24.11.2012 Aufrufe

Bürgerbrief 2002/03 (0 bytes) - Waltenhofen

Bürgerbrief 2002/03 (0 bytes) - Waltenhofen

Bürgerbrief 2002/03 (0 bytes) - Waltenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AN ALLE HAUSHALTUNGEN Gedruckt auf Umweltschutz-Papier<br />

<strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

Nr. 3 Amtliches Bekanntmachungsorgan der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 01. Februar <strong>2002</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Änderung der Stimmbezirkseinteilung und<br />

der Wahllokale für <strong>Waltenhofen</strong> und Hegge<br />

bei der Kommunalwahl am 3. 3. <strong>2002</strong><br />

Die Wahllokale für die Wähler aus <strong>Waltenhofen</strong> und Hegge<br />

haben sich geändert. Bitte beachten Sie Ihr<br />

Wahllokal auf der Wahlbenachrichtigungskarte!!!<br />

früher neu<br />

I <strong>Waltenhofen</strong> – I <strong>Waltenhofen</strong><br />

Rathaus Schule <strong>Waltenhofen</strong><br />

II Hegge – unverändert<br />

Schule Hegge<br />

III Rauns-Nord – unverändert<br />

Wirtshaus beim Zeller<br />

IV Memhölz – unverändert<br />

Gasthaus Ochsen<br />

V Niedersonthofen – unverändert<br />

Kath. Pfarrheim<br />

VI Martinszell – unverändert<br />

Schule Martinszell<br />

VII Lanzen – VII <strong>Waltenhofen</strong> Lanzen<br />

Gaststätte Porto Fino Schule <strong>Waltenhofen</strong><br />

VIII Oberdorf – unverändert<br />

Mehrzweckhalle Odf.<br />

IX Rauns-Süd – unverändert<br />

Burgstuben<br />

X Hegge Lanzen<br />

Schule Hegge<br />

Die Stimmbezirke I <strong>Waltenhofen</strong>, II Hegge, VII <strong>Waltenhofen</strong><br />

Lanzen und X Hegge Lanzen wurden neu eingeteilt.<br />

Folgende Straßen gehören zum<br />

Stimmbezirk: I <strong>Waltenhofen</strong><br />

Wahllokal: Schule <strong>Waltenhofen</strong><br />

Am Gersbühl<br />

Am Herrenbühl<br />

Aubruck<br />

Bachtel<br />

Bahnhofstr. 1 bis 23<br />

Bergen<br />

Bgm.-Hengeler-Str.<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Str.<br />

Eggenberg<br />

Immenstädter Str.<br />

Jahnstr.<br />

Kiesels<br />

Kirchplatz<br />

Kuhnen<br />

Leuten<br />

Leutener Weg<br />

Leutenhofen<br />

Leutenhofener Str.<br />

Rohr<br />

Rohrer Str.<br />

Tossostr.<br />

Walkarts<br />

Waltenberg<br />

Weiher<br />

Wuhr<br />

Zettlerstr.<br />

Folgende Straßen gehören zum<br />

Stimmbezirk: II Hegge<br />

Wahllokal: Schule Hegge<br />

Alfons-Steinhauser-Str.<br />

Am Altersheim<br />

Am Bahnhof<br />

Am Durchlaß<br />

Am Pfarrgarten<br />

Am Tobel<br />

Auweg<br />

Georg-Haindl-Str.<br />

Grüntenweg<br />

Marienplatz<br />

Metzgergasse<br />

Nestlestr.<br />

Schlesierstr.<br />

Sudetenstr.<br />

Ulrichgasse<br />

Veitser Str.<br />

Veits 3, 5, 7, 8 und 9<br />

Folgende Straßen gehören zum<br />

Stimmbezirk: III Rauns-Nord<br />

Wahllokal: Wirtshaus beim Zeller<br />

Am Bahndamm<br />

Bahnhofstr. 32 bis 53<br />

Friedrich-Silcher-Str.<br />

Grotzstr.<br />

Horbenstr.<br />

Illertalstr. 1 bis 22<br />

Ins Thal 1 bis 10<br />

Königplatz<br />

Ludwig-Prandtl-Str.<br />

Paul-Zoll-Str.


2 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

Rauholzstr.<br />

Rauns 1, 2 und 3<br />

Werdensteiner Str.<br />

Folgende Straßen gehören zum<br />

Stimmbezirk: IV Memhölz<br />

Wahllokal: Gasthaus Ochsen<br />

Berg<br />

Brenden<br />

Einzenberg<br />

Ettlis<br />

Friesinsel<br />

Gerats<br />

Helen<br />

Hubers<br />

Hupprechts<br />

Insel<br />

Laubgarten<br />

Linden<br />

Maind<br />

Memhölz<br />

Oberburg<br />

Staig<br />

Stegacker<br />

Suiters<br />

Türken<br />

Unterburg<br />

Unteregg<br />

Wachters<br />

Wies<br />

Wollmuths<br />

Zellen<br />

Folgende Straßen gehören zum<br />

Stimmbezirk: V Niedersonthofen<br />

Wahllokal: Kath. Pfarrheim<br />

Am Angerfeld<br />

Am Dorfbach<br />

Am Letten<br />

Am Südhang<br />

Am Wald<br />

An der Halde<br />

Burgstr.<br />

Gopprechts<br />

Hof<br />

Holzachweg<br />

Kalvarienberg<br />

Linsen<br />

Mähris<br />

Mühlenbergstr.<br />

Rieggis<br />

Sonnenstr.<br />

Stoffels<br />

Zum Badeplatz<br />

Folgende Straßen gehören zum<br />

Stimmbezirk: VI Martinszell<br />

Wahllokal: Schule Martinszell<br />

An der Marktwiese<br />

Auf der Egg<br />

Birkach<br />

Buch<br />

Eggen<br />

Eggener Weg<br />

Gfährt<br />

Greifenberg<br />

Greuth<br />

Häusern<br />

Herzmanns<br />

Heuberg<br />

Illerstr.<br />

Kirchberg<br />

Moos<br />

Sondert<br />

Sonderter Weg<br />

Untere Dorfstr.<br />

Widdum<br />

Wolfen<br />

Folgende Straßen gehören zum<br />

Stimmbezirk: VII <strong>Waltenhofen</strong> Lanzen<br />

Wahllokal: Schule <strong>Waltenhofen</strong><br />

Ahornweg<br />

Am Drumlin<br />

Am Sonnenbühl<br />

Annaweg<br />

Buchenberger Str.<br />

Christophorusweg<br />

Dieselstr.<br />

Erlenweg<br />

Eschenweg<br />

Fichtenweg<br />

Fischen<br />

Fischener Str.<br />

Im Weggenturm<br />

Kettelerstr.<br />

Kolpingstr.<br />

Lanzen<br />

Lärchenweg<br />

Lindenweg<br />

Magnusstr.<br />

Plabennecstr.<br />

St.-Martin-Str.<br />

Sportplatzstr.<br />

Veits 2, 4 und 15<br />

Waldstr.<br />

Folgende Straßen gehören zum<br />

Stimmbezirk: VIII Oberdorf<br />

Wahllokal: Mehrzweckhalle Oberdorf<br />

Am See<br />

Bahnweg<br />

Bergstr.<br />

Blumenweg<br />

Einöde<br />

Enzianweg<br />

Gartenstr.<br />

Hauptstr.<br />

Höhenweg<br />

Hornweg<br />

Kapellenweg<br />

Kurzberg<br />

Langenegg<br />

Lerchenweg<br />

M. Bahnhofstr.<br />

M. Stuibenweg<br />

Michael-Beer-Str.<br />

Mittagweg<br />

Moosbühl<br />

Niedersonthofener Str.<br />

Ringgen<br />

Ringstr.<br />

Seestr.<br />

Seewiesenweg<br />

Serrostr.<br />

Stoffelbergweg


Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong> <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 3<br />

Werdensteiner Weg<br />

Wiesenweg<br />

Ziegeleiweg<br />

Zum Stein<br />

Folgende Straßen gehören zum<br />

Stimmbezirk: IX Rauns-Süd<br />

Wahllokal: Burgstuben<br />

Alpspitzweg<br />

Bgm.-Wegmann-Str.<br />

Edelsbergstr.<br />

Haselnußweg<br />

Hatzenberg<br />

Hochgratweg<br />

Illertalstr. 23 A bis 70<br />

Im Thal<br />

Ins Thal 12, 14 und 16<br />

Kohlerbergstr.<br />

Laudorf<br />

Nebelhornstr.<br />

Rauns 6, 7 und 8<br />

Rottachbergstr.<br />

Steinebergstr.<br />

Der Wahlleiter der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

Bekanntmachung<br />

der zugelassenen Wahlvorschläge<br />

für die Wahl des Gemeinderats<br />

am <strong>03</strong>. März <strong>2002</strong><br />

Der Wahlausschuss hat für die oben bezeichnete Wahl die folgenden Wahlvorschläge zugelassen:<br />

01 Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU)<br />

02 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)<br />

<strong>03</strong> BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)<br />

04 Freie Wähler Unabhängige Wählergemeinschaft <strong>Waltenhofen</strong> e.V. (Freie Wähler)<br />

05 Wählergemeinschaft Hegge/Lanzen (WG Hegge/Lanzen)<br />

06 Junge Liste <strong>Waltenhofen</strong> (Junge Liste)<br />

Die Angaben zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nachfolgend abgedruckten<br />

Anlage.<br />

Folgende Wahlvorschläge sind miteinander verbunden:<br />

Stuibenweg<br />

Tannenweg<br />

Zu den Birken<br />

Zugspitzstr.<br />

Folgende Straßen gehören zum<br />

Stimmbezirk: X Hegge Lanzen<br />

Wahllokal: Schule Hegge<br />

Bucher Weg<br />

Dekan-Erhard-Str.<br />

Gewerbestr.<br />

Industriestr.<br />

Kemptener Str.<br />

Kornacherstr.<br />

Schorrenweg<br />

Weiberg<br />

Eibenweg<br />

Föhrenweg<br />

Kastanienweg<br />

Kiefernweg<br />

Weidenweg<br />

Zirbenweg<br />

Wahlvorschlag Nr. <strong>03</strong> Kennwort: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE)<br />

ist verbunden mit<br />

Wahlvorschlag Nr. 06 Kennwort: Junge Liste <strong>Waltenhofen</strong> (Junge Liste)<br />

Sie werden bei der Sitzverteilung gegenüber anderen Wahlvorschlägen als ein Wahlvorschlag behandelt. Nähere Einzelheiten<br />

über die Stimmabgabe sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen.<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, 25. Januar <strong>2002</strong> Robert Wegscheider, 1. Bürgermeister u. Gemeindewahlleiter<br />

KOMMUNALWAHLEN <strong>2002</strong>


4 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

Der Wahlleiter der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

Anlage zur Bekanntmachung<br />

der zugelassenen Wahlvorschläge<br />

für die Wahl des Gemeinderats<br />

am <strong>03</strong>. <strong>03</strong>.<strong>2002</strong><br />

Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag:<br />

Ordnungszahl 01 Kennwort Christlich-Soziale<br />

Union in Bayern (CSU) folgende sich bewerbende Personen<br />

zugelassen:<br />

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname Jahr<br />

Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, der<br />

kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Geburt<br />

Gemeindeteil<br />

01 Fuchsluger, Ermin, techn. Angestellter a. D.,<br />

Edelsbergstr. 9, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, 3. Bürgermeister 1934<br />

02 Kuhn, Marlies, Bäuerin,<br />

Greuth 8, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderätin 1948<br />

<strong>03</strong> Müller, Hans, Gastwirt,<br />

Memhölz 30, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderat 1939<br />

04 Speiser, Josef, Bautechniker,<br />

Kalvarienberg 2, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderat 1965<br />

05 Herrmann, Uschi, Gymnasiallehrerin,<br />

Eschenweg 2, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1946<br />

06 Fischer, Karl, Landwirtschaftsmeister,<br />

Kuhnen 5b, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderat 1958<br />

07 Hörburger, Hansjörg, Metall-Facharbeiter<br />

Memhölz 301 ⁄3, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1961<br />

08 Hinz, Renate, Chemikerin,<br />

Höhenweg 13, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

Gemeinderätin, Kreisrätin 1937<br />

09 Jungwirth, Walter, Fahrradhändler,<br />

Bgm.-Wegmann-Str. 2, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1943<br />

10 Denz, Edmund, Landwirt,<br />

Häusern 11, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderat 1944<br />

11 Jäck, Hans, Zimmermann,<br />

An der Halde 5, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1961<br />

12 Stöberl, Alfons, Bankbetriebswirt,<br />

Werdensteiner Str. 8, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1971<br />

13 Kaun, Rainer, Geschäftsführer,<br />

Wolfen 1, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1958<br />

14 Wagner, Mathilde, Hausfrau,<br />

Plabennecstr. 18, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1960<br />

15 Bayer, Klaus, Isolierermeister,<br />

Georg-Haindl-Str. 38a, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1972<br />

16 Stachel, Reinhard, Landwirtschaftsmeister,<br />

Memhölz 2, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1973<br />

17 Geist, Lothar, Konstruktionsleiter,<br />

Zu den Birken 12, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Dipl.-Ing. (FH) 1966<br />

18 Thoma, Brigitte, Werbegestalterin,<br />

Alpspitzweg 9, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1955<br />

19 Günther, Erwin, selbst. Schreinermeister,<br />

Maind 86 1/2, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1970<br />

20 Fuchsluger, Gerd, Rechtsanwalt,<br />

Edelsbergstr. 9, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1970<br />

Anlage zur Bekanntmachung<br />

der zugelassenen Wahlvorschläge<br />

für die Wahl des Gemeinderats<br />

am <strong>03</strong>. <strong>03</strong>.<strong>2002</strong><br />

Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag:<br />

Ordnungszahl 02 Kennwort Sozialdemokratische<br />

Partei Deutschlands (SPD) folgende sich bewerbende<br />

Personen zugelassen:<br />

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname Jahr<br />

Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, der<br />

kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Geburt<br />

Gemeindeteil<br />

01 Grätz, Rudolf, DGB-Kreisvorsitzender a. D.,<br />

St.-Martin-Str. 34, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

2. Bürgermeister, Kreisrat 1936<br />

02 Klug, Irene, Lehrerin,<br />

Lärchenweg 4b, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderätin 1950<br />

<strong>03</strong> Kühnel, Christian, Offizier,<br />

Ringstr. 8, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1958<br />

04 Schösser, Rita, Personalfachkauffrau,<br />

Alfons-Steinhauser-Str. 16, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1955<br />

