11.07.2015 Aufrufe

Tropische Wirbelstürme - TomBlog

Tropische Wirbelstürme - TomBlog

Tropische Wirbelstürme - TomBlog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedenkt man die Abnahme der Coriolisbeschleunigung zum Äquator hin, lassen sich die Ausdehnungentropischer Wirbelstürme besser in Breitengraden anstatt in Kilometern angeben(s. Abbildung 3.6). Denn mit der Abnahme der Coriolisbeschleunigung wachsen sowohl die mittlereAusdehnung der Wirbel als auch die Breite (in km) der auseinanderlaufenden Breitengrade. Umgekehrtschrumpfen die Wirbel mit zunehmender Entfernung zum Äquator, da sie von der größerenCoriolisbeschleunigung hier besser „zusammengehalten“ werden können, gleichzeitig laufen dieBreitengrade zusammen. Die Größe der Mittelbreitenzyklone erklärt sich trotz der hohen Coriolisbeschleunigungdurch ihre deutlich andere Entstehung, wie in 3.1 kurz erklärt ist.Somit ergibt sich für das Wirkungsgebiet ein Durchmesser von rund 4 Breitengraden und für diegesamte Luftzirkulation ein Durchmesser von 16 Breitengraden. Etwa 6 Breitengrade im Durchmesser(oder rund 650 km, bei Äquatornähe) umfasst der aus Eiskristallen bestehende Cirrus-Wolkenschirm, der an der Tropopause, also an der oberen Begrenzung der Troposphäre im 200hPa-Niveau auf den konvektiven Regenbändern aufliegt. Im Querschnitt von Abbildung 3.6 erkenntman auch die „overshooting tops“ der konvektiven Wolkenbänder, welche durch ihre hohenAufstiegsgeschwindigkeiten durch die Tropopause hindurch bis in die untere Stratosphäre(bis 18 km) vordringen können [vgl. EMANUEL 2005:7ff].Abbildung 3.6: schematischerQuerschnitt eines tropischenWirbelsturms vom Zentrum (0)bis zur äußeren Zirkulation (8).Die Pfeile deuten die Strömungsrichtungenan. Kompositaus 248 Systemen, die 1961 –1970 im nordwestlichen Pazifikmit Radiosonden erfasst wurden;Verhältnis von Höhe zuBreite etwa 60:1 [KRAUS/EBEL:145 nach FRANK 1977]Im folgenden Satellitenbild Abbildung 3.7 lassen sich Verteilung und Bewegung der Bewölkunggenauer aufschlüsseln. Bläulich eingefärbt ist der aufliegende Cirrusschirm. Die darunterliegendenkonvektiven Wolkenbänder strömen spiralförmig zum Sturmzentrum oder Sturmkern hineinund heben sich von den herausdrehenden Cirren weiß ab. Das wolkenfreie „Auge“ im Kernmit einem Durchmesser von 12 bis 180 km ist hier durch seinen Schattenwurf gut erkennbar[KRAUS/EBEL:172 nach HOLLAND 2000].21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!