24.11.2012 Aufrufe

Ein frohes Osterfest - Markt Rimpar

Ein frohes Osterfest - Markt Rimpar

Ein frohes Osterfest - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittagsbetreuung in der Grundschule im Schuljahr<br />

2009/2010<br />

Auch im kommenden Schuljahr haben die Eltern die Möglichkeit,<br />

ihr Kind nach der Schule bis 14.30 Uhr betreuen zu<br />

lassen. Im Obergeschoss der Matthias-Ehrenfried-Schule<br />

befindet sich unser Gruppenraum, der zur Zeit von 12 <strong>Rimpar</strong>er<br />

Kindern genutzt wird. Ab September 2010 befindet sich<br />

die Mittagsbetreuung wieder im Untergeschoss der Schule.<br />

Für einen Teilzeitplatz (bis 3 Tage die Woche) sind momentan<br />

47 Euro, für einen Vollzeitplatz (5 Tage die Woche) 94 Euro<br />

zu entrichten. Sie können uns selbstverständlich jederzeit<br />

besuchen, um uns kennenzulernen. Wir sind an allen Schultagen<br />

im Raum der Mittagsbetreuung zu finden (bei schönem<br />

Wetter sind wir im Pausenhof oder auf dem Spielplatz<br />

neben der Turnhalle). Um personell besser planen zu können,<br />

bittet die Gemeindeverwaltung um <strong>Ein</strong>haltung der Anmeldefrist<br />

(spätestens bis zum 21.Mai 2010). Die Anmeldung<br />

erfolgt in der Gemeinde <strong>Rimpar</strong> bei Frau Joachim<br />

0 93 65/80 67-20.<br />

Sollten weniger als 12 Kinder für die Betreuung in der Mittagsbetreuung<br />

angemeldet werden, können wir die Aufrechterhaltung<br />

der <strong>Ein</strong>richtung leider nicht gewährleisten.<br />

Falls Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen<br />

benötigen, können Sie mich zu den Betreuungszeiten anrufen.<br />

Ich bin bis 14.30 Uhr in der Mittagsbetreuung 0 93 65/<br />

30 00-128, danach im Hort 0 93 65/80 67-80 erreichbar.<br />

Dann vielleicht bis bald...<br />

Annette Kühn<br />

Schulanmeldung 2010<br />

Am Dienstag, 13. April 2010, findet in der Matthias-Ehrenfried-Grundschule<br />

<strong>Rimpar</strong>, Neue Siedlung 1, von 16.30 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr die Schulanmeldung für das Schuljahr<br />

2010/2011 statt.<br />

Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, persönlich mit<br />

dem Kind zu erscheinen und folgende Dokumente vorzulegen:<br />

1. Geburtsurkunde<br />

2. Bescheinigung der Teilnahme am apparativen Seh- und<br />

Hörtest<br />

3. Bescheinigung der Teilnahme des Kindes an der Früherkennungsuntersuchung<br />

U9 oder Teilnahme an der<br />

schulärztlichen Untersuchung<br />

4. Informationsblatt des Kindergartens für die Grundschule<br />

Bitte nehmen Sie in folgenden Fällen unbedingt noch vorher<br />

mit der Schulleitung Kontakt auf:<br />

● wenn Sie am Tag der Schulanmeldung verhindert sind<br />

● wenn Sie Ihr Kind zurückstellen lassen wollen<br />

● wenn Sie für Ihr Kind sonderpädagogischer Förderbedarf<br />

besteht<br />

Schulpflichtig sind alle Kinder, die zwischen dem 1. 10. 2003<br />

und dem 30. 9. 2004 geboren sind.<br />

Alle Kinder, die zwischen dem 1. 10. 2004 und 31. 12. 2004<br />

geboren sind, können auf Antrag (Prüfung der Schulfähigkeit<br />

nur im Zweifeslfall) angemeldet werden. Antragsformulare<br />

liegen am Tag der Schulanmeldung in der Schulleitung auf.<br />

Kinder, die ab dem 1. 1. 2005 geboren sind, können ebenfalls<br />

angemeldet werden. Für diese Kinder ist ein schulpsychologisches<br />

Gutachten vorzulegen.<br />

gez. Berthold Freier, Rektor<br />

Physiotherapie im Ahorn-Kiga<br />

Spätestens wenn die Physiotherapeutin<br />

Simone Schneider das Lied „Muskeln<br />

müssen stark sein, dürfen nicht<br />

aus Quark sein“ anschaltet, ist es mit<br />

der Ruhe bei der Rückenschule vorbei.<br />

Jeden Mittwoch kommt die Therapeutin<br />

in den Gramschatzer Ahorn-<br />

Kindergarten und bringt den Kindern<br />

„Haltung“ bei. Neben dieser ist auch<br />

der Aufbau und die Erhaltung der<br />

Muskulatur für einen gesunden<br />

Rücken wichtig. Und so üben die Kleinen<br />

mit ihrer Freundin, der Handpuppe<br />

Lucy, das richtige Stehen, Heben,<br />

Bücken und Tragen. Die Bandschis<br />

(Bandscheiben) wollen in ihrem Wirbelhochhaus<br />

schließlich gut gepflegt<br />

werden. Indem die Kinder die Wirbelsäule<br />

selbst mit Holz- und Schaumstoffklötzchen<br />

nachbauen, lernen sie<br />

zudem spielerisch die Anatomie des<br />

menschlichen Körpers kennen. Da<br />

tauchen natürlich auch Fragen, wie<br />

„ob es in der Wohnung der Bandschis<br />

auch eine Küche gibt“ auf. Sicherlich<br />

werden die neuen „Bandschi-Experten“<br />

ihren Papas und Mamas noch<br />

einiges beibringen können und deren<br />

Sitzhaltung stets im Auge haben. Auf<br />

dem Bild: Physiotherapeutin Simone<br />

Schneider im Kreise der Ahorn-Kindergartenkinder.<br />

Foto: Nadja Hoffmann<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!