05 Hiltensperger, Johann, Betriebsleiter,<br />

Kastanienweg 33, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1955<br />

06 Freppan, Claudia, Einzelhandelskauffrau,<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Str. 6, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1967<br />

07 Voß, Rudolf, Chemiewerker,<br />

Georg-Haindl-Str. 24, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderat 1957<br />

08 Grätz, Caroline, Angestellte,<br />

Zugspitzstr. 12, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1967<br />

09 Kiechle, Christian, Software-Entwickler,<br />

Grotzstr. 2, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Dipl.-Ing. (FH) 1970<br />

10 Simion, Karin, Kaufmännische Angestellte,<br />

Hochgratweg 10, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1957<br />

11 Mayr, Helmut, Betriebsschlosser,<br />

Bahnhofstr. 4, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1961<br />

12 Schösser, Petra, Industriehelferin,<br />

Alfons-Steinhauser-Str. 16, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1981<br />

13 Eß, Robert, Techniker,<br />

Paul-Zoll-Str. 15, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1964<br />

14 Hartmann, Bärbel, Hausfrau,<br />

Zirbenweg 48, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1957<br />

15 Klug, Kurt, Rechtsanwalt,<br />

Lärchenweg 4b, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1948<br />

16 Buchberger, Susanne, Diplomwirtschaftsingenieurin,<br />

Tossostr. 8, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Dipl.-Ing. (FH) 1971<br />

17 Moths, Jürgen, Rotationsdrucker,<br />

Lindenweg 3, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1952<br />

18 Schneeweiß, Erika, Verwaltungsangestellte a. D.,<br />

Bahnhofstr. 17, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1939<br />

19 Seichter, Rudolf, Bahnbeamter a. D.,<br />

Plabennec Str. 39, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1938<br />

20 Faber, Gertraud, Verwaltungsangestellte,<br />

Lärchenweg 4a, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1950


Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong> <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 5<br />

Anlage zur Bekanntmachung<br />

der zugelassenen Wahlvorschläge<br />

für die Wahl des Gemeinderats<br />

am <strong>03</strong>. <strong>03</strong>.<strong>2002</strong><br />

Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag:<br />

Ordnungszahl <strong>03</strong> Kennwort BÜNDNIS 90/DIE<br />

GRÜNEN (GRÜNE) folgende sich bewerbende Personen<br />

zugelassen:<br />

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname Jahr<br />

Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, der<br />

kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Geburt<br />

Gemeindeteil<br />

01 Schöll, Thomas, selbst. Schreinermeister,<br />

Gopprechts 10, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderat 1963<br />

02 Harsch, Peter, Diplombiologe,<br />

Nestléstr. 20, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1961<br />

<strong>03</strong> Weller, Peter, Vermessungsingenieur,<br />

Zugspitzstr. 13, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Dipl.-Ing. (FH) 1957<br />

04 Hoerner, Peter, Geschäftsführer,<br />

Sondert 4, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1958<br />

05 Hiemer, Lucia, Holzbildhauerin,<br />

Rauns 6, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1974<br />

06 Wiedemann, Ralf, Landwirt,<br />

Gopprechts 8 1/2, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1970<br />

07 Röhlinger, Karoline, Apothekerin,<br />

Hornweg 5, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1958<br />

08 Weber, Alfred, Ingenieur für Nachrichtentechnik,<br />

Bahnhofstr. 37, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Dipl.-Ing. (FH) 1947<br />

09 Frühwirth, Christian, Elektroinstallateur,<br />

Kirchplatz 6, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1968<br />

10 Mayr, Andreas, Radio- und Fernsehtechniker,<br />

Gopprechts 30a, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1973<br />

11 Haupenthal, Elisa, Hebamme,<br />

Nestléstr. 8, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1964<br />

12 Hemmann, Christoph, Rettungsassistent,<br />

Niedersonthofener Str. 5a, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1956<br />

13 Reichard, Uschi, Verwaltungsangestellte,<br />

Industriestr. 38, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1958<br />

14 Styra, Günther, Oberstudienrat,<br />

Niedersonthofener Str. 23b, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1952<br />

15 Wagner, Klaus-Peter, Oberstudienrat,<br />

Am Südhang 1, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1946<br />

16 Nebas, Andrea, Krankengymnastin,<br />

M. Stuibenweg 5a, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1961<br />

17 Hold, Hans-Peter, Bauingenieur, Gastronom,<br />

Bahnhofstr. 38, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Dipl.-Ing. (FH) 1959<br />

18 Muhr, Helga, Verwaltungsangestellte, Hausfrau,<br />

Häusern 4, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1959<br />

19 Haering, Peter, Verlagsgeschäftsführer, Rentner,<br />

Widdum 10, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1933<br />

20 Möschel Heinz, selbst. Kaufmann,<br />

Burgstr. 8, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Kreisrat 1950<br />

Anlage zur Bekanntmachung<br />

der zugelassenen Wahlvorschläge<br />

für die Wahl des Gemeinderats<br />

am <strong>03</strong>. <strong>03</strong>.<strong>2002</strong><br />

Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag:<br />

Ordnungszahl 04 Kennwort Freie Wähler Unabhängige<br />

Wählergemeinschaft <strong>Waltenhofen</strong> e.V. (Freie<br />

Wähler) folgende sich bewerbende Personen zugelassen:<br />

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname Jahr<br />

Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, der<br />

kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Geburt<br />

Gemeindeteil<br />

01 Hörburger, Kurt, Unternehmer,<br />

Dekan-Erhard-Str. 24, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderat 1945<br />

02 Felder-Bauer, Monika, Kaufmännische Angestellte,<br />

Gopprechts 6, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1966<br />

<strong>03</strong> Lachenmayer, Hermann, Kaminkehrermeister,<br />

Niedersonthofener Str. 28, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

Gemeinderat 1934<br />

04 Kalchschmid, Rupert, selbst. Spenglermeister,<br />

Immenstädter Str. 24, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderat 1966<br />

05 Hübner, Roland, Geschäftsführer,<br />

Illertalstr. 27a, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderat 1957<br />

06 Binser, Fritz, selbst. Metzgermeister,<br />

Helen 95 1/2, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1954<br />

07 Baldauf, Michael, selbst. Orthopädie-<br />

Schuhmachermeister, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 13,<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1962<br />

08 Nakasci, Marlene, Krankenschwester,<br />

Am Durchlaß 1, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1958<br />

09 Gabler, Hermann, Finanzbeamter,<br />

Zum Stein 12, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1953<br />

10 Baiz, Alois, selbst. Versicherungsmakler,<br />

Veits 5, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1961<br />

11 Stöhr, Elke, Chemisch-technische Assistentin,<br />

Fischener Str. 7, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1954<br />

12 Stechele, Reinhold, Zimmerermeister,<br />

Sudetenstr. 3, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1969<br />

13 Walser, Raymund, technischer Angestellter,<br />

Am Angerfeld 5, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1961<br />

14 Wegmann, Franz, Landwirt,<br />

Kuhnen 7a, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1952<br />

15 Fuchs, Alwin, Postbeamter a. D.,<br />

Industriestr. 51, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1955<br />

16 Hagspiel, Hubert, Landwirt,<br />

Einzenberg 54, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1965<br />

17 Sick, Andreas, Betriebsschlosser,<br />

Industriestr. 9, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1959<br />

18 Bauer, Wolfgang, Architekt,<br />

Gopprechts 6, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1966<br />

19 Rigg, Stefan, Elektroinstallateur,<br />

Eschenweg 9, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1978<br />

20 Dr. Offenberger, Paul, Arzt,<br />

Ins Thal 16, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1951


6 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

Anlage zur Bekanntmachung<br />

der zugelassenen Wahlvorschläge<br />

für die Wahl des Gemeinderats<br />

am <strong>03</strong>. <strong>03</strong>.<strong>2002</strong><br />

Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag:<br />

Ordnungszahl 05 Kennwort Wählergemeinschaft<br />

Hegge/Lanzen (WG Hegge/Lanzen) folgende sich<br />

bewerbende Personen zugelassen:<br />

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname Jahr<br />

Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, der<br />

kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Geburt<br />

Gemeindeteil<br />

01 Hörmann, Otto, Bauingenieur,<br />

Auweg 26, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

Dipl.-Ing. (FH), Gemeinderat 1955<br />

02 Bresele-Frisch, Margret, Konrektorin,<br />

Zirbenweg 54, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1957<br />

<strong>03</strong> Pfennig, Rudolf, Lehrer,<br />

Sportplatzstr. 16, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Gemeinderat 1949<br />

04 Besler, Wolfgang, Werkzeugmacher,<br />

Metzgergasse 2, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1946<br />

05 Gröpper, Jürgen, Unternehmens- u. Vermögensberater,<br />

Veitser Str. 8, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1948<br />

06 Scholz, Gabriele, Sachbearbeiterin,<br />

Georg-Haindl-Str. 36, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1962<br />

07 Hein, Wolfgang, Postbeamter, Plabennec Str. 43,<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Dipl.-Verw.Wirt (FH) 1941<br />

08 Wimmer, Brigitte, Betriebliche Sozialberaterin,<br />

Am Bahnhof 23, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1955<br />

09 Immler, Georg, Auszubildender,<br />

Auweg 6, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1983<br />

10 Bendl, Reinhard, Fernmeldetechniker,<br />

Auweg 15, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1959<br />

11 Ziemheld, Gilbert, Molkereitechniker,<br />

Nestléstr. 19, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1950<br />

12 Hindelang-Procher, Gertrud, Krankenschwester,<br />

Grüntenweg 6, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1952<br />

13 Reitemann, Ralf, Kaufmann,<br />

Industriestr. 51a, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1966<br />

14 Haase, Werner, Kaufmännischer Angestellter,<br />

Ahornweg 25, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1956<br />

15 Pfennig, Gabriele, Lehrerin,<br />

Sportplatzstr. 16, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1950<br />

16 Zwick, Alban, Revisor,<br />

Zirbenweg 42, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1950<br />

17 Schoellhammer, Ralf, Kraftfahrzeugmechaniker,<br />

Georg-Haindl-Str. 42, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1959<br />

18 Schart, Alexander, Finanzwirt,<br />

Auweg 3, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Dipl.-Finanzwirt (FH) 1957<br />

19 Fingerle, Johannes, Angestellter,<br />

Grüntenweg 12, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1945<br />

Anlage zur Bekanntmachung<br />

der zugelassenen Wahlvorschläge<br />

für die Wahl des Gemeinderats<br />

am <strong>03</strong>. <strong>03</strong>.<strong>2002</strong><br />

Für die Wahl des Gemeinderats wurden beim Wahlvorschlag:<br />

Ordnungszahl 06 Kennwort Junge Liste <strong>Waltenhofen</strong><br />

(Junge Liste) folgende sich bewerbende Personen<br />

zugelassen:<br />

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname Jahr<br />

Beruf oder Stand, Anschrift, evtl. akad. Grade, der<br />

kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Geburt<br />

Gemeindeteil<br />

01 Riegger, Sebastian, Verwaltungsfachangestellter,<br />

(Auszub.), Ziegeleiweg 4a, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1983<br />

02 Sprinkart, Christian, Fachoberschüler,<br />

Gopprechts 16, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1983<br />

<strong>03</strong> Röhlinger, Sarah, Gymnasiastin,<br />

Hornweg 5, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1983<br />

04 Stüttgen, Thomas, Abiturient,<br />

Bergstraße 38, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1982<br />

05 Metz, Lisa, Kindergartenpraktikantin,<br />

Gopprechts 4, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1982<br />

06 Muhr, Heiko, Fachoberschüler,<br />

Häusern 4, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1982<br />

07 Siegel, Johanna, Gymnasiastin,<br />

Mühlenbergstr. 1, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1983<br />

08 Styra, Gabriel, Ofen- und Luftheizungsbauer (Auszub.),<br />

Niedersonthofener Str. 23b, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1981<br />

09 Möschel, Simon, Bauzeichner,<br />

Burgstraße 8, 87448 <strong>Waltenhofen</strong> 1982<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> stellt für das Rathaus<br />

zum 01. Mai <strong>2002</strong><br />

eine Reinigungskraft<br />

ein. Es handelt sich um ein unbefristetes Teilzeitarbeitsverhältnis<br />

(15 Wochenstunden). Die Vergütung<br />

richtet sich nach den Bestimmungen des Bundesmanteltarifvertrages<br />

(BMT-G II).<br />

Falls Sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte mit<br />

aussagekräftigen<br />

Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild etc.)<br />

bis spätestens 22. Februar <strong>2002</strong> bei der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, Personalamt, Immenstädter Straße 7,<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Auskünfte erteilt Herr Harscher unter 083<strong>03</strong>/79-15.


Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong> <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 7<br />

Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

Bekanntmachung<br />

über die Auslegung der Wählerverzeichnisse<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl ⌧ des Gemeinderats ⌧ Kreistags ⌧ Landrats<br />

am <strong>03</strong>. März <strong>2002</strong><br />

1. Das Stimmrecht kann nur ausüben, wer in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.<br />

2. Die Wählerverzeichnisse liegen bei der Gemeinde aus und können von jedermann eingesehen werden. Wer<br />

die Wählerverzeichnisse für unrichtig oder unvollständig hält, kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der<br />

Gemeinde Beschwerde erheben.<br />

3. Einsicht und Beschwerde sind möglich an den Werktagen während der allgemeinen Dienststunden in der Zeit<br />

vom<br />

von<br />

am<br />

am<br />

am<br />

im<br />

11. Februar <strong>2002</strong><br />

Montag bis Freitag<br />

Montag und Mittwoch<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

bis zum<br />

in der Zeit von<br />

in der Zeit von<br />

in der Zeit von<br />

in der Zeit von<br />

15. Februar <strong>2002</strong><br />

8.00 Uhr<br />

14.00 Uhr<br />

14.00 Uhr<br />

14.00 Uhr<br />

4. Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten spätestens am 10. Februar <strong>2002</strong> eine<br />

Wahlbenachrichtigung mit einem Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung<br />

erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Beschwerde gegen das Wählerverzeichnis<br />

einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht nicht ausüben kann.<br />

5. Wer in einem Wählerverzeichnis eingetragen ist und keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Stimmbezirkabstimmen,<br />

in dessen Wählerverzeichnis er geführt wird.<br />

6. Wer einen Wahlschein besitzt, kann das Stimmrecht ausüben<br />

6.1 bei Gemeindewahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum der Gemeinde, die den Wahlschein ausgestellt<br />

hat,<br />

6.2 bei Landkreiswahlen durch Stimmabgabe in jedem Abstimmungsraum innerhalb des Landkreises, gilt der Wahlschein<br />

zugleich für Gemeindewahlen, kann die Stimmabgabe nur in dieser Gemeinde erfolgen,<br />

6.3 durch Briefwahl, wenn ihm eine Stimmabgabe im Wahlkreis nicht möglich ist.<br />

7. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag,<br />

7.1 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis eingetragen sind, wenn sie<br />

7.1.1 sich am Wahltag während der Abstimmungszeit aus wichtigem Grund außerhalb ihres Stimmbezirks aufhalten,<br />

oder<br />

7.1.2 ihre Wohnung in einen anderen Stimmbezirk verlegt haben und nicht in das Wählerverzeichnis des neuen<br />

Stimmbezirks eingetragen worden sind, oder<br />

7.1.3 aus beruflichen Gründen, wegen Freiheitsentziehung, infolge Krankheit, hohen Alters, einer körperlichen Behinderung<br />

oder sonst ihres körperlichen Zustands wegen den Abstimmungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren<br />

Schwierigkeiten aufsuchen können.<br />

7.2 Wahlberechtigte, die in einem Wählerverzeichnis nicht eingetragen sind, wenn<br />

7.2.1 sie nachweisen, dass sie ohne Verschulden die Antragsfrist für die Eintragung in das Wählerverzeichnis oder<br />

die Frist für die Beschwerde wegen der Richtigkeit und der Vollständigkeit des Wählerverzeichnisses versäumt<br />

haben, oder<br />

7.2.2 ihr Wahlrecht erst nach Ablauf in Nr. 7.2.1. genannten Antrags- oder Beschwerdefristen entstanden ist, oder<br />

7.2.3 ihr Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist und sie nicht in einem Wählerverzeichnis eingetragen<br />

wurden.<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

bis<br />

12.00 Uhr<br />

16.00 Uhr<br />

17.00 Uhr<br />

18.00 Uhr<br />

Rathaus, Immenstädter Str. 7, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Einwohnermeldeamt, Zi.-Nr. 16


8 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

8. Der Wahlschein kann bis zum 01. März <strong>2002</strong>, 15.00 Uhr<br />

beim Rathaus, Immenstädter Str. 7, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Einwohnermeldeamt, Zi.-Nr. 16 schriftlich oder<br />

mündlich, nicht aber fernmündlich beantragt werden. Der mit der Wahlbenachrichtigung übersandte Vordruck<br />

kann verwendet werden.<br />

In den Fällen der Nr. 7.2 können Wahlscheine noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr beantragt werden. Gleiches gilt,<br />

wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Abstimmungsraum nicht oder nur unter unzumutbaren<br />

Schwierigkeiten aufgesucht werden kann.<br />

9. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlich gesonderten Vollmacht nachweisen,<br />

dass er dazu berechtigt ist. Der Grund für die Erteilung eines Wahlscheins muss im Antrag glaubhaft<br />

gemacht werden.<br />

10. Wahlberechtigte, die im Wahlscheinantrag nicht angeben, dass sie vor einem Wahlvorstand abstimmen wollen,<br />

erhalten mit dem Wahlschein zugleich<br />

– einen Stimmzettel für jede oben bezeichnete Wahl<br />

– einen Wahlumschlag für alle Stimmzettel<br />

– einen hellroten Wahlbriefumschlag für jeden Wahlschein und den Wahlumschlag mit der Anschrift der<br />

Behörde, an die der Wahlbrief zu übersenden ist<br />

– ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

11. Der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten zugesandt. Sie können<br />

auch an die Wahlberechtigten persönlich oder an nahe Familienangehörige ausgehändigt werden. Anderen<br />

Personen dürfen der Wahlschein, die Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen nur in dringenden Ausnahmefällen<br />

und nur dann ausgehändigt werden, wenn die Zusendung an die Wahlberechtigten nicht oder nicht rechtzeitig<br />

erfolgen kann. Nahe Familienangehörige oder andere Beauftragte müssen durch schriftliche gesonderte<br />

Vollmacht nachweisen, dass sie zur Entgegennahme berechtigt sind.<br />

12. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte<br />

Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor dem Wahltag, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein<br />

erteilt werden.<br />

13. Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten den Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein so<br />

rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle einsenden, dass der Wahlbrief dort spätestens<br />

am Wahltag bis 18.00Uhr eingeht. Er kann dort auch abgegeben werden.<br />

Nähere Hinweise darüber, wie die Briefwahl auszuüben ist, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl.<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, 25. Januar <strong>2002</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> stellt zum<br />

01. September <strong>2002</strong><br />

eine/n staatl. gepr. Kinderpfleger/in<br />

für den Kindergarten <strong>Waltenhofen</strong> ein. Es handelt<br />

sich um ein unbefristetes Vollzeitarbeitsverhältnis<br />

(38,5 Wochenstunden). Die Vergütung richtet sich<br />

nach den Bestimmungen des Bundesangestelltentarifvertrages<br />

(BAT).<br />

Falls Sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte mit<br />

aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,<br />

Lichtbild etc.)<br />

bis spätestens 22. Februar <strong>2002</strong> bei der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, Personalamt, Immenstädter Straße 7,<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Auskünfte erteilt Herr Harscher unter 083<strong>03</strong>/79-15.<br />

Robert Wegscheider, 1. Bürgermeister u. Gemeindewahlleiter<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> stellt zum<br />

01. September <strong>2002</strong><br />

eine/n Vorpraktikantin/en<br />

ein, die im Rahmen ihrer Berufsausbildung zum/zur<br />

staatl. gepr. Erzieher/in ein Praktikum in einem gemeindlichen<br />

Kindergarten ableisten möchten.<br />

Die Vergütung richtet sich nach den Praktikanten-<br />

Richtlinien.<br />

Falls Sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte mit<br />

aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,<br />

Lichtbild etc.)<br />

bis spätestens 22. Februar <strong>2002</strong> bei der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, Personalamt, Immenstädter Straße 7,<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Auskünfte erteilt Herr Harscher unter 083<strong>03</strong>/79-15.


Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong> <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 9<br />

1. Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung<br />

des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

Vom 17. Oktober 2001<br />

Aufgrund der Art. 20 a, 23, 32, 33, 34, 35, 95 und 1<strong>03</strong> der<br />

Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern erläßt die<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> fol-gende Satzung:<br />

§ 1<br />

Änderung der Satzung<br />

1. § 3 Abs. 2, Satz 1 erhält folgende neue Fassung:<br />

Die ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder erhalten<br />

für ihre Tätigkeit ein Sitzungsgeld von 25 € für die notwendige<br />

Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderates<br />

oder eines Ausschusses.<br />

2. § 3 Abs. 2, Satz 2 erhält folgende neue Fassung:<br />

Der Mehraufwand der Fraktionsvorsitzenden bzw.<br />

–sprecher wird monatlich pauschal mit 6 € je Gemeinderatsmitglied<br />

abgegolten.<br />

§ 2 – Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am 01.01.<strong>2002</strong> in Kraft.<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, den 17.10.2001<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

(R. Wegscheider)<br />

1. Bürgermeister<br />

Ländliche Entwicklung – Verfahren Weitnau II<br />

Markt Weitnau – Landkreis Oberallgäu<br />

Bekanntmachung<br />

zu geplanten Gebietsänderungen der Flurbereinigung<br />

Weitnau II<br />

Die Direktion für Ländliche Entwicklung Krumbach unterrichtet<br />

nach § 5 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes<br />

(FlurbG) die betroffenen Grundstückseigentümer über<br />

nachstehend geplante Änderungen des Flurbereinigungsgebietes<br />

Weitnau II.<br />

Die Baumaßnahmen im Verfahrensgebiet Weitnau II stehen<br />

nun kurz vor dem Abschluss. Die Überprüfung des<br />

Flurbereinigungsgebietes hat ergeben, dass einige<br />

Flächen von den Maßnahmen nicht berührt sind und daher<br />

Bodenordnungsmaßnahmen nicht im gesamten Verfahrensgebiet<br />

notwendig sind.<br />

Zur Vereinfachung des Verwaltungsaufwandes bei der<br />

Verfahrensdurchführung und zur Verfahrensbeschleunigung<br />

beabsichtigt die Direktion für Ländliche Entwicklung<br />

die Flächen (Gesamtgröße ca. 675 ha), für die eine weitere<br />

Durchführung des Verfahrens nicht notwendig erscheint<br />

aus dem Verfahren Weitnau II auszuschalten und<br />

Flächen (Größe ca. 82 ha) außerhalb des Verfahrens, wo<br />

eine vermessungstechnische Behandlung geboten ist, in<br />

das Verfahren einzubeziehen.<br />

Ferner beabsichtigt die Direktion für Ländliche Entwicklung,<br />

das Verfahrensgebiet Weitnau II in Teilgebiete aufzuteilen,<br />

um eine sinnvolle Bearbeitung zu ermöglichen.<br />

Hierzu werden vom Verfahren Weitnau II das Teilgebiet<br />

um Ettensberg und Hellengerst abgetrennt und mit der<br />

Beziehung Weitnau II Teil 3 weitergeführt sowie das Teilgebiet<br />

um Eisenbolz und Engelwarz abgetrennt und mit<br />

der Bezeichnung Weitnau II Teil 4 weitergeführt. Durch<br />

die Teilung entstehen keine neuen Teilnehmergemeinschaften.<br />

Die Teilnehmer der künftigen Gebiete Weitnau<br />

II Teil 3 und Weitnau II Teil 4 werden weiterhin vom Vorstand<br />

der Teilnehmergemeinschaft Weitnau II vertreten.<br />

Die beabsichtigte Gebietsaufteilung sowie die Fläche, die<br />

ausgeschaltet bzw. einbezogen werden sollen, sind in ei-<br />

ner Karte dargestellt, die ab sofort zwei Wochen lang im<br />

Rathaus der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> öffentlich ausliegt.<br />

Krumbach, den 24. 01. <strong>2002</strong><br />

Schindele<br />

Baudirektor<br />

Hochwasserschutz Obere Iller/<br />

Bundesstraße 19 neu, im Bereich südlich<br />

von Heuberg Seifener Becken;<br />

Raumordnungsverfahren<br />

Die Regierung von Schwaben hat das Raumordnungsverfahren<br />

im Bereich südlich von<br />

Heuberg / Seifener Becken mit einer landesplanerischen<br />

Beurteilung abgeschlossen. Interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger haben die Möglichkeit in die landesplanerische<br />

Beurteilung der Regierung von Schwaben in der Zeit<br />

vom 11.02.<strong>2002</strong> bis 12.<strong>03</strong>.<strong>2002</strong> im Rathaus <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

Zimmer 26 während der allgemeinen Geschäftsstunden<br />

Einsicht zu nehmen.<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, 22.01.<strong>2002</strong><br />

(R. Wegscheider)<br />

1. Bürgermeister<br />

„Wegweiser für ältere Mitbürger“<br />

Ab sofort liegt in der Gemeinde die Informations-Broschüre<br />

„Wegweiser für ältere Mitbürger“ auf. Der „Seniorenwegweiser“<br />

bietet Orientierungshilfen zu den sozialen<br />

Diensten, Beratungsstellen, Alten- und Pflegeheimen,<br />

Betreuungseinrichungen usw. im Lankreis Oberallgäu.<br />

Neben Adressen und Telefonnummern sind darin u.a.<br />

wertvolle Infos über Sozialleistungen, rechtliche Hilfen,<br />

Wohnen und Pflegen, Gesundheit sowie Ansprechpartner<br />

aus vielen sozialen Bereichen des Landkreises Oberallgäu<br />

genannt.<br />

Bei betrieblicher Altersvorsorge eilt die<br />

Entgeltumwandlung<br />

Bei der Beratung über die „Riesterrente“ empfiehlt die<br />

Landesversicherungsanstalt Schwaben (LVA) bislang,<br />

sich vorerst zu informieren, zu vergleichen, abzuwarten<br />

und im Laufe des Jahres <strong>2002</strong> einen entsprechenden Vertrag<br />

abzuschließen. Das trifft für die individuelle private<br />

Altersvorsorge nach wie vor zu. Die LVA weist<br />

darauf hin, dass dies aber nicht für die betriebliche Altersvorsorge<br />

gilt. Ab Januar <strong>2002</strong> haben dort Arbeitnehmer<br />

einen gesetzlichen Anspruch auf Entgeltumwandlung.<br />

Dieser Rechtsanspruch kann aber nicht rückwirkend<br />

geltend gemacht werden, sodass sich hier ein<br />

Zuwarten negativ auswirken kann.<br />

Wer also eine zusätzliche Altersvorsorge im Rahmen der<br />

betrieblichen Vorsorge aufbauen möchte, sollte sich umgehend<br />

mit seinem Arbeitgeber oder seiner Personalvertretung<br />

in Verbindung setzen.<br />

Weitere Informationen gibt es bei der LVA unter der<br />

Servicenummer (01802) 567890.<br />

Funkenfeuer melden!<br />

Wer am Sonntag, 17. 02. 02, ein traditionelles Funkenfeuer<br />

abbrennen möchte, sollte dies bis spätestens Donnerstag,<br />

14. 02. 02, dem Amt für öffentliche Sicherheit<br />

und Ordnung gemeldet haben. Der Gemeindeverwaltung<br />

muss bekannt sein, wer für den Funken verantwortlich ist<br />

und wann dieser abgebrannt wird. Nähere Auskünfte erteilt<br />

Herr Harscher unter Tel. 083<strong>03</strong>/ 79-15.


