24.11.2012 Aufrufe

Alles was Sie über den NC wissen müssen So bewerben Sie sich ...

Alles was Sie über den NC wissen müssen So bewerben Sie sich ...

Alles was Sie über den NC wissen müssen So bewerben Sie sich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtig ist: Am 7. März 2011 wer<strong>den</strong> nur<br />

Zulassungsbescheide und keine Ablehnungsbescheide<br />

verschickt.<br />

Mitteilung im Internet<br />

Welche Hochschulen bereits zum 7.März 2011<br />

ihre Ranglisten abschließend aufgestellt haben,<br />

kann bei Drucklegung dieses Heftes noch<br />

nicht gesagt wer<strong>den</strong>. Unter www.hochschulstart.de<br />

wer<strong>den</strong> <strong>Sie</strong> aber die entsprechen<strong>den</strong><br />

Hinweise fin<strong>den</strong>.<br />

Zweite Stufe<br />

Die zweite Stufe des Auswahlverfahrens findet<br />

am 23. März 2011 statt. Dann liegen alle Ranglisten<br />

vor. Gleichzeitig ist auch bekannt, wer<br />

von <strong>den</strong> Anfang März 2011 Zugelassenen <strong>den</strong><br />

Studienplatz angenommen hat, wo also Studienplätze<br />

erneut vergeben wer<strong>den</strong> können.<br />

Für Franz K. aus unserem Beispiel Nr. 3 stellt<br />

<strong>sich</strong> dann die spannende Frage: Konnte er im<br />

Auswahlgespräch soweit Punkte sammeln,<br />

dass ihm seine Hochschule Nr. 2 ein Zulassungsangebot<br />

macht. Oder kann er „nur“ an<br />

seiner dritten Hochschulen, an der er <strong>den</strong> Studienplatz<br />

ja bereits <strong>sich</strong>er hatte, studieren.<br />

Für jede Hochschule wer<strong>den</strong> nach <strong>den</strong> jeweils<br />

eigenen Auswahlkriterien Ranglisten<br />

aufgestellt, in <strong>den</strong>en die Bewerber in eine eindeutige<br />

Rangfolge gebracht wer<strong>den</strong>. Im Anschluss<br />

wird geprüft, ob und wenn ja wo Zulassungsmöglichkeiten<br />

bestehen. Bei mehreren<br />

Zulassungsmöglichkeiten erfolgt die Zulassung<br />

an der an günstigster Stelle (Ortspräferenz)<br />

stehen<strong>den</strong> Hochschule.<br />

Ebenfalls am 23. März 2011 wer<strong>den</strong> die Ablehnungsbescheide<br />

verschickt.<br />

Bewahren <strong>Sie</strong> die Bescheide im eigenen Interesse<br />

auf, da <strong>Sie</strong> diese evtl. zum Nachweis<br />

bei anderen Institutionen benötigen.<br />

Einschreibung bei der<br />

Hochschule<br />

Im Zulassungsbescheid wird Ihnen mitgeteilt,<br />

bis wann <strong>Sie</strong> <strong>sich</strong> bei der Hochschule einschreiben<br />

<strong>müssen</strong>. Hinweise zur Einschreibung sind<br />

entweder auf dem Zulassungsbescheid aus -<br />

gedruckt oder <strong>Sie</strong> erhalten diese mit <strong>den</strong><br />

Einschreibungsunterlagen von der Hochschule.<br />

Bei der Einschreibung <strong>müssen</strong> <strong>Sie</strong> kranken<br />

ver<strong>sich</strong>ert sein. Weitere Hinweise fin<strong>den</strong><br />

<strong>Sie</strong> im Internet www.hochschulstart.de<br />

unter Service – Download/Nützliches/„Merk -<br />

blatt <strong>über</strong> die Krankenver<strong>sich</strong>erung“.<br />

Nachrückverfahren<br />

Studienplätze, die nicht angenommen wur<strong>den</strong>,<br />

wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Hochschulen bzw. im Auftrag<br />

