24.11.2012 Aufrufe

Carl Zeiss Meditec AG Unternehmensbericht ... - Xetra

Carl Zeiss Meditec AG Unternehmensbericht ... - Xetra

Carl Zeiss Meditec AG Unternehmensbericht ... - Xetra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Risikofaktoren<br />

Anleger sollten bei der Entscheidung über den Kauf von Aktien die nachfolgenden<br />

besonderen Risikofaktoren sowie die anderen in diesem Prospekt enthaltenen Informationen<br />

sorgfältig prüfen und berücksichtigen:<br />

Markt und Wettbewerb<br />

Der Markt für medizintechnische Produkte ist ein dynamischer Markt. Zu der Dynamik<br />

gehören neben den Chancen der Eröffnung neuer Anwendungen und Methoden<br />

auch die Einflüsse neuer klinischer Erkenntnisse. Solche Erkenntnisse können sich<br />

negativ auf vorhandene, aber auch auf neue Verfahren und Produkte auswirken, auf<br />

die die Gesellschaft ihren Geschäftserfolg stützt. Der Erfolg der Gesellschaft in der<br />

Vergangenheit, immer wieder neue Behandlungsverfahren und Technologien einzuführen,<br />

basierte auf der spezifischen Fähigkeit, im Wettbewerb und in Zusammenarbeit<br />

mit führenden Ärzten schneller als andere Wettbewerber schwierig zu<br />

bewertende neue Wege einzuschlagen. Sollte einer der Wettbewerber die Gesellschaft<br />

technologisch überholen oder zu ihr aufschließen, ihr wesentliche Marktanteile<br />

nehmen oder sie von neuen Märkten ausschließen, so könnte sich dies negativ auf<br />

die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken.<br />

Die Gesellschaft erzielt mehr als die Hälfte ihrer Umsatzerlöse in USA, so dass sich<br />

eine negative konjunkturelle Entwicklung oder die Verschlechterung sonstiger<br />

Rahmenbedingungen auf diesem weltweit größten Markt für Produkte der<br />

Medizintechnik negativ auf die Erreichung der angestrebten Umsatzziele auswirken<br />

kann.<br />

Schneller technologischer Fortschritt – kurze Produktzyklen<br />

Die Medizintechnik befindet sich in weiten Bereichen in einer dynamischen Entwicklung.<br />

Neue Erkenntnisse der Wissenschaft führen zu kurzen Entwicklungs- und<br />

Produktzyklen im Wettlauf um das aktuell beste Produkt und Verfahren. Daneben<br />

konkurrieren im Gesundheits- und Lifestyle-Markt auch leistungsstarke Wettbewerber<br />

mit alternativen Technologien oder pharmazeutischen Verfahren. Außerdem wird der<br />

Erfolg der Gesellschaft wesentlich durch die Entwicklung neuer innovativer Produkte<br />

auf dem Gebiet der Ophthalmologie, der Lasermedizin und durch das frühzeitige Erkennen<br />

und Umsetzen neuer Technologietrends in entsprechende Produkte bestimmt.<br />

Es besteht daher immer die Gefahr, dass wesentliche Marktanteile durch<br />

Substitution verändert werden und diese Substitution zulasten der Gesellschaft erfolgt.<br />

Generell ist das Fortschritts- und Entwicklungstempo sehr hoch. Die Gesellschaft<br />

muss daher ständig dafür sorgen, dass sie technisch auf dem neuesten Stand<br />

bleibt. Sollte die Gesellschaft technologisch den Anschluss verlieren, auf wesentliche<br />

technologische Weiterentwicklungen zu spät reagieren, einen Markttrend nicht oder<br />

nicht rechtzeitig erkennen oder ihre Entwicklung in eine technologische Sackgasse<br />

münden, so könnte sich damit ihre Wettbewerbsposition verschlechtern. Weiterhin<br />

könnten Konkurrenten überlegene Technologien entwickeln und dadurch den<br />

Marktanteil und die Wettbewerbssituation der Gesellschaft negativ beeinflussen. Dies<br />

könnte somit negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der Gesellschaft haben.<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!