24.11.2012 Aufrufe

0610567 riChi proT.nr.: 1210953 Trixi proT.nr. - Wiener ...

0610567 riChi proT.nr.: 1210953 Trixi proT.nr. - Wiener ...

0610567 riChi proT.nr.: 1210953 Trixi proT.nr. - Wiener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 | ihr TierärzTeTeam inFormierT<br />

hilFe, mein haUsTier erbriChT<br />

Erbrechen ist keine selbständige<br />

Erkrankung, sondern ein Symptom<br />

welches aufzeigt, dass bei<br />

Ihrem Haustier etwas nicht in<br />

Ordnung ist. Die Ursachen für<br />

Erbrechen sind vielfältig. Sie reichen<br />

von zu schnell gefressenem<br />

Futter bis hin zu lebensgefährlichen<br />

Zuständen wie Magendrehung<br />

oder Darmverschluss.<br />

Bei milden Symptomen kann<br />

Nahrungskarenz für 12 bis 24<br />

Stunden helfen – niemals sollten<br />

Sie Ihrem Haustier das Wasser<br />

entziehen. Fangen Sie danach an,<br />

kleine Portionen einer Magen-<br />

Darm-Schonkost zu füttern, am<br />

besten Huhn und Reis bzw. Fertigfuttermittel<br />

von ihrem Tierarzt.<br />

Je nachdem wie alt Ihr Tier ist<br />

und in welchem Gesundheits,-<br />

und Ernährungszustand es sich<br />

befindet, sollte es aber spätestens<br />

24 Stunden nach Beginn des Erbrechens<br />

einem Tierarzt vorgestellt<br />

werden. Achten Sie darauf,<br />

dass Ihr Tier nicht zu viel Flüssigkeit<br />

verliert. Dies kann vor allem<br />

für Welpen, kleine Hunde und<br />

Katzen schnell lebensgefährlich<br />

werden!<br />

Wann mUss das Tier<br />

soForT zUm TierarzT?<br />

Erbrechen bei Jungtieren, Erbrechen<br />

in Verbindung mit Durchfall<br />

oder wenn das Tier müde und<br />

erschöpft wirkt. Ihr Tierarzt wird<br />

die weiteren Schritte (Röntgen,<br />

Blutuntersuchung, Infusion zur<br />

Flüssigkeitszufuhr;...) setzen.<br />

Akutes Erbrechen kann direkt vom<br />

Verdauungstrakt ausgehen, wie es<br />

bei Darmverschluss oder Magendrehung<br />

der Fall ist, oder auch einen<br />

internistischen Grund haben<br />

wie Nieren/Lebererkrankung,<br />

fehldosierte Medikamentengabe,<br />

die Entzündung der Bauchspeicheldrüse,<br />

entzündliche Magen-<br />

Darm-Erkrankungen sowie bakterielle<br />

als auch virale Infektionen.<br />

Auch Vergiftungen können Magen-Darm-Symptome<br />

auslösen.<br />

Wenn Sie beobachtet haben, dass<br />

Ihre Katze oder Ihr Hund etwas<br />

aufgenommen hat, teilen Sie es<br />

bitte dem Tierarzt mit. Dies können<br />

giftige Zimmerpflanzen, unbekömmliche<br />

Substanzen (Abfälle<br />

beim Gassi gehen) oder Fremdkörper<br />

bei Katzen als auch beim<br />

Hund sein.<br />

Auch können Parasiten die Ursache<br />

des Erbrechens, oft in Kombination<br />

mit Durchfall, sein.<br />

Unverträglichkeitsreaktionen auf<br />

Medikamente können Erbrechen<br />

verursachen, ein Tierarztbesuch<br />

ist hier unumgänglich.<br />

Ihr Tierärzteteam<br />

Mag. Georg Gschwandner und<br />

Dr. Ines Kmenta<br />

www.tierarztwien.at<br />

www.tiernotarzt.at<br />

magenüberladung hund<br />

Fremdkörper (stoppel) katze<br />

TierFreUnd 09|2012<br />

tödlicher Wurmbefall hundewelpe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!