11.07.2015 Aufrufe

Universität Hannover - Zentrum für Didaktik der Technik

Universität Hannover - Zentrum für Didaktik der Technik

Universität Hannover - Zentrum für Didaktik der Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachdidaktisches Projekt I Seite 8/27Im Lernfeld 3 des Rahmenlehrplanes soll das Installieren elektrischer Betriebsmittel unterBeachtung sicherheitstechnischer Aspekte behandelt werden. Das Lernfeld 4 beinhaltetdas Beherrschen steuerungstechnischer Grundschaltungen.Exemplarisch sollen an einem praktischen Beispiel ( Arbeitsauftrag Rolltor, siehe Anhang )Sicherheitsaspekte untersucht werden. Hierzu wird das Logikmodul “LOGO“ eingesetzt,um den Auszubildenden die Folgewirkungen <strong>der</strong> nicht sachgerechten Verwendung vonSchließern / Öffnern als Schaltelemente im Zusammenhang mit programmierbarenSteuerungen zu verdeutlichen.Den Auszubildenden soll klar werden, dass Einschaltbefehle mit Schießerkontakten undAusschaltbefehle mit Öffnerkontakten zu realisieren sind und diese Vorgabe auch in <strong>der</strong>beruflichen Praxis befolgt werden muss, um mögliche gefahrenreiche Situationen schonim Vorfeld zu vermeiden.4.5 SachstrukturAbbildung 1: Sachstruktur4.6 Methodische und mediale Überlegungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!