10 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

Verkehrsverein Martinszell<br />

Treue Gäste geehrt<br />

In 20 Jahren 30-mal Urlaub genossen Rosemarie und<br />

Günter Czirr mit Tochter aus Wuppertal bei Familie Schindele<br />

in Moos bei Martinszell. Für Familie Czirr gibt es<br />

nichts Schöneres, als sich auf dem Schindele-Hof zu erholen.<br />

„Wir fühlen uns wohl und wir werden sehr gut betreut.<br />

Viele Freundschaften wurden geschlossen mit anderen<br />

Gästen, und immer wieder ein neues Treffen auf<br />

dem Schindele-Hof“, so die Czirrs.<br />

Im Namen der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> und des Verkehrsvereins<br />

Martinszell ehrte am 30. Dezember 2001 Vorsitzende<br />

Marlies Kuhn die Familie Czirr mit dem Gemeindeteller,<br />

Urkunde und Blumen. Ein besonderer Dank an Familie<br />

Schindele für die gute Betreuung der Gäste.<br />

Fundamt<br />

In der Zeit vom 2. 1. bis 23. 1. 02 wurden folgende<br />

Fundgegenstände abgegeben:<br />

Schlüssel Weg zur Grotte in Rauns<br />

Schlüssel Apotheke <strong>Waltenhofen</strong><br />

Schlüssel Hegge<br />

Schlüsselbund Illerweg<br />

Geldbeutel Fischener Straße<br />

Schlüsselbund Parkplatz Zellen<br />

Brille Nähe Einöde<br />

Handy Raiba Martinszell<br />

Einführung der EURO-Normtonne!<br />

Alle Eigentümer werden vom ZAK angeschrieben. Mit<br />

dem Anschreiben erhalten Sie alle wichtigen Unterlagen<br />

zur Umtausch- bzw. Nachrüstaktion in Ihrer Gemeinde.<br />

1) Wenn Sie eine Rundtonne (35 l, 50 l, 70 l oder<br />

110 l) besitzen:<br />

Im Anschreiben liegt eine Antwortkarte bei, mit der Sie<br />

uns bitte mitteilen, welche Tonnengröße (40 l, 60 l, 80 l<br />

oder 120 l) Sie zukünftig haben wollen. Schicken Sie uns<br />

diese Karte bitte umgehend, jedoch spätestens innerhalb<br />

von 10 Tagen nach Erhalt zurück oder geben Sie sie auf<br />

Ihrer Gemeindeverwaltung ab. Diese leitet die Karte an<br />

uns weiter. Außerdem haben wir Ihnen einige Adressaufkleber<br />

beigelegt, die Sie bitte auf alle angemeldeten Tonnen<br />

(Rest- und Biomüll) kleben. Damit können wir die Gefäße<br />

Ihnen eindeutig zuordnen. Weiterhin haben wir Ihnen<br />

einen gelben Aufkleber beigelegt, mit dem Sie uns mitteilen<br />

können, ob Sie Ihre alte Rundtonne behalten wollen<br />

oder ob wir sie einer Verwertung zuführen sollen.<br />

2) Wenn Sie eine EURO-Normtonne (eckige Tonne mit<br />

Rädern) besitzen:<br />

Der ZAK rüstet Ihre Tonne(n) lediglich mit einem „Ident-<br />

Chip“ nach. Im Anschreiben haben wir Ihnen einige<br />

Adressaufkleber beigefügt, die Sie bitte auf alle angemeldeten<br />

Tonnen (Rest- und Biomüll) kleben. Damit können<br />

wir Ihnen die Gefäße eindeutig zuordnen.<br />

Die Umtausch- bzw. Nachrüstaktion erfolgt in der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong> am 11.<strong>03</strong>.<strong>2002</strong> (<strong>Waltenhofen</strong> Ort<br />

und Außenbereich) sowie am 13.<strong>03</strong>.<strong>2002</strong> (Martinszell<br />

Ort und Außenbereich und Oberdorfer Ort und Außenbereich).<br />

Wir bitten freundlichst um Ihre Mithilfe sowie um Ihre<br />

schnelle Antwort bezüglich der gewünschten Tonnengröße,<br />

damit der Ablauf der Tausch- bzw. Nachrüstaktion<br />

so reibungslos wie möglich vonstatten gehen kann.<br />

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns im voraus.<br />

ZAK<br />

Zweckverband für Abfallwirtschaft<br />

Kempten<br />

Sprechzeit für Behinderte<br />

in der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

Herr Richard Taufer steht Ihnen jeden<br />

1. Donnerstag im Monat von<br />

17 bis 18 Uhr (während der Sprechstunde<br />

telefonisch zu erreichen unter<br />

Nummer 083<strong>03</strong>/79-0) in einer<br />

Sprechstunde für Behinderte im<br />

Rathaus (Zimmer 15 – kleiner Sitzungssaal)<br />

zur Verfügung. Er nimmt<br />

sich Ihrer Anliegen und Anregungen<br />

an und knüpft entsprechende Kontakte<br />

mit der Gemeinderverwaltung<br />

und anderen Behörden.<br />

Die Beratung ist kostenlos, unabhängig von der<br />

Verwaltung und von Vereinen bzw. Verbänden!!!<br />

Impressum<br />

<strong>Bürgerbrief</strong><br />

der<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

Postanschrift: Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong><br />

Immenstädter Straße 7 · 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

� Auflage: ca. 4100, Erscheinungsweise: 14-tägig<br />

� Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong>, 1. Bürgermeister Robert Wegscheider<br />

Immenstädter Straße 7, 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

gez. R. Wegscheider<br />

Erster Bürgermeister<br />

� Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Allgäuer Zeitungsverlag GmbH<br />

Reinhard Melder<br />

Heisinger Straße 14, 87437 Kempten<br />

� Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH<br />

Heisinger Straße 14, 87437 Kempten<br />

� Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte keine Haftung.<br />

©<strong>2002</strong> für Text und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung<br />

und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung.<br />

Anzeigen Preisliste Nr. 4/gültig ab Ausgabe 1/<strong>2002</strong>


Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong> <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 11<br />

Für alle<br />

Postagenturen im Gemeindegebiet<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

<strong>Waltenhofen</strong>:<br />

Montag bis Freitag von 8 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Freitag von 14 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

(Postagentur - Rückseite Schlecker-Markt, gegenüber<br />

Raiba-Haus)<br />

Oberdorf:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

von 9 bis 11.45 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

von 14 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch und Samstag ist die Agentur geschlossen<br />

(Fa. Immcona, Oberdorf)<br />

Niedersonthofen:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7 bis 12.30 Uhr<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 7 bis 12.30 Uhr nachmittags geschlossen<br />

Samstag 7 bis 12.00 Uhr nachmittags geschlossen<br />

(Bäckerei May, Niedersonthofen)<br />

Wir bitten die Bevölkerung, die Postgeschäfte über die<br />

Postagenturen abzuwickeln. Es steht die Überlegung an,<br />

die Öffnungszeiten zurückzunehmen bzw. gibt der momentane<br />

Stand Anlaß dazu, die Agenturen evtl. zu<br />

schließen.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Waltenhofen</strong><br />

Feuerwehrball <strong>2002</strong><br />

Am Rosenmontag, dem 11. 2. <strong>2002</strong>, findet unser traditioneller<br />

Faschingsball statt. Ab 20 Uhr spielen „Die Allgäuer“<br />

im Gasthaus „Hasen“ zum Tanz auf. Einige Kameraden<br />

werden auch in diesem Jahr lustige Theatereinlagen<br />

bzw. Sketsche präsentieren.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

die FFW <strong>Waltenhofen</strong><br />

Jahreshauptversammlung <strong>2002</strong><br />

Ebenso herzlich laden wir sämtliche Mitglieder, Freunde<br />

und Gönner ein zur Jahreshauptversammlung<br />

am Sonntag, 17. Februar <strong>2002</strong><br />

um 10.00 Uhr<br />

im Gasthof „Hasen“ in <strong>Waltenhofen</strong><br />

Die Vorstandschaft<br />

Einladung zum Hobby-Künstler-Markt in<br />

Hegge<br />

Der Elternbeirat und das Team des Kindergartens in Hegge<br />

laden am Samstag, dem 16. März <strong>2002</strong>, von 13 bis<br />

17 Uhr zum traditionellen „Hobby-Künstler-Markt“ im<br />

Kindergarten ein. Für Interessierte, die Ihre „Kunstwerke“<br />

der Öffentlichkeit anbieten wollen, sind noch Stände<br />

frei. Nutzen Sie die Gelegenheit! Für Ihr leibliches Wohl ist<br />

natürlich gesorgt.<br />

Telefonische Anmeldung unter der Nr. 0831/23070<br />

– kein gewerblicher Verkauf –<br />

Bauern- und Bürgerball <strong>2002</strong><br />

Am Samstag, dem 2. 2. <strong>2002</strong>, findet um 20 Uhr im Kronesaal<br />

in Niedersonthofen der traditionelle Bauern- und<br />

Bürgerball statt. Zum Tanz spielt die Musikkapelle Niedersonthofen<br />

und zur Unterhaltung gibt es wieder Theater-<br />

und Showeinlagen, die für beste Stimmung und einen<br />

unvergesslichen Ballabend sorgen.<br />

Lassen Sie sich überraschen!<br />

Auf viele Ballbesucher freut sich die Vorstandschaft der<br />

BBV Ortsgruppe Niedersonthofen.<br />

Ev.-Luth. Pfarramt <strong>Waltenhofen</strong><br />

Benefiz-Konzert<br />

Die Ev. Luth. Kirchengemeinde <strong>Waltenhofen</strong> lädt die Bevölkerung<br />

herzlich ein zum: Benefiz-Konzert, am Samstag,<br />

23. 2. <strong>2002</strong>, um 18 Uhr i. der Auferstehungskirche <strong>Waltenhofen</strong>.<br />

An der historischen Orgel: Kirchenmusikdirektor<br />

Ulrich Knörr, Rothenburg o. d. Tauber. Am Cello: Andreas<br />

Haas, Mitglied des Symphonie-Orchesters der Stadt Ulm.<br />

Zur Aufführung kommen Werke aus der Romantik.<br />

EINTRITT FREI, um Spenden für den Kirchbau wird gebeten!<br />

BBV – Landfrauen <strong>Waltenhofen</strong> und Memhölz<br />

Zu unserem diesjährigen Bäuerinnenkränzle am rußigen<br />

Freitag, dem 08.02.02, sind alle Bäuerinnen und Landfrauen<br />

recht herzlich in den Gasthof Hasen eingeladen.<br />

Das bunte Treiben beginnt um 13.33 Uhr.<br />

Eure Ortsbäuerinnen<br />

Der Pfarrgemeinderat Hegge<br />

lädt herzlich ein zum Orgelkonzert in der Pfarrkirche. An<br />

der Orgel spielt Kirchenmusikdirektor Harald Geerkens<br />

Werke vom Barock bis zur Gegenwart. Außerdem kommen<br />

Stücke mit Orgel und Flöte zur Aufführung. Es wirken<br />

mit: Julia Herrmann, Martina Hirnigl und Julia Mayr.<br />

Das Konzert findet nach der Vorabendmesse am Samstag,<br />

16. Februar, um 20.00 Uhr in der Pfarrkirche Hegge<br />

statt. Die ganze Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

ASV Hegge – Faschingsball<br />

Auf geht’s zum ASV-Hegge-Fasching! Für 9 Euro Gaudi,<br />

Tanz und Remmidemmi mit den „Mürztalern“!!!<br />

Am Rosenmontag, dem 11. Februar. Einlass ab 19.30<br />

Uhr MZH Hegge. Eintrittskarten bei Salon Biwer, Tel.<br />

0831/24188.<br />

Öffnungszeiten<br />

Öffnungzeiten der Bürgeranlaufstelle Memhölz<br />

Hans Müller, Gasthaus „Ochsen“,<br />

Telefon 083<strong>03</strong>/255<br />

Montag, 15–17 Uhr; Mittwoch 9–11 Uhr.<br />

Öffnungszeiten des Gäste- u. Bürgerbüros<br />

Oberdorf, Telefon 08379/1333<br />

Oberdorf, Bergstraße 2a,<br />

Montag und Dienstag 15–17 Uhr; Mittwoch bis<br />

Freitag 9–11 Uhr.<br />

Öffnungszeiten des Gäste- und Bürgerbüros<br />

Niedersonthofen, Telefon 08379/7792<br />

Montag bis Donnerstag 9–11 Uhr; Freitag 16–18 Uhr;<br />

Öffnungszeiten des Rathauses <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

Telefon 083<strong>03</strong>/79-0<br />

Montag bis Freitag 8–12 Uhr; Dienstag 14–17 Uhr;<br />

Donnerstag 14–18 Uhr.


12 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

Fußball – Gemeindepokalturnier <strong>2002</strong><br />

Ausrichter: ASV Hegge e. V. 1931<br />

Ort: Mehrzweckhalle <strong>Waltenhofen</strong><br />

Termin: Samstag, den 2. Februar <strong>2002</strong><br />

Beginn: Ab 10.15 Uhr, siehe beiliegenden<br />

Spielplan<br />

Schirmherr: Bürgermeister Robert Wegscheider<br />

Siegerehrung: Die Siegerehrung findet im Anschluss an<br />

die Gruppenspiele statt.<br />

Teilnehmer: ASV Martinszell, SSV Niedersonthofen,<br />

TV <strong>Waltenhofen</strong>, ASV Hegge<br />

Altersgruppen: Jeder teilnehmende Verein stellt jeweils<br />

eine Mannschaft in den Altersklassen:<br />

– 6 bis 10 Jahre, entsprechend F- und<br />

E-Junioren<br />

– 10 bis 14 Jahre, entsprechend D- und<br />

C-Junioren<br />

– 14 bis 18 Jahre, entsprechend B- und<br />

A-Junioren<br />

– Senioren<br />

– Alte Herren (AH)<br />

Uhrzeit Alters- Begegnung<br />

von bis gruppe Team 1 Team 2<br />

10.15 10.27 6 bis 10 ASV Hegge ASV Martinszell<br />

10.28 10.40 6 bis 10 TV <strong>Waltenhofen</strong> SSV Niedersonthofen<br />

10.41 10.53 10 bis 14 ASV Hegge ASV Martinszell<br />

10.54 11.06 10 bis 14 TV <strong>Waltenhofen</strong> SSV Niedersonthofen<br />

11.07 11.19 14 bis 18 ASV Hegge ASV Martinszell<br />

11.20 11.32 14 bis 18 TV <strong>Waltenhofen</strong> SSV Niedersonthofen<br />

11.33 11.45 6 bis 10 ASV Martinszell TV <strong>Waltenhofen</strong><br />

11.46 11.58 6 bis 10 SSV Niedersonthofen ASV Hegge<br />

11.59 12.11 10 bis 14 ASV Martinszell TV <strong>Waltenhofen</strong><br />

12.12 12.24 10 bis 14 SSV Niedersonthofen ASV Hegge<br />

12.25 12.37 14 bis 18 ASV Martinszell TV <strong>Waltenhofen</strong><br />

12.38 12.50 14 bis 18 SSV Niedersonthofen ASV Hegge<br />

12.51 13.<strong>03</strong> 6 bis 10 SSV Niedersonthofen ASV Martinszell<br />

13.04 13.16 6 bis 10 TV <strong>Waltenhofen</strong> ASV Hegge<br />

13.17 13.29 10 bis 14 SSV Niedersonthofen ASV Martinszell<br />

13.30 13.42 10 bis 14 TV <strong>Waltenhofen</strong> ASV Hegge<br />

13.43 13.55 14 bis 18 SSV Niedersonthofen ASV Martinszell<br />

13.56 14.08 14 bis 18 TV <strong>Waltenhofen</strong> ASV Hegge<br />

Senioren und Alte Herren (14.45 Uhr bis 17 Uhr)<br />

Uhrzeit Alters- Begegnung<br />

von bis gruppe Team 1 Team 2<br />

14.45 14.57 Senioren ASV Hegge ASV Martinszell<br />

14.58 15.10 Senioren TV <strong>Waltenhofen</strong> SSV Niedersonthofen<br />

15.11 15.23 Alte Herren ASV Hegge ASV Martinszell<br />

15.24 15.36 Alte Herren TV <strong>Waltenhofen</strong> SSV Niedersonthofen<br />

