24.11.2012 Aufrufe

Ein frohes Osterfest - Markt Rimpar

Ein frohes Osterfest - Markt Rimpar

Ein frohes Osterfest - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waldbesitzerinnen-Café im Walderlebniszentrum Gramschatzer<br />

Wald.<br />

Waldbesitzerinnen-Café<br />

Die Zahl der Frauen, die Wald besitzen, steigt bayernweit,<br />

denn immer öfter erben auch Töchter Wald.<br />

Sie sind dann zuständig für das, was auf ihrem Waldgrundstück<br />

passieren soll und nicht selten betreten sie dabei „Neuland“<br />

und benötigen Information und Beratung.<br />

Waldbesitzerinnen, die die Verantwortung für ihren Wald selber<br />

übernehmen wollen, brauchen einerseits Wissen zu<br />

Wald und Forstwirtschaft, andererseits Erfahrung und Kontakte<br />

für die Umsetzung. Hier kann der Austausch mit anderen<br />

Waldbesitzerinnen hilfreich sein.<br />

Daher lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten Würzburg Waldbesitzerinnen am 17. April 2010<br />

ab 14.30 Uhr zum Waldbesitzerinnen-Café ins Walderlebniszentrum<br />

Gramschatzer Wald ein.<br />

Im fachlichen Teil der Veranstaltung werden Informationen zu<br />

Waldbesitzerinnen allgemein und zu den Informationsangeboten<br />

für Waldbesitzerinnen in Bayern gegeben.<br />

Beim anschließenden Kaffeetrinken besteht vor allem die<br />

Möglichkeit des Austausches untereinander.<br />

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite<br />

des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Würzburg unter www.aelf-wu.bayern.de unter der Rubrik<br />

„Wald und Forstwirtschaft“.<br />

Um besser planen zu können wird um Anmeldung bis 16. 4.<br />

2010 unter 0 93 60/9 93 98-01 oder -06 gebeten.<br />

Informationsangebot zur Existenzgründung,<br />

Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge<br />

im Landratsamt<br />

In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V.<br />

wird der erfolgreich eingeführte Sprechtag für Klein- und Mittelbetriebe<br />

und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg<br />

angeboten: Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem<br />

interessierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie<br />

für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt<br />

(z.B. Planungs- und Finanzierungsfragen, Organisationsabläufe,<br />

Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensübergaben,<br />

etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch<br />

ist kostenlos.<br />

Die AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. sind als gemeinnütziger<br />

Verein anerkannt und in allen 7 Regierungsbezirken Bayerns<br />

vertreten. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und sind ehe-<br />

malige, selbstständige Unternehmer oder Führungskräfte,<br />

welche ihren Erfahrungsschatz aus der freien Wirtschaft, im<br />

Handwerk oder diversen Dienstleistungsbereichen während<br />

jahrzehntelanger Arbeit in den Führungsetagen von Unternehmen<br />

erworben haben. Ansprechpartnerin ist Frau Hildegard<br />

Ertel, Telefon- und Faxnummer: 0 97 21/3 13 76, E-Mail:<br />

hildegard.ertel@aktivsenioren.de, www.aktivsenioren.de.<br />

Der nächste Sprechtag ist für Mittwoch, 14. April 2010 von<br />

9.00 bis 12.00 Uhr im Landratsamt Würzburg vorgesehen.<br />

Voranmeldungen werden erbeten unter Landratsamt Würzburg,<br />

Fachbereich 1, Tel. 09 31/80 03-852.<br />

gez. A. Stumpf<br />

Informiert…<br />

Ehrenamtliches Bürgerbüro<br />

PC-Kurs für Fortgeschrittene<br />

Sozialdienste<br />

Erste Hilfe-Kurs<br />

Ehrenamtliches Bürgerbüro<br />

Der nächsten Beratungstermin findet am 20. 4. 2010, von<br />

17.00 – 19.00 h im Rathaus (Schloss) im Zimmer 204, Telefon:<br />

80 67 14, Herr Manfred Schömig, (Allgemeine Steuerfragen)<br />

und Zimmer 205, Telefon: 80 67 12, Herr Gerd Strässer<br />

(Arbeits- und Sozialrecht) statt. Nützen sie die Gelegenheit<br />

dieser ehrenamtlichen, kostenlosen, diskreten und fachlichen<br />

Beratung.<br />

Der 2. PC-Kurs für Fortgeschrittene beginnt am 14. April,<br />

2010, 13.30 h. Wir sind froh darüber, dass dieses Angebot<br />

so gut angenommen wurde. <strong>Ein</strong> Dank noch mal an die Verantwortlichen<br />

der Hauptschule Herrn Reinhard Schlereth<br />

und Herrn Florian Viering für die gute Zusammenarbeit.<br />

Wenn weiterer Bedarf besteht werden wir versuchen im<br />

Herbst weitere Kurse anzubieten. Bei Fragen wenden sie<br />

sich an folgende Telefonnummern: Peter Zier 17 89 oder<br />

Erich Vollmuth 13 91.<br />

Sozialdienste<br />

Pflegeberatung<br />

Ansprechpartner: Herr Daniel Boldt, Sprechzeit: MO 14–20<br />

h, DI 08–14 h, Telefon: 08000001027. Internet: www.pflegeberatung-wuerzburg.de<br />

Hospiz und Trauerbegleitung<br />

Malteserhilfsdienst, Ansprechpartner in <strong>Rimpar</strong>, Frau Gertrud<br />

Achten, Tel. 0 93 65-34 33, Ralph Foerke, Tel. 0 93 65-34<br />

33, Heinz Jäger, Tel. 0 93 65-88 03 84.<br />

Hospizverein Würzburg, Ansprechpartnerin, Frau Dorothee<br />

Collier, Tel. 0 93 65-24 57.<br />

Erste Hilfekurs<br />

Für den schon angekündigten Erste Hilfekurs konnten wir<br />

nun den Termin festmachen. Er beginnt am Montag den 7. 6.<br />

2010 und findet im Mehrzweckraum der Maximilian-Kolbe-<br />

Schule statt. Vorgesehen ist die Dauer von drei aufeinander<br />

folgenden Montagen zu je 2 Stunden. Für den Auffrischungskurs<br />

„Fit in Erster Hilfe“, sind 4 Stunden vorgesehen.<br />

Spezielle Seniorenfragen werden in den beiden Reststunden<br />

behandelt. Der Kurs wird vom Roten Kreuz durchgeführt.<br />

Anmeldungen nimmt Guido Bausenwein Tel.:<br />

0 93 65/91 37 entgegen. Auch bei Fragen erhalten sie Auskunft<br />

unter der gleichen Nummer.<br />

Sie erreichen uns auch im Internet unter www.rimpar.de mit<br />

dem Link auf Seniorenrat.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!