11.07.2015 Aufrufe

Universität Hannover - Zentrum für Didaktik der Technik

Universität Hannover - Zentrum für Didaktik der Technik

Universität Hannover - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachdidaktisches Projekt I Seite 4/272 Ziel des UnterrichtsDie Auszubildenden sollen die Sicherheitsaspekte bei einer SpeicherprogrammierbarenSteuerung kennen lernen. Hierzu wurde ein Leittext erstellt, <strong>der</strong> einen realitätsnahen Fallschil<strong>der</strong>t. Die Jugendlichen bekommen alle Informationen die sie für die Bearbeitung desFalles brauchen von <strong>der</strong> Lehrkraft ausgehändigt bzw. sie liegen ihnen schon vor. Beidieser Übung sollen die Auszubildenden das vorhandene Faktenwissen in einemkonkreten Aufgabe anwenden.3 Ziele des UnterrichtsprojektesEin Ziel des „Fachdidaktischen Projekt I“ bestand für jeden Einzelnen von uns zunächsteinmal darin, sich im Gruppengefüge zurechtzufinden und eben in diesem gemeinsameine Unterrichtseinheit vorzubereiten, zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Es gingalso auch für uns darum, unsere soziale Kompetenz auf den Prüfstand zu stellen, dennum in einer Gruppe eine solche Aufgabe lösen zu können, muss jedes Gruppenmitglied invielen Belangen, wie z.B. Terminfindung und Unterrichtsplanung, zurückstecken und vorallem kompromissbereit sein.Es musste zunächst also eine Bedingungsanalyse des Schul – und Unterrichtsumfeldesdurchgeführt werden. Dazu haben wir nach gegenseitiger Absprache mehrereUnterrichtsbesuche bei unserem Mentor Herrn Gabel in einer Mechatronikerklassegemacht, in <strong>der</strong> wir später unseren Unterricht durchführen wollten, um uns u.a. eingenaues Bild vom Leistungsstand <strong>der</strong> Auszubildenden machen zu können.Nach <strong>der</strong> Bedingungsanalyse ging es darum, in Absprache mit unserem Mentor einUnterrichtsthema auszuwählen. Dabei hat uns Herr Gabel freie Hand gelassen. Dieeinzige Vorgabe, die er uns zur Themenfindung machte, war, dass <strong>der</strong> Unterricht imRahmen <strong>der</strong> Lernfel<strong>der</strong> 3 bzw. 4 des Rahmenlehrplans 1 für das 1. Ausbildungsjahr desBerufes Mechatroniker/in erfolgen sollte. Der Themenschwerpunkt in <strong>der</strong> Klasse warendie Gefahren des elektrischen Stroms.In <strong>der</strong> Ausübung des Berufes Mechatroniker spielt die Sicherheitstechnik eine wichtigeRolle, da Gefahren oft aus einer Verbindung mechanischer Komponenten mitelektronischen Steuerungen entstehen können. Deshalb kann hier die Kombinationmechanischer und elektronischer Ausbildungsinhalte sehr gut thematisiert werden.Die Hauptziele <strong>der</strong> von uns geplanten Unterrichtseinheit waren:1Kultusministerkonferenz, Bonn 1998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!