15.37 15.49 Senioren ASV Martinszell TV <strong>Waltenhofen</strong><br />

15.50 16.02 Senioren SSV Niedersonthofen ASV Hegge<br />

16.<strong>03</strong> 16.15 Alte Herren ASV Martinszell TV <strong>Waltenhofen</strong><br />

16.16 16.28 Alte Herren SSV Niedersonthofen ASV Hegge<br />

16.29 16.41 Senioren SSV Niedersonthofen ASV Martinszell<br />

16.42 16.54 Senioren TV <strong>Waltenhofen</strong> ASV Hegge<br />

16.55 17.07 Alte Herren SSV Niedersonthofen ASV Martinszell<br />

17.08 17.20 Alte Herren TV <strong>Waltenhofen</strong> ASV Hegge<br />

Turniermodus: Innerhalb einer jeden Altersgruppe<br />

spielt jeder gegen jeden (vgl. beil. Spielplan). Über die<br />

Platzierung innerhalb der einzelnen Altersgruppen entscheidet<br />

die Anzahl der erreichten Punkte. Bei Punktegleichheit<br />

wird der direkte Vergleich herangezogen. Sollte<br />

dieses Spiel unentschieden geendet haben, zählt die<br />

Tordifferenz, bei gleicher Tordifferenz die Anzahl der erzielten<br />

Tore und letztendlich ein Siebenmeterschießen.<br />

Der Erste jeder Altersgruppe erhält für die Gesamtwertung<br />

„Gemeindepokal“ 5 Punkte, der Zweite 3 Punkte,<br />

der Dritte 1 Punkt, der Vierte keinen Punkt. Die Gemeindemannschaft<br />

mit den meisten erzielten Punkten ist Gemeindemeister.<br />

Bei Punktegleichheit entscheidet ein Siebenmeterschießen<br />

(je 3 Schützen aus jeder Altersgruppe<br />

mit zugehörigem Torwart) über die Vergabe des Gemeindetitels.<br />

Sieger 2001 und somit Titelverteidiger ist der<br />

ASV Hegge.<br />

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein!


Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong> <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 13<br />

Hexen- und Lumpentreiben<br />

Am Donnerstag, 07. Februar <strong>2002</strong>, ab 10.13 Uhr treffen<br />

wir uns alle vor dem Gasthaus „Hasen“.<br />

Unser Bürgermeister und Rektor werden wieder „verhaftet“<br />

und in den „Hasen“ abgeführt, die „Hexen“ laden<br />

hierzu ein.<br />

Wie bereits Tradition, sind alle Bürgerinnen und Bürger<br />

zum Mitsingen und Tanzen eingeladen. Einlagen sorgen<br />

für Spaß und Stimmung - feiern Sie ganz einfach mit, lassen<br />

Sie sich anstecken vom fröhlichen Treiben.<br />

Über zahlreiche Teilnahme freuen sich die „Hexen“.<br />

<strong>Waltenhofen</strong>er Gemeindemeisterschaft im<br />

Langlauf und Riesenslalom<br />

Veranstalter: SSV Niedersonthofen<br />

Langlauf-Nachtsprint für 4er-Mannschaften<br />

Am Freitag den 01. 02. <strong>2002</strong>; Start um 19.00 Uhr.<br />

An der Nachtloipe am Holzach in Niedersonthofen. Freie<br />

Technik. Eine Mannschaft besteht aus 4 Läufern.<br />

Schüler jeweils 1 Runde (450 m)<br />

Damen jeweils 2 Runden<br />

Herren jeweils 3 Runden<br />

Anmeldung bis Donnerstag den 31. 01. <strong>2002</strong> um<br />

20.00 Uhr.<br />

Langlauf Einzelmeisterschaft – Freie Technik<br />

Am Sonntag den <strong>03</strong>. 02. <strong>2002</strong>; Start um 13.00 Uhr.<br />

An der Loipe in der Mühlenbergstraße in Niedersonthofen.<br />

Schüler jeweils 1 Runde (1,5 km)<br />

Damen/Jugend jeweils 2 Runden<br />

Herren jeweils 4 Runden<br />

Anschließend Siegerehrung.<br />

Anmeldung bis Samstag den 02. 02. <strong>2002</strong> um 18.00 Uhr.<br />

Alpine Gemeindemeisterschaft<br />

Riesentorlauf in Missen – Thaler Höhe<br />

Am Sonntag den 24. 02. <strong>2002</strong>; Start um 10.00 Uhr.<br />

Anmeldung bis Freitag den 22. 02. <strong>2002</strong> um 16.00 Uhr.<br />

Siegerehrung 19.00 Uhr in der Krone in Niedersont-hofen.<br />

Anmeldungen bis zum jeweiligen Datum der Veranstaltung<br />

bei Toni Kiesel<br />

Tel: 08379/7425<br />

Fax: 08379/7190<br />

Musikball in Memhölz<br />

Zum Musikball am Freitag, dem 8. Februar <strong>2002</strong>, ab 20<br />

Uhr laden wir sie herzlich in den Gasthof „Ochsen“ in<br />

Memhölz ein. Für gute Stimmung sorgt die Gruppe „Alpeninferno“.<br />

Über zahlreichen maskierten Besuch würden<br />

wir uns sehr freuen.<br />

Musikkapelle Memhölz<br />

Erscheinungstermine<br />

<strong>Bürgerbrief</strong> <strong>Waltenhofen</strong> <strong>2002</strong><br />

Spätester Abgabetermin<br />

Heft: Freitag, 12 Uhr: Erscheinungstermin:<br />

4 08. 02. <strong>2002</strong> 15. 02. <strong>2002</strong><br />

5 22. 02. <strong>2002</strong> 01. <strong>03</strong>. <strong>2002</strong><br />

6 08. <strong>03</strong>. <strong>2002</strong> 15. <strong>03</strong>. <strong>2002</strong><br />

7 22. <strong>03</strong>. <strong>2002</strong> 28. <strong>03</strong>. <strong>2002</strong><br />

Bader Handwerker-Meister-Haus GmbH<br />

Bauen mit Holz und Stein.<br />

Hubert Bader Holzbau GmbH<br />

Hubert Bader Baubetreuung<br />

Allgäu-Haus Bader Wohnbau GmbH<br />

Telefon 083<strong>03</strong>/923990, <strong>Waltenhofen</strong>, Dieselstraße 2<br />

B. Bayrhof<br />

Untere Dorfstraße 6 87448 Martinszell<br />

Getränkestadl Martinszell<br />

Telefon (0 83 79) 728101 Fax 72 8102<br />

Angebote vom 1. – 9. Februar<br />

Edelstoff<br />

24x 0,33 Ltr. 11.95 €11. 70<br />

zzgl. € 3.42 Pfand<br />

Weiß-Gold<br />

20x 0,5 Ltr. 12.50 €12. 27<br />

zzgl. € 3.10 Pfand<br />

Siebers Vital<br />

(Pausen und Wellness-Drink), 20x 0,5 Ltr. 10.20 €10. 05<br />

zzgl. € 3.10 Pfand<br />

Wasser<br />

(rot und blau), 12x 0,7 Ltr. 4.15 €4. 05<br />

zzgl. € 3.30 Pfand<br />

Grape-light<br />

20x 0,5 Ltr. 7.05 €6. 95<br />

zzgl. € 3.10 Pfand<br />

Auf Wunsch liefern wir die Getränke<br />

auch zu Ihnen nach Hause!<br />

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 9 bis 11.30 Uhr und 16 bis<br />

18 Uhr. Samstag 8.30 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen!<br />

Bahnhofstr. 14 · 87448 <strong>Waltenhofen</strong> - Tel. (083<strong>03</strong>) 218<br />

8. FEBRUAR <strong>2002</strong>:<br />

Semlers Faschings-Kaffeekränzchen<br />

Beginn: 15 Uhr Ende: ???<br />

Gleichzeitig möchten wir Sie gerne –<br />

wie jedes Jahr – zu unserem<br />

„Aschermittwoch-Kässpatzenund<br />

Fischessen“ einladen!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Familie Semler


14 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

Partnerschaftsverein<br />

<strong>Waltenhofen</strong>-Plabennec e.V.<br />

Terminbekanntgabe<br />

Freitag, 15. März <strong>2002</strong><br />

Generalversammlung 20 Uhr im Pfarrheim St. Martin<br />

in <strong>Waltenhofen</strong><br />

Vom 20. bis 26. Juli <strong>2002</strong> erwarten wir den Besuch von<br />

ca. 80 Gästen aus unserer Partnergemeinde Plabennec.<br />

Es wird außerdem eine bretonische Musikgruppe dabei<br />

sein. Für diese Woche wird vom Partnerschaftsverein ein<br />

abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen zur Insel<br />

Mainau, nach Augsburg und Kloster Ettal ausgearbeitet.<br />

Wer Interesse hat, Gäste aus Plabennec aufzunehmen,<br />

kann sich bei Martin Leimgruber, Erster Vorsitzender, Tel.<br />

7052 oder Resi Wurm, Tel. 382 oder 79-12 melden.<br />

Kath. Frauenbund<br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Zum Kinderfasching ins Pfarrheim St. Martin nach <strong>Waltenhofen</strong><br />

laden wir Euch Kinder bis 8 Jahre recht herzlich ein.<br />

am: Freitag, 8. Februar <strong>2002</strong><br />

Beginn: 14.30 Uhr<br />

Ende: 17.00 Uhr<br />

Eintritt: frei<br />

Es gibt Kaffee, Kuchen und Limo. Mitbringen: gute Laune,<br />

Stimmung und Humor!<br />

Bitte keine Munition!!!<br />

Freiwillige Helfer, die sich am Kuchenverkauf/Ausschank<br />

bzw. beim Aufräumen nützlich machen wollen, dürfen<br />

sich gerne unter Tel. 083<strong>03</strong>/15<strong>03</strong> (S. Stöberl) melden.<br />

DER FACHMARKT<br />

für Heimwerker, Profis, Gartenartikel und Getränke<br />

Krombacher<br />

Pils<br />

20x 0,5 Liter € 10.20<br />

+ Pfand € 3.10<br />

Albi<br />

Apfelsaft<br />

naturtrüb<br />

6x 1 Liter € 3,95<br />

+ Pfand € 2.40<br />

St. Matthias<br />

Quelle<br />

medium und classic<br />

12x 0,7 Liter €2.55<br />

+ Pfand € 3.30<br />

Bahnhofstraße 44<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Telefon 0 83 <strong>03</strong>/70 36<br />

NEU im Sortiment<br />

- Regia Wolle -<br />

die Sockenwolle von<br />

Schachenmayr, garantierter<br />

Strickspaß durch<br />

immer neue Farben und<br />

Effekte<br />

Neue<br />

Öffnungszeiten:<br />

ab sofort jeden Donnerstag,<br />

Freitag und Samstag<br />

Verkauf von frischem<br />

Käse aus der<br />

Bergkäserei<br />

Diepolz<br />

Viele günstige Angebote<br />

- ein Besuch<br />

lohnt sich bestimmt.<br />

Kath. Frauenbund <strong>Waltenhofen</strong><br />

Mutter-Kind-Gruppen<br />

Frühjahr-Sommer-Basar „Rund ums Kind“<br />

in <strong>Waltenhofen</strong><br />

Die Mutter-Kind-Gruppen <strong>Waltenhofen</strong> veranstalten am<br />

Samstag, 2. März <strong>2002</strong>, von 9 bis 12 Uhr einen Basar<br />

„Rund ums Kind“ in der Mehrzweckhalle <strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Verkauft werden Baby- und Kinderbekleidung bis Größe<br />

164, Spielsachen, Kinderwagen, Autositze u.v.m. Für das<br />

leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Infos und Nummernausgabe unter folgenden Telefonnummern:<br />

4. bis 6. Februar von 9 bis 11 Uhr, Tel.<br />

0831/5121102, von 14 bis 16 Uhr, Tel. 083<strong>03</strong>/923475<br />

und von 15 bis 17 Uhr, Tel. 083<strong>03</strong>/15<strong>03</strong>.<br />

Kath. Frauenbund <strong>Waltenhofen</strong><br />

Samstag, 2. Februar, laden wir zum Faschingsnachmittag<br />

ein<br />

Motto: „EURO-PA-REISE“<br />

Beginn: 13.33 Uhr im Pfarrheim<br />

Bitte kommen Sie, wenn möglich, maskiert und mit viel<br />

guter Laune.<br />

Ev.-Luth. Pfarramt <strong>Waltenhofen</strong><br />

Freitag, 1. 2. 02 20 Uhr Taizé-Gebet i. Gem.-Zentr.<br />

Auferstehungskirche<br />

Samstag, 2. 2. 02 10.30 Uhr Kindertag i. Gem.-Zentr.<br />

Auferstehungskirche<br />

Montag, 4. 2. 02 19 Uhr Kontaktkreis Martinszell/<br />

Oberdorf trifft sich bei Ingrid Sauerbrey,<br />

Seewiesenweg 8, Oberdorf –<br />

Thema: „Nicht verzagen? – einfach<br />

Gott vertrauen?“<br />

Mittwoch, 6. 2. 02 20 Uhr Hauskreis i. Pfarrhaus <strong>Waltenhofen</strong><br />

Donnerstag, 7. 2.02 19.30 Uhr ökum. Frauengebetskreis<br />

i. Gem.-Zentr. Auferstehungskirche<br />

Freitag, 8. 2. 02 14.30 Uhr Seniorennachmittag i.<br />

Gem.-Zentr. Auferstehungskirche<br />

Samstag, 23. 2. 02 17 Uhr Benefizkonzert i. d. Auferstehungskirche<br />

<strong>Waltenhofen</strong> Orgel<br />

Ulrich Knörr,<br />

Cello Andreas Haas<br />

Eintritt frei, um Spenden für den<br />

Kirchenbau wird gebeten.<br />

Laudorfer Funken<br />

Mir ladet ei<br />

wann: 17. Februar <strong>2002</strong><br />

um: 18.30 Uhr (ab 18 Uhr Fackelverkauf an der<br />

Raunser Kirche)<br />

wo: in Dopfers-Feld (zwischen Rauns und Laudorf)<br />

wer: d’Laudorfer<br />

Fürs Esse und Trinke isch gsorget!<br />

Mir freiet uns auf Euer Komme!<br />

Seniorengemeinschaft <strong>Waltenhofen</strong><br />

Auch dieses Jahr wollen wir wieder Fasching feiern. Wer<br />

gern tanzen möchte oder einige fröhliche Stunden erleben<br />

will, ist herzlich eingeladena m Rosenmontag, dem<br />

11. Februar, ab 13.30 Uhr im Pfarrheim.<br />

Es spielen Marianne, Laura und Friedl. Gäste sind herzlich<br />

willkommen.


Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong> <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 15<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Ortsverein <strong>Waltenhofen</strong> - Hegge<br />

Rudolf Grätz, St. Martin-Str. 34,<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Tel.: 083<strong>03</strong>/384<br />

Jahresprogramm <strong>2002</strong><br />

Liebe AWO - Freunde!<br />

Zu unserem Jahresprogramm laden wir Sie herzlich ein.<br />

Auch Nichtmitglieder sind willkommen.<br />

Mittwoch 13. Februar <strong>2002</strong><br />

Fahrt nach Ehwiesmühle mit Kässpatzenessen.<br />

Anschließend Besichtigung der Basilika in Ottobeuren.<br />

Abfahrt: 11:15 Uhr ab Hegge, Am Altersheim.<br />

Mittwoch 27. März <strong>2002</strong><br />

Osterfahrt nach Bad Waldsee. Diese Region ist<br />

mit herrlichem Osterschmuck bestückt.<br />

Abfahrt: 12:30 Uhr ab Hegge, Am Altersheim.<br />

Mittwoch 24. April <strong>2002</strong><br />

Blütenfahrt nach Friedrichshafen und Besuch im<br />

Zeppelinmuseum.<br />

Abfahrt: 09:30 Uhr ab Hegge, Am Altersheim.<br />

Mittwoch 08. Mai <strong>2002</strong><br />

Muttertagsfahrt nach Schloss Zeil und nach Heggelsbach,<br />

zum Schnitzelessen, so groß wie Elefantenohren.<br />

Abfahrt: 11:00 Uhr ab Hegge, Am Altersheim.<br />

Mittwoch 12. Juni <strong>2002</strong><br />

Wir besuchen die Tier im Augsburger Zoo.<br />

Abfahrt: 09:00 Uhr ab Hegge, Am Altersheim.<br />

Mittwoch 24. Juli <strong>2002</strong><br />

„Alpenrosenblütenfahrt“ nach Kühtai.<br />

Abfahrt: 09:00 Uhr ab Hegge, Am Altersheim.<br />

Mittwoch 11. September <strong>2002</strong><br />

Ausflug zum Kloster Andechs, eventuell Schifffahrt<br />

auf dem Ammersee.<br />

Abfahrt: 10:30 ab Hegge, Am Altersheim.<br />

Mittwoch 09. Oktober <strong>2002</strong><br />

Kaffeenachmittag in Balderschwang.<br />

Abfahrt: 12:30 Uhr ab Hegge, Am Altersheim.<br />

Mittwoch 13. November <strong>2002</strong><br />

Info - Nachmittag im Sportheim Hegge.<br />

Beginn: 14:30 Uhr<br />

Mittwoch 18. Dezember <strong>2002</strong><br />

Weihnachtsfeier im Sportheim Hegge, mit der<br />

<strong>Waltenhofen</strong>er Stubenmusik Beginn: 14:30 Uhr<br />

Anmeldung jeder Fahrt und Veranstaltung wird erbeten<br />

bei Rudolf Dittrich, Tel: 083<strong>03</strong>/923773 oder<br />

Rudolf Grätz, Tel: 083<strong>03</strong>/384<br />

(Die Fahrten können nur bei zahlreicher Teilnahme<br />

stattfinden. Änderungen des Programms sind vorbehalten).<br />

Viel Spaß und Humor bei unserem Beisammensein <strong>2002</strong><br />

wünscht Ihnen das AWO - Team.<br />

Rudolf Grätz Erster Vorstand<br />

TV <strong>Waltenhofen</strong> – Handball<br />

Heimspiele am Sonntag, <strong>03</strong>.02.<strong>2002</strong><br />

14.00 Uhr Damen I gegen TSV Peißenberg<br />

16.00 Uhr Damen I gegen ASV Dachau<br />

in der Sporthalle Westendstraße in Kempten!!!<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Unser erster Ausflug in diesem Jahr findet statt,<br />

am Mittwoch, 13. Februar <strong>2002</strong>.<br />

Fahrt nach Ehwiesmühle mit Kässpatzenessen, Anschließend<br />

Besichtigung der Basilika in Ottobeuren. (Zugleich<br />

Jahresversammlung).<br />

Abfahrt: 11.15 Uhr Am Altersheim in Hegge<br />

11.20 Uhr bei Wiedemann in Hegge<br />

11.25 Uhr am Sportheim in Hegge<br />

11.30 Uhr Fischener Str. in <strong>Waltenhofen</strong><br />

11.35 Uhr bei Metzgerei Stöberl in Rauns<br />

Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung erbeten bei Rudolf Dittrich Telefon<br />

083<strong>03</strong>/923773 oder Rudolf Grätz Tel. 083<strong>03</strong>/384.<br />

Rudolf Grätz Erster Vorstand<br />

Kinder- und Jugendchor <strong>Waltenhofen</strong><br />

Wir laden alle herzlich zur Aufführung des Musicals<br />

„Der verlorene Sohn“<br />

im Katholischen Pfarrheim St. Martin unter der Leitung<br />

von Andrea Hestler und Evi Nüßlein ein.<br />

Spieltermine: Für Erwachsene<br />

Samstag, 2. März <strong>2002</strong>, 20.00 Uhr<br />

Für Familien und Kinder<br />

Sonntag, 3. März <strong>2002</strong>, 16.00 Uhr<br />

Einlass jeweils 45 Minuten vor Spielbeginn.<br />

Eintritt: Erwachsene 4,00 Euro<br />

Kinder 2,00 Euro<br />

Unterricht in <strong>Waltenhofen</strong>:<br />

Montag, 19 Uhr: Zweirad; Donnerstag, 19 Uhr: Allgemein<br />

Fahrschule<br />

RAHM<br />

Anmeldung zu den Unterrichtszeiten im „Alten Schulhaus“,<br />

Immenstädter Str. 6 oder unter (083<strong>03</strong>) 557, Auto (0172) 8392066<br />

Pizzeria Portofino<br />

Sportgaststätte ASV Hegge<br />

Sportplatzweg 1, <strong>Waltenhofen</strong>-Hegge, Tel. (0831) 23122<br />

HAUSBALL im Portofino<br />

HAUSBALL<br />

mit lustiger Faschingsmusik<br />

ab 0.00 Uhr Weißwurstessen<br />

Platzreservierungen werden entgegengenommen.<br />

Es freut sich auf Euer Kommen das Portofino-Team!


16 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Heizung · Gas · Solaranlagen<br />

Bad · Sanitär<br />

Spenglerei · Blitzschutz<br />

Wir planen und installieren<br />

Ihr Wunschbad!<br />

Räumliche 3-D-Bilddarstellung durch<br />

modernste Computerprogramme.<br />

Wir informieren und beraten Sie gerne.<br />

Kalchschmid GmbH · Immenstädter Str. 24 · 87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Telefon (083<strong>03</strong>) 228 · Telefax (083<strong>03</strong>) 1594<br />

Landgasthof „Zur alten Sennküche“<br />

Rieggis · Niedersonthofen · Tel. (08379) 728220 · Fax 728224<br />

Sonntag, 10. 2. 02 ab 20 U.<br />

„Musikantenhock“<br />

Rosenmontag ab<br />

17 Uhr geöffnet<br />

Dienstag, 12. 2. 02<br />

Kehraus<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Freitag von<br />

17 bis 24 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag<br />

11 bis 24 Uhr. Montag Ruhetag.<br />

THOMAS GUNTHER<br />

Bagger- & Kleinbaggerbetrieb<br />

Felsmeißelarbeiten<br />

Industriedemontage<br />

Helen 95 · 87448 <strong>Waltenhofen</strong> · Tel./Fax 083<strong>03</strong>/417<br />

MAY … schützt Werte am Bau<br />

• Fließestriche Bodenbeläge<br />

Innenputze Strukturputze<br />

Trockenbau Dachgeschoßausbau<br />

Tapezieren Malerarbeiten<br />

Fa. May – Meisterbetrieb, <strong>Waltenhofen</strong><br />

für Maler- und Stukateure, Tel. (083<strong>03</strong>) 921631<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Wasserwacht-Ortsgruppe <strong>Waltenhofen</strong><br />

Wasserwacht-Jugend:<br />

Mo., 11.02.02, 11.00–ca. 14.00 Uhr.<br />

Lustiges Faschingsrodeln der Wasserwacht-Kinder/Jugend<br />

aller Altersstufen am Rodelhang gegenüber<br />

der Volksschule <strong>Waltenhofen</strong> (Plabennecstraße).<br />

Hierzu sind auch die Eltern (mit Rodel ausgerüstet) recht<br />

herzlich eingeladen. Für Verpflegung bei Abgabe zum<br />

Selbstkostenpreis ist gesorgt. Bei schlechten Schneeverhältnissen<br />

führen wir ein uriges Faschingstreiben durch.<br />

Weitere Info und Anmeldung (wegen Besorgung der Verpflegung)<br />

bei Alexandra Nigst, Tel.: 08379/1379.<br />

Wasserwacht-Aktive:<br />

So., <strong>03</strong>.02.02, 09.00 Uhr:<br />

(Eis-)rettungsübung sowie Umgang und Handhabung der<br />

Eisrettungsschlitten. TP: Wasserwacht-Garage. Ansprechpartner<br />

ist Helmut Baiz, Tel.: 0171-4673530.<br />

Mi., 13.02.02, 19.30 Uhr:<br />

Gruppenabend mit dem Thema „Notfalltraining Reanimation<br />

Teil I“. TP: Wasserwacht-Garage. Um zahlreiche Teilnahme<br />

der Aktiven an beiden Terminen wird gebeten.<br />

Wasserwacht-Naturschutz:<br />

So., 17.02.02, 14.00 Uhr:<br />

Exkursion zum Thema „Die weiße Gefahr, bewegte Massen,<br />

Schutz-, Such- und Hilfsmaßnahmen“ am Tiefenbacher<br />

Eck in Walten oberhalb von Sonthofen. TP:13.00 Uhr<br />

an der Wasserwacht-Garage in <strong>Waltenhofen</strong>. Hierzu sind<br />

auch Interessenten, die nicht Mitglied in der Wasserwacht<br />

sind herzlich eingeladen. Weitere Info bei Günter<br />

Palige, Tel.: 083<strong>03</strong>/334<br />

Achtung:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass auf Seiten der Wasserwacht-Ortsgruppe<br />

<strong>Waltenhofen</strong>, aufgrund diverser Ausbildungsvorschriften,<br />

bei Ausfall eines Ausbilders od.<br />

technischer Probleme, keine Garantie für die Durchführung<br />

eines Kurses/Lehrgangs gewährleistet wird.<br />

Eintritt:<br />

Kinder: 2,– Euro<br />

Erwachsene: 3,– Euro<br />

Musik * tanzen * spielen * hüpfen * essen * trinken * lachen * singen


Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong> <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 17<br />

Hegge<br />

!!! Funken <strong>2002</strong> !!!<br />

Der Funken in Hegge findet am 17. 2. 02 statt. Das diesjährige<br />

Programm beginnt ab 18 Uhr am Feuerwehrhaus<br />

mit dem Fackelverkauf. Um 18.30 Uhr wird sich zum<br />

anschließenden Fackelumzug aufgestellt. Dieser wird<br />

von der <strong>Waltenhofen</strong>er Musikkapelle begleitet. Die „Funkenhexe“<br />

wird durch die Straßen von Hegge zum Funkenplatz<br />

am ehemaligen Haindelgelände geführt.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

ASV Hegge – Jahreshauptversammlung<br />

Die Vorstandschaft des ASV Hegge e. V. lädt zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, 15.02.<strong>2002</strong>, um 19.30<br />

Uhr in der „Gaststätte am Sportplatz“ (Porto Fino) herzlich<br />

ein.<br />

1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

2. Berichte der Abteilungen<br />

3. Bericht des Vorstands<br />

4. Kassen- und Revisionsbericht<br />

5. Grußworte<br />

6. Satzungsänderung<br />

7. Ehrungen<br />

8. Verschiedenes<br />

Alle Ehrenmitglieder, Mitglieder sowie Freunde und Gönner<br />

unseres Sportvereins sind recht herzlich eingeladen.<br />

ASV Hegge e. V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis<br />

spätestens 08.02.<strong>2002</strong> beim Vorstand, Frau Irene Knoch,<br />

Auweg 5, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>-Hegge einzureichen.<br />

Ihre Antwort richten Sie bitte an: ASV Hegge e. V. – Frau<br />

Irene Knoch, Auweg 5, 87448 <strong>Waltenhofen</strong>.<br />

ASV Hegge – Ski<br />

Skiausflug am 23./24. Februar ins Zillertal, Übernachtung<br />

mit Halbpension in Zell am Ziller, Tageskarten für Tuxer<br />

Gletscher und Zillertaler Arena, Abfahrt am „Portofino“,<br />

Samstag, 5.30 Uhr, Preis 127 Euro. Anmeldung – Aushangliste<br />

im „Portofino“, Info Wolfgang Eggensberger.<br />

Telefon: 0171/4<strong>03</strong>7090.<br />

Kath. Frauenbund Hegge<br />

Programm für Februar<br />

05.02.<strong>2002</strong> 14.00 Uhr Senioren- und Spielenachmittag<br />

im Pfarrheim. Wer abgeholt<br />

werden möchte, melde sich bei<br />

L. Losher, Tel. 22368!<br />

27.02.<strong>2002</strong> 12.00 Uhr Badefahrt ins Thermalbad in<br />

Bad Waldsee – Fahrt mit dem<br />

Bus und Eintritt ca. 15 Euro<br />

Abfahrt ab Hartinger<br />

Anmeldung bei G. Besler, Tel.<br />

29351<br />

27.02.<strong>2002</strong> 20.00 Uhr Vortrag von A. Böck:<br />

Von Kempten nach Santiago<br />

de Compostela<br />

Weitere Termine:<br />

13. bis 15.09.<strong>2002</strong> Jahresausflug nach Dresden<br />

24.07.<strong>2002</strong> Theaterfahrt nach Bregenz „La<br />

Bohème“<br />

Anmeldung bis 24.02.<strong>2002</strong>.<br />

Liste liegt in der Kirche aus.<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass der Jahresbeitrag<br />

von 20 Euro fällig ist.<br />

Falls Sie die Möglichkeit der Einzugsermächtigung<br />

nicht nutzen, überweisen sie den Betrag bitte auf unser<br />

Konto 3300552, BLZ 73369942 bei der Raiba<br />

Immenstadt-<strong>Waltenhofen</strong>.<br />

Bestattungs-Institut �� Kronenstraße 40 �� 87435 Kempten<br />

Telefon: ( 08 31) 2 48 49<br />

Ihr vertrauenswürdiger Partner in allen Bestattungsfragen<br />

Berlin · Köln · Düsseldorf · Leipzig<br />

● Überführung, Erd-, Feuer-, Seebestattung<br />

● Erledigung sämtlicher Formalitäten<br />

● Bestattungsvorsorge, Beratung und Betreuung<br />

● Assistenza per cittadini Italiani<br />

<strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

Rufen Sie einfach Herrn Werner Kraus<br />

unter Telefon (0831) 206-290 an<br />

oder faxen Sie unter (0831) 206-4<strong>03</strong>.


