24.11.2012 Aufrufe

Ein frohes Osterfest - Markt Rimpar

Ein frohes Osterfest - Markt Rimpar

Ein frohes Osterfest - Markt Rimpar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissenswertes<br />

(von links) Volkmar Halbleib, MdL, <strong>Rimpar</strong>s Bürgermeister<br />

Burkard Losert, SPD-Umweltsprecher des Bayerischen<br />

Landtags Ludwig Wörner und <strong>Rimpar</strong>s stellvertretender Bürgermeister<br />

Harald Schmid sorgen sich um die Trinkwasserqualität<br />

der Kommunen. Foto: Nadja Hoffmann<br />

Neues Wasserhaushaltsgesetz<br />

Am Hochbehälter „Mühlenberg“ in <strong>Rimpar</strong> trafen sich SPD-<br />

Umweltsprecher Ludwig Wörner, Volkmar Halbleib, MdL,<br />

<strong>Rimpar</strong>s Bürgermeister Burkard Losert und sein Stellvertreter<br />

Harald Schmid, um über das seit 1. März diesen Jahres<br />

gültige Bayerische Wassergesetz zu diskutieren. Die Gesetzesänderung<br />

auf Länderebene war nötig geworden, um sich<br />

dem neuen Wasserhaushaltsgesetz des Bundes anzupassen.<br />

Das verabschiedete Gesetz ist zunächst auf zwei Jahre<br />

befristet.<br />

Dabei wurden jedoch laut Wörner „in Bayern in einer hektischen<br />

Aktion alle parlamentarischen Regeln außer Kraft gesetzt.“<br />

Gegen den Widerstand von Bürgern, Kommunen und<br />

Verbänden sei das neue Wassergesetz verabschiedet worden.<br />

Mit ihm werde die bewährte kommunale Wasser-Daseinsvorsorge<br />

geopfert.<br />

Wörner ist überzeugt, dass das Gesetz im Endeffekt zu einer<br />

Verschlechterung der Trinkwasserqualität in Bayern<br />

führen wird. Der SPD-Umweltsprecher warnte zudem, dass<br />

das Gesetz der erste Schritt zu einer Privatisierung der Wasserversorgung<br />

sei und das Wasser für die Bürger teurer werde.<br />

Bayern sei bei den Trinkwasserschutzgebieten Schlusslicht.<br />

So seien gerade einmal 3,25 Prozent der Landesfläche<br />

Schutzgebiete. Der Bundesdurchschnitt läge bei 13 Prozent.<br />

Dabei seien die bis auf wenige Ausnahmen kommunalen<br />

Wasserversorger in Bayern dringend auf neue Schutzgebiete<br />

angewiesen, um die Wasserversorgung sicherzustellen.<br />

Das Wasser wird zur Ware und nicht mehr zur Daseinsvorsorge,<br />

so Wörner.<br />

Wie Bürgermeister Burkard Losert berichtete, betrug der Anteil<br />

an Fernwasser in <strong>Rimpar</strong> vor 3 bis 4 Jahren noch 220.000<br />

cbm. Damals lag der Eigenwasseranteil noch bei 90.000<br />

cbm. Heute liege der Fernwasseranteil mit 150.000 ccm genauso<br />

hoch wie der Eigenwasseranteil. <strong>Rimpar</strong> hat vier eigene<br />

Brunnen und ein Wasserwerk mit zwei Wasserwarten<br />

im Eigenbetrieb. „Für den <strong>Rimpar</strong>er Gemeinderat und mich<br />

ist das Wasser ein sensibler Bereich. Wasser ist das Lebensmittel<br />

Nummer 1. Dinge die elementar für das Leben<br />

sind sollten selbst geregelt werden“, so Losert. Die Qualität<br />

in der Frische soll vor Ort gefördert werden und auf kürzestem<br />

Wege zum Verbraucher gelangen.<br />

In Absprache mit der IGU, die die Solarmesse veranstaltete,<br />

hielt der SPD-Umweltsprecher Ludwig Wörner in der Matthias-Ehrenfried-Schule<br />

einen Vortrag über „energieautarke<br />

Gemeinden“. Ziel sei es, zu versuchen jede Kommune energieautark<br />

zu gestalten, also so dass nichts dazugekauft werden<br />

müsse. Interessant wäre hierbei eine Zusammenarbeit<br />

mit Beratern und Bewohnern vor Ort. Es könnte eine Genossenschaft<br />

gegründet, selbst entsprechende Mittel zur<br />

Energiegewinnung errichtet und so der Ertrag in die eigene<br />

Tasche erwirtschaftet werden.<br />

gez. Nadja Hoffmann<br />

Elektronische Steuererklärung (ELSTER)<br />

Das Finanzamt Würzburg mit Außenstelle Ochsenfurt informiert:<br />

Wer seine <strong>Ein</strong>kommensteuererklärung 2009 bis 31. Mai<br />

2010 elektronisch einreicht, nimmt automatisch an der<br />

Verlosung eines nagelneuen Mini Cooper Cabrio und<br />

weiterer attraktiver Preise teil.<br />

Das neue ElsterFormular 2009/2010 steht bereits kostenlos<br />

im Internet zum Herunterladen (www.elsterformular.de) zur<br />

Verfügung oder ist als kostenlose CD-ROM beim Finanzamt<br />

Würzburg oder seiner Außenstelle Ochsenfurt erhältlich.<br />

Mit ElsterFormular für 2009/2010 können neben der <strong>Ein</strong>kommensteuererklärung<br />

2009 auch Steueranmeldungen für<br />

das Jahr 2010 sowie Lohnsteuerbescheinigungen elektronisch<br />

übermittelt werden.<br />

Für die ELSTER-Nutzer ergeben sich Vorteile bei der Erstellung<br />

der <strong>Ein</strong>kommensteuererklärung: Das Programm kontrolliert<br />

die <strong>Ein</strong>gaben mittels einer internen Plausibilitätsprüfung<br />

und vermeidet <strong>Ein</strong>gabefehler. <strong>Ein</strong> integriertes Steuerberechnungsprogramm<br />

ermittelt unverbindlich die Steuerschuld<br />

bzw. Steuererstattung und sorgt für Klarheit und<br />

Transparenz. Wer im Vorjahr bereits ELSTER genutzt hat,<br />

kann per Mausklick die Vorjahresdaten übernehmen und erspart<br />

sich so die wiederholte Dateneingabe.<br />

Das Finanzamt Würzburg veranstaltet am 8. 4. 2010 in<br />

der Ludwigstraße 25 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr einen Info-Tag<br />

zum Thema „ELSTER“ und informiert über die Erstellung<br />

und Abgabe von elektronischen Steuererklärungen.<br />

Die CD-ROM mit vielen nützlichen Informationen kann auch<br />

kostenlos bei der Gemeinde abgeholt werden.<br />

Der AWO-Seniorenclub ist jeden zweiten<br />

Donnerstag ab 13.30 Uhr<br />

für die Jungsenioren und Senioren<br />

im AWO-Heim, Tel. 0 93 65/46 80,<br />

Günterslebener Straße 14, geöffnet.<br />

Gäste sind willkommen!<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!