11.07.2015 Aufrufe

Standardbeschreibung Produktschnittstelle Stahlbau - Dlubal Software

Standardbeschreibung Produktschnittstelle Stahlbau - Dlubal Software

Standardbeschreibung Produktschnittstelle Stahlbau - Dlubal Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 <strong>Standardbeschreibung</strong> <strong>Produktschnittstelle</strong> <strong>Stahlbau</strong> 4/2000 - Teil 25.8 Ergebnisse aus statischer BerechnungDieser Abschnitt enthält Daten für Ergebnisse aus einer statischen Berechnung. Alle Entities diesesAbschnittes sind durch Verweisketten über Entites NODE (Abschnitt 5.6.4) an EntitiesSUBSTRUCTURE (statisches Teilsystem, Abschnitt 5.6.1) gebunden. Es ist nicht erlaubt, daßinnerhalb dieser Verweisketten auf verschiedene SUBSTRUCTUREs verwiesen wird, oder daßinnerhalb eines Datensatzes dieses Abschnittes auf verschiedene SUBSTRUCTUREs verwiesenwird.5.8.1 Entity NODAL_REACTIONNODAL_REACTION (Auflagerreaktionen bzw. Knotenbewegungen)Attribute Nr Typ opt. Inhalt DefaultN [1] Verweis Verweis auf Entity NODE -AC [2] Verweis Verweis auf Entity ACTION_COMBINATION -UX [3] REAL opt. Wert in X-Richtung -UY [4] REAL opt. Wert in Y-Richtung -UZ [5] REAL opt. Wert in Z-Richtung -MX [6] REAL opt. Wert um X-Achse -MY [7] REAL opt. Wert um Y-Achse -MZ [8] REAL opt. Wert um Z-Achse -MW [9] REAL opt. Wert für Verwölbung -Die Richtungen der Knotenreaktionsgrößen UX, UY, UZ, MX, MY, MZ, MW entsprechen denen derFreiheitsgrade des Knotens, abhängig von den Werten ALPHA_X, ALPHA_Y und ALPHA_Z imEntity BOUNDARY_CONDITION (siehe Abschnitt 5.6.5). Die Bedeutung der Werte ist abhängigvon der jeweiligen Lagerbedingung: Wenn der entsprechende Freiheitsgrad des Knotens eineVerschiebungsbehinderung besitzt, handelt es sich um eine Auflagerreaktion (Kraft oder Moment),ansonsten um eine Verschiebung oder Verdrehung. Wenn der Knoten an dieser Stelle mit einer Federgelagert ist, handelt es sich um eine Verschiebung, die zugehörige Lagerkraft ist aus dieser Verschiebungund der Federkonstante zu ermitteln.Beispiel 1 (Fortsetzung Abschnitt 5.7.5):Bild 26: Knotenverdrehungen, Auflagerkräfte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!