18 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

Pfarrbücherei Martinszell<br />

Am Donnerstag, dem 7. Februar, 16.00 Uhr – 17.30 Uhr,<br />

treiben’s auch wir bunt: mit Faschingskrapfen und Kaffee.<br />

Herzlich willkommen! Das Martinszeller Bücherei-<br />

Team freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten: Sonntag 09.30 – 11.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.15 – 10.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 – 17.30 Uhr<br />

Schützenverein Oberdorf e. V.<br />

Maskiertes Gaudischießen<br />

Am kommenden Freitag, den 08.02.02 veranstalten die<br />

Schützen Oberdorf ein maskiertes Gaudischießen mit lustigen<br />

Disziplinen. Alle Schützen sowie Freunde des Vereins<br />

werden gebeten sich bis 20.00 Uhr maskiert im<br />

Schützenheim Oberdorf einzufinden.<br />

Über zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft.<br />

Frühjahrsbasar in Oberdorf<br />

Es ist wieder soweit! Am Samstag, den 23. Februar, von<br />

13.30 Uhr bis 16 Uhr, veranstalten die Elternbeiräte von<br />

Kindergarten, Schule und Spielgruppen Martinszell-<br />

Oberdorf wieder einen Secondhandbasar in der Mehrzweckhalle<br />

Oberdorf.<br />

Verkauft wird alles „rund ums Kind“: Sommerkleidung<br />

und Schuhe (auch für ältere Kinder), Sport- und Spielsachen,<br />

Fahrräder, Dreiräder und andere Kinderfahrzeuge,<br />

Kinderwagen, Auto- und Fahrradsitze sowie Umstandsmode.<br />

Es gibt Kaffee, Kuchen und eine Spielecke und<br />

lohnt auf jeden Fall einen Ausflug nach Oberdorf.<br />

Die Waren können am Freitag, den 22. Februar, von 18<br />

Uhr bis 19 Uhr in der Mehrzweckhalle in Oberdorf abgegeben<br />

werden. Als Verkaufsgebühr werden 3 Euro erhoben<br />

und von der Verkaufssumme werden 10% einbehalten.<br />

Der Erlös kommt Schule, Kindergarten und Spielgruppen<br />

zugute.<br />

Auskunft und Nummernausgabe bei:<br />

Monika Mohr Tel: 08379/7796, Andrea Spießl<br />

Tel.:08379/7172 und Beate Wenzel Tel.:08379/7950<br />

Dr. Paul Offenberger<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Naturheilverfahren – Chirotherapie<br />

Martinszell<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>, Immenstädter Straße 9<br />

Telefon 083<strong>03</strong>/500<br />

Änderung der Sprechstundenzeiten:<br />

Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag: 15.30 bis 18 Uhr<br />

Termine <strong>2002</strong><br />

01.02.02 Generalversammlung ASV Martinszell<br />

20 Uhr Gasthof „Adler“<br />

02.02.02 Dorfskitag ASV Martinszell<br />

08.02.02 Kaffeekränzle 14 Uhr Gasthof „Adler“<br />

09.02.02 Kaffeekränzle Sparclub „Adler“<br />

16.02.02 Bockbierfest 20 Uhr Gasthof „Adler“<br />

17.02.02 Funken alter Sportplatz Martinszell<br />

Trachtenverein<br />

23.02.02 Frühjahrsbasar Grundschule Martinszell<br />

in MZH Oberdorf<br />

02.<strong>03</strong>.02 Vereinsmeisterschaft ASV Martinszell<br />

Abt. Ski<br />

<strong>03</strong>.<strong>03</strong>.02 Mögele Gedächtnislauf Abt. Ski<br />

09.<strong>03</strong>.02 Messe anschl. Generalversammlung<br />

Musikverein Martinszell<br />

Ausweichtermin Vereinsmeisterschaft<br />

10.<strong>03</strong>.02 Ausweichtermin Mögele Gedächtnislauf<br />

16.<strong>03</strong>.02 Schrottsammlung Trachtenverein ab<br />

8 Uhr<br />

Skiabschlussfahrt Abt. Ski<br />

Preisschafkopf des Sparclub „Hasen“<br />

Oberdorf, „Hasensaal“ 20 Uhr<br />

21.<strong>03</strong>.02 Osterschießen Schützenverein Martinszell<br />

22.<strong>03</strong>.02 Osterschießen Schützenverein Oberdorf<br />

12.04.02 Skiabschlussabend Abt. Ski<br />

13.04.02 ASV Tennisversammlung<br />

14.04.02 Erstkommunion<br />

19.04.02 Kleinkunstabend Jugendtheater Martinszell<br />

19.30 Uhr<br />

20.04.02 Familiennachmittag Jugendtheater Martinszell<br />

26.04.02 Preisverteilung Winterschießen Schützenverein<br />

Martinszell<br />

Preisverteilung Winterschießen Schützenverein<br />

Oberdorf<br />

29.04.02 Versammlung zur Gestaltung des<br />

Ferienprogramms<br />

01.05.02 Maibaumaufstellung Trachtenverein<br />

Martinszell 13 Uhr<br />

Saisoneröffnung Minigolfplatz mit<br />

Maibaumaufstellung<br />

Zimmerei Tauscher<br />

Ettlis 60 a · <strong>Waltenhofen</strong> · Tel. (08379) 864<br />

Fax (08379) 7380<br />

Ton- und Zementbedachung<br />

Innenausbau<br />

Fassaden · Schindeln<br />

und Reparaturen


Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong> <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 19<br />

05.05.02 Floriansmesse mit Fahnenwiederweihe<br />

anschl. Martinszeller Feuerwehrtag<br />

10.06.02 2. Versammlung zur Gestaltung des Ferienprogramms<br />

18.06.02 Standkonzert Oberdorf Kurpark Musikverein<br />

20 Uhr<br />

21.–23.06.02 Ausflug nach Coesfeld Feuerwehr Martinszell<br />

29.06.02 Ausflug Schützenverein Martinszell<br />

Grümpelturnier Abt. Fußball Sportplatz<br />

Oberdorf<br />

30.06.02 Pfarrfest am Pfarrheim<br />

02.07.02 Standkonzert in Martinszell Musikverein<br />

09.07.02 Theater im Park Jugendtheater Martinszell<br />

im Kurpark Oberdorf um 19.30 Uhr<br />

12.07.02 Sommerfest am Minigolfplatz ab<br />

19 Uhr<br />

13.07.02 Grillfest Schützenverein Martinszell<br />

16.07.02 Standkonzert im Kurpark<br />

23.07.02 Theater im Park Jugendtheater Martinszell<br />

im Kurpark Oberdorf um 19.30 Uhr<br />

26.07.02 Jubiläum 80 Jahre Musikverein Martinszell<br />

Dorfabend 20 Uhr<br />

27.07.02 Jubiläum 80 Jahre Musikverein Martinszell<br />

Gemeindefest<br />

€<br />

Seit dem 1. Januar zahlen wir in Euro.<br />

Wir haben binnen weniger Tage an unsere Kunden<br />

7500 Starter-Kits und ca. 15000 Kilogramm<br />

DM-Münzgeld umgetauscht.<br />

Für Ihr verständnisvolles Mitwirken und Ihre Geduld in der „heißen Phase“ möchten<br />

sich alle Mitarbeiter bei Ihnen bedanken.<br />

Bitte beachten: � Termin 28. Februar <strong>2002</strong><br />

bis dahin kostenloser Umtausch von DM auf Ihr Konto<br />

und Umtausch von Banknoten anderer Euro-Länder.<br />

� Lassen Sie unbedingt die<br />

Spardosen Ihrer Kinder leeren!<br />

Wir empfehlen uns auch in Zukunft als Ihr kompetenter Partner in finanziellen<br />

Angelegenheiten.<br />

RAIFFEISENBANK<br />

Immenstadt-<strong>Waltenhofen</strong> eG<br />

TürenDer Türen-Profi<br />

im Allgäu!<br />

� Die Adresse für Massivholztüren<br />

� Jedes Element maßgefertigt<br />

� Ob Haus- oder Innentüren<br />

� Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />

Kalvarienberg 2 · 87448 Niedersonthofen · � (08379) 1254<br />

Niedersonthofener Straße 16<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>-Oberdorf<br />

� (08379) 7070 · Fax 1208<br />

<strong>Waltenhofen</strong> (083<strong>03</strong>) 92010<br />

Martinszell (08379) 257<br />

Hegge (0831) 23117<br />

Niedersonthofen (08379) 249<br />

HAUSHALTSGERÄTE<br />

VERKAUF<br />

UND<br />

KUNDENDIENST<br />

� AEG � Bauknecht<br />

� Bosch � Constructa<br />

� Miele � Siemens<br />


20 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

Kompostier- und<br />

Landschaftspflege<br />

GbR <strong>Waltenhofen</strong><br />

Wir führen für Sie aus:<br />

� Garten- und Landschaftspflege<br />

� Mäharbeiten · Heckenpflege<br />

� Zaunanlagen · Baumfällaktionen<br />

� Pflanzungen usw.<br />

Kompostabgabe Sa. von 9 bis 12 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Hans Diebolder<br />

Leutenhofen 18<br />

Tel. (0831) 17898, Fax (0831) 52099<strong>03</strong><br />

oder Mobil (0170) 7935061<br />

Pizzeria da Donato<br />

Illertalstraße 1, <strong>Waltenhofen</strong>-Rauns, Tel. (083<strong>03</strong>) 921164<br />

Pizza, Fleisch- und Fischgerichte,<br />

Nudelspezialitäten – täglich frisch!<br />

Jetzt<br />

NEU:<br />

Pizza-Service<br />

Wir nehmen Ihre Bestellung bis 22 Uhr entgegen.<br />

Neubau · Anbau · Sanierung<br />

<strong>Waltenhofen</strong>-Hupprechts<br />

� 08379-7625<br />

AKV<br />

Allgäuer<br />

Kran-Vermietung<br />

S. Lehmuth<br />

� (083<strong>03</strong>) 1260<br />

Fax 1240<br />

Werdensteiner Straße 2<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong><br />

Memhölz<br />

Faschingsball – Sparclub Memhölz<br />

Einladung zum Faschingsball vom Sparclub Memhölz am<br />

2. Februar <strong>2002</strong> um 20.00 Uhr im Gasthaus Ochsen in<br />

Memhölz. Für gute Laune sorgen die Heartbreakers und<br />

die Garde-Gruppe aus Wertach.<br />

Niedersonthofen<br />

BBV Ortsgruppe Niedersonthofen<br />

Es finden wieder neue Kurse der Wirbelsäulengymnastik<br />

statt.<br />

Abendkurse:<br />

1. Kurs ab 14. 2. <strong>2002</strong> von 18.30 bis 19.45 Uhr<br />

2. Kurs ab 14. 2. <strong>2002</strong> von 19.45 bis 21 Uhr<br />

Vormittagskurse:<br />

1. Kurs ab 7. 3. <strong>2002</strong> von 9 bis 10.15 Uhr<br />

2. Kurs ab 7. 3. <strong>2002</strong> von 10.15 bis 11.30 Uhr<br />

Anmeldung bei Anneliese Zeh, Tel. 08379/7605 oder bei<br />

Gabi Durach, Tel. 0 83 79/13 66.<br />

KiGa Niedersonthofen<br />

Wir laden alle Interessenten herzlich zu einem<br />

Homöopathie-Seminar von Herrn Dr. Thürauf<br />

in den Kindergarten Niedersonthofen ein.<br />

Termine: 18.02.02<br />

25.02.02<br />

04.<strong>03</strong>.02<br />

Beginn: jeweils 20 Uhr<br />

Dauer: jeweils ca. 11 ⁄2 Stunden<br />

Kosten: 15 €<br />

Der Preis kommt in vollem Umfang dem Kindergarten<br />

Niedersonthofen zugute!<br />

Interessenten werden gebeten, sich bis spätestens<br />

Montag, 11. Februar <strong>2002</strong>, im Kindergarten Niedersonthofen<br />

verbindlich anzumelden. Tel.: 08379/7655<br />

Kath. Frauenbund – Bibelabend<br />

Am Donnerstag, 14. Februar <strong>2002</strong>, treffen wir uns um<br />

20.00 Uhr im Pfarrheim zum Bibelabend.<br />

Wie immer sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen!<br />

SSV Niedersonthofen: Information<br />

Am Samstag, 09.02.<strong>2002</strong> um 20 Uhr:<br />

maskierter Faschingsball im Gasthof Krone in<br />

Niedersonthofen, mit den Oberallgäu Musikanten<br />

Am Sonntag, 10.02.<strong>2002</strong> um 14 Uhr:<br />

maskierter Kinderfasching im Gasthof Krone in<br />

Niedersonthofen mit DJ Christian<br />

Einlass: 13.30 Uhr<br />

Am Dienstag, 12.02.<strong>2002</strong> um 13.59 Uhr:<br />

Faschingsumzug in Niedersonthofen<br />

Start 13.59 Uhr<br />

Aufstellung 13.01 Uhr am Gasthof Engel


Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong> <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 21<br />

Verschiedenes Martinszell<br />

Infostände für die Gemeinderatswahl der<br />

Jungen Liste <strong>Waltenhofen</strong>:<br />

Die Junge Liste errichtet für alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger folgende Informationsstände mit Getränkeausschank:<br />

Datum/Ort/Zeit<br />

- Samstag, 02.02.02, vor der Mehrzweckhalle in <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

11:00 Uhr–14:00 Uhr<br />

- Freitag, 08.02.02, vor der Raiffeisenbank in <strong>Waltenhofen</strong>,<br />

