD</strong> zu hören<br />

und so cool wie bescheuert mit diesem Fake-Akzent) oder<br />

„Whitesnake, oi!“ (da ist allein schon der Titel grandios) das<br />

Grinsen nicht verkeneifen kann. <strong>Die</strong> Musik ist seltsam ungelenker,<br />

kantiger Rock mit Cheapo-Elektro-Effekten in reduzierter<br />

Version, der klingt wie aus dem Bausatz, aber der<br />

wegen der Verschmitzheit, mit der das alles rübergebracht<br />

wird, dann doch zu gefallen weiß. SEDLMEIER ist großmäulig,<br />

wortgewaltig und kantig, so eine Art Bastard aus SUR-<br />

ROGAT und Olli Schulz, Alleinunterhaltermucke für Langzeitstudenten-Absturzkneipen.<br />

(38:14) (7) Joachim Hiller<br />

Auf der <strong>Ox</strong>-<strong>CD</strong> zu hören.<br />

SHOKEI / KIDS EXPLODE<br />

Split <strong>CD</strong><br />

Altin Village/Mime | SHOKEI aus Bad Bocklet haben einst<br />

als Noiserocker begonnen, drifteten langsam in die NORTH<br />

OF AMERICA-Richtung ab und bieten nun auf dieser schön<br />

gestalteten Split sechs Lieder, die zwar tontechnisch verbesserungsfähig<br />

sind, stilistisch jedoch völlig überzeugen. Ein<br />

markanter Bass wird <strong>von</strong> verspielten Gitarrenarrangements<br />

umschmeichelt und ein hektischer Drummer wirft die romantische<br />

Liaison des Öfteren nichtsachtend über den<br />

Haufen. Doch, eine ganz feine Sache, diese Songs. Das Organ<br />

des KIDS EXPLODE-Sängers erinnert an Cedric <strong>von</strong> AT<br />

THE DRIVE-IN, wobei die Titel allerdings flüssiger und etwas<br />

gewollt arty sind, dafür aber weniger häufig ins Stakkato<br />

fallen. Gesanglich leistet die gesamte Gruppe Unterstüt-<br />

060-091<strong>Ox</strong>68.indd 86 22.09.2006 20:53:35 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!