24.11.2012 Aufrufe

DAS TRINK-DREIECK - Verband der Ernährungswissenschafter ...

DAS TRINK-DREIECK - Verband der Ernährungswissenschafter ...

DAS TRINK-DREIECK - Verband der Ernährungswissenschafter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fachbericht<br />

des Studiums eine Berufstätigkeit im Fachbereich <strong>der</strong> Ernährungswissenschaften<br />

aus . Die durchschnittliche Praktikumsdauer<br />

lag bei 6,2 ± 4,9 Monaten (Minium: 2 Monate; Maximum:<br />

44 Monate) . Berufsfel<strong>der</strong>, in denen die AbsolventInnen ihre<br />

Praktika absolvierten, stellen vor allem das Gebiet <strong>der</strong> Lebensmittelanalytik,<br />

die Lebensmittelindustrie, <strong>der</strong> Spitalsbereich, <strong>der</strong><br />

universitäre Bereich, die Gemeinschaftsverpflegung und die<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung dar (Abb . 1) .<br />

Abb. 1: Arbeitsgebiet Praktikum, erster Arbeitsplatz sowie <strong>der</strong>zeitige<br />

Anstellung<br />

Etwa 80 % <strong>der</strong> Befragten gaben an, während des Studiums gearbeitet<br />

zu haben . Knappe 60 % befanden sich vorwiegend<br />

im Beschäftigungsverhältnis <strong>der</strong> geringfügigen Beschäftigung,<br />

gefolgt vom vorwiegenden Vorliegen eines Angestelltenverhältnisses<br />

(20,1 %) sowie einer freiberuflichen Tätigkeit als<br />

neue/r Selbstständige/r (13,6 %) .<br />

AbsolventInnen des Diplomstudiums benötigten im Mittel<br />

6,7 ± 1,7 Jahre für ihr Diplomstudium, somit wurde die Mindeststudienzeit<br />

von 10 Semestern um durchschnittlich 3,4 Semester<br />

überschritten . Als wichtigste Gründe für die Verzögerung wurden<br />

Berufstätigkeit, universitäre Gegebenheiten, zeitintensive<br />

Diplomarbeiten sowie Kin<strong>der</strong>betreuung angegeben .<br />

Nach Selbsteinschätzung <strong>der</strong> StudienteilnehmerInnen stellen<br />

ernährungswissenschaftliches Fachwissen, die Fähigkeit zum<br />

selbstständigen Einarbeiten in neue Themengebiete sowie die<br />

Fähigkeit zu kritischem Denken die wichtigsten Kernkompetenzen<br />

dar, die durch das Studium <strong>der</strong> Ernährungswissenschaften<br />

erworben wurden . Rückwirkend erteilen die teilnehmenden<br />

AbsolventInnen dem Studium <strong>der</strong> Ernährungswissenschaften<br />

an <strong>der</strong> Universität Wien im Mittel die Gesamtnote 2,7 nach<br />

dem Schulnotensystem .<br />

Stellensuche und Berufstätigkeit<br />

Knapp die Hälfte <strong>der</strong> AbsolventInnen begann die Suche nach<br />

<strong>der</strong> ersten Arbeitsstelle als <strong>Ernährungswissenschafter</strong>In bzw .<br />

den Aufbau <strong>der</strong> eigenen Selbstständigkeit bereits während<br />

des Studiums, 39 % direkt nach Abschluss des Studiums, 15 %<br />

starteten im Mittel 6,6 ± 6,8 Monate (Maximum: 34 Monate)<br />

nach Studienabschluss mit <strong>der</strong> Stellensuche .<br />

Die Bewerbungsphase nach Abschluss des Studiums dauerte<br />

bei einem Viertel <strong>der</strong> TeilnehmerInnen unter einem Monat,<br />

27 % suchten ein bis drei Monate nach einem Arbeitsplatz,<br />

12 % benötigten 4 bis 6 Monate bis zum Finden <strong>der</strong> ersten Arbeitsstelle<br />

nach Studienabschluss bzw . bis zur Aufnahme ihrer<br />

selbstständigen Tätigkeit . Bei etwa 14 % <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

AbsolventInnen dauerte die Bewerbungsphase länger als ein<br />

halbes Jahr, nur 4 % <strong>der</strong> Befragten fanden bis zum Befragungszeitpunkt<br />

noch keine Anstellung (Abb . 2) .<br />

Abb. 2: Dauer <strong>der</strong> ersten Bewerbungsphase nach Studienabschluss<br />

(n= 277)<br />

38 % <strong>der</strong> Befragten gaben an, ihre erste Arbeitsstelle aufgrund<br />

einer Bewerbung auf ein Stellenangebot gefunden zu haben,<br />

21 % nutzten persönliche Kontakte, 16 % erlangten ihren Job<br />

aufgrund einer Initiativ- bzw . Blindbewerbung . Ihren Kontakten<br />

aus Praktika bzw . Berufstätigkeit während des Studiums verdankten<br />

8 % ihre Arbeitsstelle, 5 % <strong>der</strong> AbsolventInnen profitierten<br />

vom VEÖ-Jobservice (Abb . 3) .<br />

Abb.[3:[Vermittlung[<strong>der</strong>[ersten[Arbeitsstelle[(n=209)<br />

Die TeilnehmerInnen führten die Berücksichtigung ihrer Bewerbung<br />

vor allem auf folgende Eigenschaften bzw . Kenntnisse<br />

einblicke 02/10 Zeitschrif t des <strong>Verband</strong>es <strong>der</strong> Ernährung swi s senschaf ter Österreichs 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!