14:00 Uhr–16:00 Uhr<br />

- Samstag, 09.02.02, vor der ehemaligen Post in Oberdorf,<br />

08:00 Uhr–10:30 Uhr<br />

- Samstag, 16.02.02, vor Kaufmarkt in Hegge, ab<br />

09:30 Uhr<br />

- Sonntag, 17.02.02, bei der Kirche in Niedersonthofen,<br />

nach dem Gottesdienst<br />

Veranstaltungstermine der CSU für die<br />

Gemeinderatswahl <strong>2002</strong><br />

Der CSU-Ortsverband <strong>Waltenhofen</strong> lädt alle Bürgerinnen<br />

und Bürger zu folgenden Wahlversammlungen ein:<br />

1. am Sonntag <strong>03</strong>. 02. <strong>2002</strong> im Gasthof Krone in<br />

Niedersonthofen<br />

10.30 Uhr<br />

um<br />

2. am Mittwoch 06. 02. <strong>2002</strong> in der Pizzeria Portofino<br />

in Lanzen<br />

3. am Sonntag 17. 02. <strong>2002</strong><br />

um 19.30 Uhr<br />

im Gasthof Adler in<br />

Martinszell<br />

um 10.30 Uhr<br />

4. am Donnerstag 21. 02. <strong>2002</strong> im Pfarrheim in Hegge<br />

um 19.30 Uhr<br />

5. am Donnerstag 28. 02. <strong>2002</strong> im Gasthaus Hasen in<br />

<strong>Waltenhofen</strong><br />

um 19.30 Uhr<br />

Veranstaltungstermin der Wählergemeinschaft<br />

Hegge/Lanzen für die Gemeinderatswahl<br />

<strong>2002</strong><br />

Die unabhängige Wählergemeinschaft Hegge/Lanzen<br />

lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einem politischen<br />

Frühschoppen mit Vorstellung ihrer Kandidatinnen und<br />

Kandidaten für die Kommunalwahlen <strong>2002</strong> am<br />

Sonntag, 17. Februar, 10 Uhr im Pfarrheim Hegge<br />

recht herzlich ein. Sie haben die Gelegenheit Fragen zu<br />

stellen und mit den Kandidaten/innen zu diskutieren.<br />

Für Bewirtung ist gesorgt.<br />

Informationsveranstaltungstermine zur<br />

Kommunalwahl <strong>2002</strong> von offene Liste<br />

Bündnis 90/DIE GRÜNEN <strong>Waltenhofen</strong><br />

Sonntag, 10. 2., Gasthof „Ochsen“ Memhölz, 10 Uhr<br />

Mittwoch, 13. 2., politischer Aschermittwoch, Gasthof<br />

„Krone“ Niedersonthofen, 20 Uhr<br />

Donnerstag, 14. 2., „Burgstube“ Rauns, 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 19. 2., Gasthof „Krone“ Niedersonthofen,<br />

20.00 Uhr<br />

Freitag, 22. 2., Gasthof „Krone“ <strong>Waltenhofen</strong>, 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 26. 2., Gasthof „Adler“ Martinszell, 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 27. 2., Gaststätte „Portofino“ Hegge/Lanzen,<br />

19.30 Uhr<br />

Informationsveranstaltungen der SPD<br />

Ihre Apotheke in <strong>Waltenhofen</strong><br />

16.02.<strong>2002</strong> 20.00 Uhr Niedersonthofen, Gasthaus<br />

„Krone“<br />

17.02.<strong>2002</strong> 10.00 Uhr <strong>Waltenhofen</strong>, Gasthaus<br />

„Krone“<br />

(Gast: Fritz Schösser, DGB-<br />

Vors. Bayern und MdB)<br />

21.02.<strong>2002</strong> 19.30 Uhr Hegge, Gaststätte „Porto<br />

Fino“ (Gast: Antje Esser,<br />

SPD-Bundestagskandidatin)<br />

22.02.<strong>2002</strong> 20.00 Uhr Martinszell, Gasthaus „Adler“<br />

Diese kleine Karte kann eine Menge für Ihre Gesundheit tun:<br />

Holen Sie sich Ihre Bescheinigungen für Krankenkassen<br />

und Finanzamt zum Nachweis Ihrer Kosten ab!<br />

Achtung: Für Inhaber von Kundenkarten ab sofort.<br />

Für alle anderen Kunden ab Montag, den 31. Januar <strong>2002</strong>.<br />

Kennen Sie unsere Kundenkarte?<br />

Wir freuen uns, wenn wir Ihnen helfen dürfen ... Ihr Team der<br />

neben der Raiffeisenbank<br />

ihr apotheker ludwig pfefferle · � (083<strong>03</strong>) 424 · Fax 1472


22 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

Malteser-Kurse in Kempten<br />

Haubenschloßstr. 12<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Sind sie in der Lage, einem Menschen in Not fachkundig<br />

und sicher Erste Hilfe zu leisten? Nein? Dann haben Sie<br />

die Möglichkeit in 8 Doppelstunden beim Malteser- Hilfsdienst<br />

in Kempten dieses Wissen zu erreichen.<br />

Termin: Samstag, 02.02.02 von 8.00–16.00 Uhr<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für den Führerschein<br />

Termin: Samstag, 23.02.02, 8.00–16.00 Uhr<br />

Anmeldung und Information: H. Seidel 08366/988204<br />

Selbstschutz für Frauen/<br />

Sicherheit trainieren<br />

Rotes Kreuz Oberallgäu bietet in Kempten am 02. <strong>03</strong>.<br />

<strong>2002</strong> in Kempten und 20. 04. <strong>2002</strong> in Sonthofen einen<br />

Selbstschutzkurs an!<br />

SELBSTSCHUTZ FÜR FRAUEN – ein Selbstschutztraining,<br />

das Sicherheit und Vertrauen in die eigene Kraft vermittelt.<br />

Der Kurs hat nichts mit Kampfsportarten zu tun, sondern<br />

dient dazu, bei Belästigungen, Nötigungen und Angriffen<br />

gezielt Gegenwehr zu leisten.<br />

Kern des Seminars sind fünf Abwehrtechniken, die ohne<br />

sportliche Fähigkeiten und langes Training beherrscht<br />

werden können.<br />

In realitätsnahen Übungen und an typischen Überfallorten,<br />

wie Auto, Treppenhaus oder Garage werden die erlernten<br />

Abwehrtechniken anschließend angewandt.<br />

Wählen Sie!<br />

Selbstschutz für Frauen<br />

bietet auch im Jahr <strong>2002</strong> weitere Termine an.<br />

Wann: 02. <strong>03</strong>. <strong>2002</strong><br />

Wo: Rotkreuz-Haus Kempten, Haubenschloßstr. 12<br />

Zeit: 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Wann: 20. 04. <strong>2002</strong><br />

Wo: Rotkreuz-Haus Sonthofen, Hirnbeinstr. 12<br />

Zeit: 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Ihre Chance!<br />

Arbeiten von zu Hause aus!<br />

Wegen der starken Expansion unseres Geschäftes suchen wir<br />

neue haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter in unserem Team.<br />

Ob Sie nur DM 500.- dazuverdienen möchten oder eine berufliche<br />

Alternative suchen – wir können Ihnen alle Möglichkeiten aufzeigen.<br />

Helga Kröppelin, Telefon (08379) 7289952 (AB), Fax 9781<br />

Im Blickpunkt bleiben:<br />

Werbung treiben!<br />

Alter und Zielgruppe: ab 12 Jahre für Mädchen und<br />

Frauen (auch für Seniorinnen und Behinderte geeignet)<br />

Infotelefon und Anmeldung: Uschi Reischmann,<br />

(08321) 6716-0 und (0831) 5229210<br />

Mit dem Roten Kreuz ins Internet<br />

Kommen Sie zu uns –<br />

wir helfen Ihnen ins Internet!<br />

Kostenlose Internet-Schulungen für:<br />

Senioren, Hausfrauen, Menschen mit<br />

Behinderung u.a. förderungswürdige Gruppen<br />

Sie haben die Möglichkeit, mit fachkundiger<br />

Begleitung an einem Rechner Ihre ersten<br />

Schritte im Internet zu gehen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Termine jeweils<br />

Mo. und Di. 9–12 Uhr,<br />

Mi. 15–18 Uhr,<br />

Do. 17–20 Uhr<br />

Ort: Rot-Kreuz-Haus Kempten,<br />

Haubenschloßstraße 12<br />

Anmeldung bitte über unseren Info-Shop<br />

Tel. Nr. 0831/52292-0<br />

Rotes Kreuz Oberallgäu<br />

Ballonfahren<br />

BALLONSPORT<br />

Karl Lechleiter<br />

Haldenweg 2<br />

87499 Wildpoldsried<br />

– ein<br />

unvergeßliches<br />

Erlebnis.<br />

Heben Sie mit<br />

uns ab.<br />

Erleben Sie das<br />

schöne Allgäu<br />

aus der<br />

Vogelperspektive.<br />

Buchungen<br />

und Gutscheine<br />

Tel. & Fax:<br />

08304/1258<br />

Entleere günstig<br />

Hauskläranlagen<br />

Fa. Telefon (0 83 <strong>03</strong>) 2 64<br />

oder (0170) 6 32 92 61<br />

3- bis 4-Zimmer-<br />

Wohnung<br />

in <strong>Waltenhofen</strong> oder Hegge<br />

von solventem Paar gesucht.<br />

Telefon (0171) 3388533<br />

Gewerbestraße 3<br />

87448 <strong>Waltenhofen</strong>-Hegge<br />

Telefon 0831/28061<br />

Zuverlässige<br />

Haushaltshilfe<br />

2x wöchentlich je 2–3 Std.<br />

in Oberdorf gesucht.<br />

Telefon (08379) 666<br />

Suche<br />

1 1 /2- bis 3-Zi.-Whg.<br />

mit EBK in <strong>Waltenhofen</strong> oder Hegge<br />

ab 15. April oder früher zu mieten.<br />

Telefon (0175) 174 40 22<br />

oder (0 83 21) 6193 39


Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong> <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> 23<br />

Zi. Nr. : Telefon: Telefax: E-Mail Adresse:<br />

Vermittlung/Fundsache<br />

Frau Enzensberger 25 083<strong>03</strong>/79-0 083<strong>03</strong>/79-30 vermittlung@waltenhofen.de<br />

Herr Steck 25 und 92397-10<br />

Erster Bürgermeister<br />

Robert Wegscheider<br />

Vorzimmer / <strong>Bürgerbrief</strong><br />

Frau Thomma 21 7921 92397-21 elfi.thomma@waltenhofen.de<br />

Finanzverwaltung<br />

Herr Dreier 23 7924 92397-24 franz.dreier@waltenhofen.de<br />

Vorzimmer/Wohnungsamt<br />

Frau Matz 24 7923 92397-23 emmy.matz@waltenhofen.de<br />

Hauptamt / Amt für öffentl. Sicherheit<br />

und Ordnung / Personalamt - Leiter<br />

Herr Harscher 14 7915 92397-15 eckhard.harscher@waltenhofen.de<br />

Vorzimmer, Hauptamt und<br />

Gewerbeamt<br />

Frau Ruppaner 13 7914 92397-14 brunhilde.ruppaner@waltenhofen.de<br />

Sozialamt- und Versicherungsamt<br />

Herr Fichtweiler 12 7913 92397-13 helmut.fichtweiler@waltenhofen.de<br />

Einwohnermelde- und Passamt<br />

Frau Wurm 16 7912 92397-12 resi.wurm@waltenhofen.de<br />

Frau Dobler 16 7940 92397-40 marita.dobler@waltenhofen.de<br />

Standesamt<br />

Frau Jörg 17 7911 92397-11 eva.joerg@waltenhofen.de<br />

Bauverwaltung-, Verkehrs- und<br />

Fundamt, Leiter<br />

Herr Gabler 27 7927 92397-27 adolf.gabler@waltenhofen.de<br />

Vorzimmer<br />

Frau Wachter 26 7926 92397-26 patricia.wachter@waltenhofen.de<br />

Fremdenverkehrsamt<br />

Frau Mollenhauer 28 7929 92397-29 gaesteinformation@waltenhofen.de<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Schmid 11 7928 92397-28 christine.schmid@waltenhofen.de<br />

Frau Graf 11 7917 92397-17 karin.graf@waltenhofen.de<br />

Steueramt<br />

Frau Gehring 10 7919 92397-19 simone.gehring@waltenhofen.de<br />

Steueramt/Tierseuchen-<br />

und Kindergartenbeiträge<br />

Frau Haibel 10 7918 92397-18 tanja.haibel@waltenhofen.de<br />

Techn. Bauamt - Leiter<br />

Abfall- und Umweltberatung<br />

Herr Gregg 31 7932<br />

Stellvertr. Leiter (Tiefbau)<br />

Herr Köppl 32 7935<br />

Vorzimmer techn. Bauamt<br />

Frau Epple 31 7931 92397-31 sonja.epple@waltenhofen.de<br />

Frau Baptist/Frau Dolch 30 7934 92397-34 hildegard.baptist@waltenhofen.de<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Herr Eggensberger 30 7942 92397-42 martin.eggensberger@waltenhofen.de<br />

EDV<br />

Herr Merk 33 7933 92397-33 udo.merk@waltenhofen.de<br />

Schule <strong>Waltenhofen</strong> Rektor Finger 92060<br />

Hausmeister Herr Gast 083<strong>03</strong>/400<br />

Schule Martinszell 08379/7065<br />

Schule Hegge 0831/24582<br />

Kindergarten <strong>Waltenhofen</strong> 083<strong>03</strong>/7583<br />

Kindergarten Oberdorf 08379/1328<br />

Kindergarten Niedersonthofen 08379/7655<br />

Kindergarten Hegge 0831/17158<br />

MZH <strong>Waltenhofen</strong> Herr Bonna 083<strong>03</strong>/7620<br />

MZH Oberdorf Herr Müller (Hausmeister) 08379/1029<br />

Halle 08379/1329<br />

Leihgeschirr (Mo. - Fr. 17-18 Uhr) Frau Geist 0831/17521


24 <strong>Bürgerbrief</strong> der Gemeinde <strong>Waltenhofen</strong> Nr. 3/01. 02. <strong>2002</strong><br />

Die Sonne schickt uns<br />

keine Rechnung<br />

für uns und<br />

unsere Umwelt<br />

im<br />

Gasthaus Kreuz<br />

87509 Immenstadt- Seifen<br />

Mit der Verlosung eines<br />

thermischen Kollektors!<br />

INFO-Veranstaltung<br />

Strom + Wärme mit der Sonne<br />

und Öl-Brennwerttechnik<br />

Fr. 15.02.<strong>2002</strong> um 19.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!