der Hochschulen von »hochschulstart.de« im<br />

Nachrückverfahren vergeben. Der Versand der<br />

Zulassungsbescheide erfolgt am 5. April 2011<br />

(1. Nachrückverfahren) und am 15. April 2011<br />

(2. Nachrückverfahren).<br />

SS 2011<br />

Nichtannahme des Studienplatzes<br />

Wenn <strong>Sie</strong> <strong>den</strong> Studienplatz nicht annehmen<br />

(egal aus welchem Grund), brauchen <strong>Sie</strong> hierzu<br />

keine Erklärung abzugeben; bitte sehen <strong>Sie</strong><br />

in diesem Fall von Mitteilungen an die Hochschule<br />

oder »hochschulstart.de« ab. Bei der<br />

Nichtannahme des Studienplatzes ist eine Teilnahme<br />

am weiteren Vergabeverfahren zum<br />

<strong>So</strong>mmersemester 2011 nicht möglich.<br />

Ablehnungsbescheid<br />

Auf dem Ablehnungsbescheid wird Ihnen mitgeteilt,<br />

welchen Platz <strong>Sie</strong> unter <strong>den</strong> Mitbewerbern<br />

eingenommen haben. <strong>Sie</strong> können aus<br />

dem Ablehnungsbescheid Ihren jeweiligen<br />

Rangplatz und <strong>den</strong> Grenzrang ersehen. Der<br />

Grenzrang ist der Rangplatz, auf dem <strong>sich</strong> der<br />

letzte noch Ausgewählte in der Rangliste befindet.<br />

Die Auswahlgrenzen eines Vergabeverfahrens<br />

wer<strong>den</strong> ausschließlich von der Konkurrenzlage<br />

bestimmt, d. h. einerseits von der Anzahl<br />

der vorhan<strong>den</strong>en Studienplätze und<br />

andererseits von der Zahl der Bewerber sowie<br />

deren für die Rangplatzbestimmung maßgeblichen<br />

Daten. <strong>Sie</strong> fin<strong>den</strong> die Auswahlgrenzen im<br />

Internet www.hochschulstart.de .<br />

Die oft geäußerte An<strong>sich</strong>t, die abgelehnten<br />

Bewerber wür<strong>den</strong> in eine „Warteliste” eingetragen<br />

und dort von Vergabeverfahren zu<br />

Vergabeverfahren einen besseren Rangplatz<br />

einnehmen, ist falsch. An jedem Vergabeverfahren<br />

nehmen alte und neue Bewerber teil.<br />

Daher <strong>müssen</strong> die Rangplätze aller Bewerber<br />

auf <strong>den</strong> Auswahlranglisten jedes Mal neu bestimmt<br />

wer<strong>den</strong>. Ihre Rangplätze können <strong>sich</strong><br />

dabei von einem zum anderen Vergabeverfahren<br />

verbessern, aber auch verschlechtern. <strong>So</strong><br />

verschlechtert <strong>sich</strong> z. B. Ihr Rangplatz auf der<br />

Rangliste für die „Abiturbesten”, wenn die<br />

17<br />

Zahl der Bewerber mit besserer Durchschnittsnote<br />

im nächsten Vergabeverfahren größer ist<br />

als bisher.<br />

Bitte be<strong>den</strong>ken <strong>Sie</strong>, dass Verfahrensergebnisse<br />

eines zurückliegen<strong>den</strong> Semesters nur<br />

eingeschränkt zu Prognosen für künftige Auswahlgrenzen<br />

herangezogen wer<strong>den</strong> können.<br />

Wegen des unterschiedlichen Verhältnisses<br />

der Studienplatzangebote und der Bewerbungen<br />

zueinander sollten <strong>Sie</strong> nur die Ergebnisse<br />

von <strong>So</strong>mmer- mit <strong>So</strong>mmersemestern bzw. Winter-<br />

mit Wintersemestern miteinander vergleichen.<br />

Losverfahren<br />

<strong>So</strong>llten nach Abschluss der Nachrückverfahren<br />

wieder Studienplätze frei wer<strong>den</strong>, vergeben<br />

die Hochschulen diese in einem Losverfahren.<br />

Damit <strong>Sie</strong> die noch freien Studienplätze<br />

schneller fin<strong>den</strong>, ist ab 1. März 2011 unter<br />

www.freie-studienplaetze.de eine Börse für<br />

diese Restplätze eingerichtet wor<strong>den</strong>. Über<br />

dieses Web-Portal können die Hochschulen die<br />

noch verfügbaren Studienangebote darstellen.<br />

Für die Anmeldung zum Losverfahren <strong>müssen</strong><br />

<strong>Sie</strong> direkt mit <strong>den</strong> betreffen<strong>den</strong> Hochschulen<br />

Kontakt aufnehmen. In <strong>den</strong> meisten Fällen genügt<br />

eine formlose schriftliche Mitteilung; einige<br />

Hochschulen haben auf ihren Internet-<br />

Seiten ein entsprechendes Online-Formular<br />

eingerichtet.<br />

Studienplatztausch<br />

Beachten <strong>Sie</strong> bitte, dass der Ihnen zugewiesenen<br />

Studienplatz nicht geändert wer<strong>den</strong> kann.<br />

Ein Studienplatztausch ist grundsätzlich nur<br />

mit Einwilligung der beteiligten Hochschulen<br />

möglich. Informationen erhalten <strong>Sie</strong> ausschließlich<br />

bei <strong>den</strong> Hochschulen. II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!