24.11.2012 Aufrufe

Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie

Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie

Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Verantwortung</strong> <strong>der</strong> Politik für die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>depsychiatrie<br />

Klaus Theo Schrö<strong>der</strong><br />

Ich danke <strong>der</strong> AKTION PSYCHISCH KRANKE für die E<strong>in</strong>ladung zur heutigen<br />

Veranstaltung. Ich b<strong>in</strong> sehr gerne nach Kassel gekommen, denn die hier<br />

alljährlich stattf<strong>in</strong>dende Jahrestagung <strong>der</strong> Aktion steht <strong>in</strong>zwischen für e<strong>in</strong>e<br />

Tradition von Veranstaltungen mit großer Öffentlichkeit <strong>und</strong> oft wegweisen<strong>der</strong><br />

Wirkung.<br />

»Geme<strong>in</strong>depsychiatrie« – ist e<strong>in</strong> Begriff, <strong>der</strong> uns Programm ist <strong>und</strong> uns<br />

mahnend an die Zeit er<strong>in</strong>nert, als psychisch Kranke <strong>in</strong> Asyle <strong>und</strong> Verwahranstalten<br />

gebracht wurden. Er geht zurück auf die frühen 60er-Jahre. Damals<br />

öffnete man <strong>in</strong> den USA <strong>und</strong> <strong>in</strong> Italien die psychiatrischen Großkrankenhäuser<br />

<strong>und</strong> entließ die Patienten <strong>in</strong> ihre Herkunftsgeme<strong>in</strong>de.<br />

Zehn Jahre später wurde die AKTION PSYCHISCH KRANKE (APK) durch<br />

Abgeordnete aller Fraktionen des Deutschen B<strong>und</strong>estages <strong>und</strong> Fachleute<br />

aus <strong>der</strong> Psychiatrie gegründet. Sie hat die mit <strong>der</strong> Enquete beg<strong>in</strong>nende<br />

Psychiatrie-Reform <strong>in</strong> Deutschland maßgeblich geprägt. Diese Reform <strong>in</strong><br />

Deutschland, zu <strong>der</strong>en Leitbil<strong>der</strong>n die »Geme<strong>in</strong>depsychiatrie« von Anfang an<br />

gehörte, ist e<strong>in</strong>e Erfolgsgeschichte. Die APK – das darf man wohl sagen – hat<br />

dabei den Ton angegeben.<br />

E<strong>in</strong> aktueller Bericht <strong>der</strong> Weltges<strong>und</strong>heitsorganisation, <strong>der</strong> vor knapp<br />

vier Wochen zum Welttag <strong>der</strong> Seelischen Ges<strong>und</strong>heit <strong>in</strong> London vorgestellt<br />

wurde, bestätigt: Deutschland gehört im europäischen Raum zu den<br />

führenden Län<strong>der</strong>n, <strong>in</strong> denen sich die Psychiatrie zu e<strong>in</strong>em therapeutisch<br />

ausgerichteten System mit wohnortnahen Angeboten an Behandlung <strong>und</strong><br />

Rehabilitation weiterentwickelt hat. Und dah<strong>in</strong>ter steht e<strong>in</strong> breites Spektrum<br />

verfügbarer Hilfen:<br />

� Wir haben den stationären Bereich mit psychiatrisch-psychotherapeutischen<br />

Kl<strong>in</strong>iken o<strong>der</strong> Abteilungen, Tageskl<strong>in</strong>iken <strong>und</strong> Institutsambulanzen.<br />

� Wir haben den ambulanten Bereich mit Haus- <strong>und</strong> Fachärzten, sozialpsychiatrischen<br />

Schwerpunktpraxen, notärztlichem Dienst, ärztlichen<br />

<strong>und</strong> psychologischen Psychotherapeuten.<br />

� Und dann gibt es den für chronisch psychisch kranke Menschen unverzichtbaren<br />

komplementären Bereich mit sozialpsychiatrischen Diensten,<br />

Tagesstätten <strong>und</strong> vielfältigen Hilfen <strong>in</strong> den Bereichen Wohnen, Arbeiten,<br />

Freizeit.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!