24.11.2012 Aufrufe

Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie

Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie

Kooperation und Verantwortung in der Gemeindepsychiatrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klaus Dörner<br />

<strong>und</strong> Institutionalisierung des Helfens immer überflüssiger geworden,<br />

fast vergessen, bis er nun seit 1980 von denjenigen Bürgern <strong>und</strong> Profis<br />

wie<strong>der</strong>belebt wird, denen es ernsthaft um Mischung <strong>und</strong> Integration<br />

geht. Es ist also ke<strong>in</strong> W<strong>und</strong>er, dass wir erst unser S<strong>in</strong>nesorgan für die<br />

Eigenheiten des dritten Sozialraums wie<strong>der</strong>entdecken <strong>und</strong> üben müssen.<br />

Deshalb haben wir ja auch dafür zu sorgen, dass <strong>in</strong> den Schulcurricula<br />

künftig gelehrt wird, dass die so vervollständigte Gesellschaft nicht aus<br />

zwei, son<strong>der</strong>n aus drei Sozialräumen besteht <strong>und</strong> dass dieser dritte Sozialraum<br />

<strong>der</strong>jenige ist, <strong>in</strong> dem die Bürger künftig ihre dritte als soziale<br />

Zeit – zwischen <strong>der</strong> arbeitsgeb<strong>und</strong>enen <strong>und</strong> <strong>der</strong> freien Zeit – für fremde<br />

an<strong>der</strong>e zu verausgaben haben, nicht zu viel davon, aber auch nicht zu<br />

wenig, eben die für jeden unterschiedliche Tagesdosis an Bedeutung für<br />

an<strong>der</strong>e; denn hier geht es um den Kitt, <strong>der</strong> die Gesellschaft zusammenhält.<br />

2. Die für die soziale Mobilisierbarkeit <strong>der</strong> Bürger optimale Größe des<br />

dritten Sozialraums ist entscheidend: Er umfasst im städtischen Bereich<br />

zwischen 5000 <strong>und</strong> 20 0000 E<strong>in</strong>wohner, was sich auch im <strong>in</strong>ternationalen<br />

Vergleich bewährt hat, auf dem Lande entsprechend weniger. Wegen<br />

se<strong>in</strong>er subjektiven Bedeutung wird <strong>der</strong> dritte Sozialraum auch <strong>der</strong> »Wir-<br />

Raum« genannt, also <strong>der</strong> Raum, wo die Menschen »Wir« zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

sagen o<strong>der</strong> sagen könnten.<br />

3. In allen Kulturen <strong>der</strong> Menschheitsgeschichte (bis auf die letzten 100 Jahre)<br />

gab es den dritten Sozialraum <strong>und</strong> wurde als vital wichtig gepflegt –<br />

vor allem für drei präzise Funktionen: für den Hilfebedarf, mit dem<br />

e<strong>in</strong>e Familie überfor<strong>der</strong>t war, für S<strong>in</strong>gles, die gar ke<strong>in</strong>e Familie hatten,<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für alle Formen <strong>der</strong> Integration, nicht nur für Hilfsbedürftige,<br />

son<strong>der</strong>n z. B. auch für Migranten, weil dafür <strong>der</strong> Privatraum<br />

zu kle<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> öffentliche Raum zu groß war. Insofern ist <strong>der</strong> dritte<br />

Sozialraum <strong>der</strong> Integrations-Raum.<br />

4. Das Wirkungsgeheimnis <strong>und</strong> damit das Potenzial des dritten Sozialraums<br />

besteht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er verlässlichen <strong>und</strong> überschaubaren Begrenztheit; durch<br />

sie geschützt, können Bürger etwa sagen: »Für ›die‹ psychisch Kranken<br />

o<strong>der</strong> Dementen <strong>in</strong>teressiere ich mich e<strong>in</strong>en Dreck; aber für die psychisch<br />

Kranken, die <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Viertel, me<strong>in</strong>em Dorf leben, gilt das nicht, denn<br />

die gehören ja zu uns, s<strong>in</strong>d ›unsere‹ psychisch Kranken, für sie kann ich<br />

etwas Zeit als dritte soziale Zeit verausgaben.« Das nimmt Bezug auf das<br />

anthropologische Faktum, dass offenbar alle Menschen zwar das Bedürfnis<br />

nach Selbstbestimmung, aber auch das Bedürfnis nach »Bedeutung<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!